16. März 2023
Was ist aus dem Franziskanerpater Richard Rohr geworden?
Über Jahrzehnte gab Richard Rohr, der US-amerikanische Franziskanerpater, Impulse für die christliche Männerarbeit. Damit auch für die Gefängnisseelsorge. Auf Umwegen stößt der ehemalige Gefängnisseelsorger Alfons Zimmer von der JVA Bochum seit Jahren wieder auf Richard Rohr. Der deutschstämmige Franziskanerpater (*1943) ist Vorkämpfer für die kirchliche Erneuerung. […]
17. Februar 2023
Für das Gute? Interview mit dem ehemaligen Knastarzt Joe Bausch
Deutschlands berühmtester „Knastarzt“ Joe Bausch, der den Gerichtsmediziner Dr. Joseph Roth im Kölner „Tatort“ verkörpert, ist in der HERDER-Korrespondenz mit der Redakteurin Hilde Naurath im Gespräch. Das Interview „Gegen das Gute“ geht über Schuld und Reue, Nächsten- und Feindesliebe, Gefängnisseelsorge und die Gewissensfrage. Die Knast-Erfahrungen von […]
15. Februar 2023
Diese Kirchenwelt mit ihren arg speziellen Themen…
Als Priester aus Leidenschaft blickt Bernd Mönkebüscher nach über 30 Jahren wie die Emmausjünger nach dem Tod Jesu auf die Katholische Kirche: Missbrauch, Vertuschung, Ausgrenzung, Diskriminierung, Gesprächsverweigerung und bewusste Kirchenaustritte. Schonungslos deutlich und authentisch sieht er der Gebrochenheit der eigenen Kirche ins Angesicht. Schmeckt es nach […]
18. Januar 2023
Lunana – Das Glück liegt im Himalaya „ganz nahe“
Ein frustrierter junger Lehrer lässt sich durch ein Dorf, Kinder, Tiere und die Natur verwandeln, er entdeckt Spuren zum Glück. Der Regisseur schreibt zum Film „Dem Lehrer, Ugyen, wird klar, dass das, was wir so verzweifelt in der äusseren materiellen Welt suchen, eigentlich immer in uns […]
23. November 2022
Nowhere special: Ein Film voller spiritueller Symbole
Im Kino „Lagerhalle“ in Osnabrück: Menschen setzen sich verteilt auf die blauen Stühle. Erwartungsvoll blicken sie auf Pierre Stutz, ein spiritueller Autor vieler Bücher. Er steht auf der Bühne mit einem Mikrofon. „Am Ende des Filmes werde ich Ihnen 5 Minuten meine Eindrücke zum Film sagen. […]
9. November 2022
Wenn der Apfel weit vom Stamm fällt… Vielfalt achten
Alok Vaid-Menon will mit dem Motto „Mehr als binär“ liebevoll einladen aus der Sackgasse des Dualismus zu einer wertschätzenden Vielfalt zu kommen. Alok, eine nichtbinäre Person aus den USA, veröffentlicht Bücher und führt Performance-Kunst durch. Menschen mögen vielleicht die Existenz von gendernonkonformen Menschen tolerieren, aber Toleranz […]
4. August 2022
Ausstellung: Three Doors – Rechtsterroristische Gewalt
In der Ausstellung des Frankfurter Kunstvereins mit dem Titel „Three Doors“ werden Arbeiten präsentiert, die rassistisch motivierte Vorfälle in Deutschland untersuchen. Sie beschäftigt sich mit den rechtsterroristischen Anschlägen vom 19. Februar 2020 in Hanau und dem Tod von Oury Jalloh, der 2005 in Dessau in einer […]
30. Juni 2022
Ronen Steinke: Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
Fernseher-Präsentation in einem Elektromarkt mit dem selben Programmbild. Entgegen dem eigenen Selbstverständnis ist Deutschland ein Land, in dem die Schere zwischen Arm und Reich weit auseinanderklafft. Das zeigt sich auch in unserem Justizsystem. Ärmere Menschen werden hier systematisch diskriminiert und härter bestraft. Zu diesem Ergebnis kommt […]
25. Juni 2022
Ein lautes „Servus“ zum Abschied aus der Kirche?
Als Andreas Sturm Mitte Mai seinen Aus­tritt aus der römisch-katholischen Kirche bekanntgab, wurde das – anders als bei an­deren Kirchenaustritten – deutschlandweit diskutiert: Sturm war Generalvikar der Diö­zese Speyer, ein Mann der Hierarchie. Wenn so einer austritt, weil er nicht mehr an die Reformierbarkeit seiner Kirche […]
12. Mai 2022
Knast-Guide: Mehr als ein Vollzugs-Reisetaschenbuch
Ingo Lenßen ist ein Rechtsanwalt und übernimmt auf SAT 1 eine Rechtsberatungs-Sendung. Der Mann mit dem Schnauzer hat eine beeindruckende Vita hinter sich. Er und Robert Scheel, Partner in seiner Kanzlei am Bodensee, haben ein Ratgeber im Taschenbuchformat geschrieben: „Der Knast-Guide für Verurteilte, Angehörige und Interessierte“ […]
15. März 2022
Drewermann: Richtet nicht – Strafrecht und Christentum
Recht sprechen. Menschen verurteilen – das ist in der heutigen Gesellschaft insbesondre im Rechtswesen normal. Es gibt Länder, in denen schuldig gesprochenen Verurteilten sogar die Todesstrafe auferlegt wird. Doch ist das überhaupt rechtens? Darf man als Christ richten? Sollte man es tun? Die Überschrift der Bände […]
27. Dezember 2021
Vulnerabilität und die Kostbarkeit des Lebens
„Vulnerabilität“ war vor kurzem noch ein unbekannter Zungenbrecher. Aber mit der Corona-Pandemie zeigte sich die Notwendigkeit, über Verwundbarkeit und vulnerable Gruppen zu sprechen. In der wissenschaftlichen Forschung ist der Begriff bereits länger verwurzelt. Seit einigen Jahren bringt sich die Theologie, die diesen neuen Diskurs lange Zeit […]
18. Juni 2021
Die Theologie der Befreiung von 1971 bis 2021
Als Gustavo Gutiérrez im Juli 1968 im Vorfeld der Zweiten Generalversammlung der Lateinamerikanischen Bischöfe (Medellín) in der peruanischen Stadt Chimbote den Vortrag „Hacia una teología de la liberación“ hielt und diesen Text in stark erweiterter Form im Dezember 1971 als Buch unter dem Titel Teología de […]