25. März 2023
Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode zurückgetreten
Papst Franziskus nimmt den Rücktrittsgesuch des Osnabrücker Bischofs Dr. Franz-Josef Bode an. Bode galt immer als liberaler Vorzeigebischof. Doch auch ihn holte der Sexuelle Missbrauch und deren Vertuschungsversuche ein. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Bätzing, sagt: „Bode ist die visionäre Kraft für eine Erneuerung der […]
20. Februar 2023
Im Karneval muss man das Grobe aushalten
Eine Bischöfin und männliche Geistliche als Schweine zeigt ein Motivwagen des Kölner Rosenmontagszugs. Das Team Kritzelköpp hat ihn entworfen. Es geht um die Zukunft der katholischen Kirche. Es ist nicht der erste Wagen solcher Art, der den sexuellen Missbrauch in der Katholischen Kirche anprangert. Der Wagen […]
15. Februar 2023
Diese Kirchenwelt mit ihren arg speziellen Themen…
Als Priester aus Leidenschaft blickt Bernd Mönkebüscher nach über 30 Jahren wie die Emmausjünger nach dem Tod Jesu auf die Katholische Kirche: Missbrauch, Vertuschung, Ausgrenzung, Diskriminierung, Gesprächsverweigerung und bewusste Kirchenaustritte. Schonungslos deutlich und authentisch sieht er der Gebrochenheit der eigenen Kirche ins Angesicht. Schmeckt es nach […]
6. Februar 2023
War Kirche Licht der Welt? Die kleinen Lichter…
Ihr seid das Salz der Erde. Ihr seid das Licht der Welt. Wirklich? Säße mir Jesus gegenüber, würde ich Ihn fragen: Was meinst du? Oder: Wen meinst du mit „Ihr“? Die Jünger – und sich an sie anschließend dann die Kirche? Wenn ja, würde ich weiter […]
1. Februar 2023
Es gab nicht nur Jubelschreie hin zur neuen Dienstordnung
Im Januar 2022 bekannten sich 125 Katholiken – viele davon im kirchlichen Dienst – öffentlich als nicht heterosexuell. Die Initiative #OutInChurch plante diese Aktion in Zusammenhang mit der ARD-Dokumentation „Wie Gott uns schuf“. Was hat sich seitdem nach einem Jahr getan? Ein Interview mit Pastor Frank […]
30. Januar 2023
#OutInChurch: Die Initiative gründet einen Verein
Vom 27. bis 29. Januar haben sich mehr als 100 Mitwirkende der Initiative #OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst anlässlich ihres ersten Jahrestages in Köln getroffen. Neben der Vernetzung untereinander sowie mit anderen kirchlichen Reformgruppen, stand besonders die Gründung eines Vereins im Vordergrund. Die versammelten […]
29. Januar 2023
Selig, die sich trauen, menschlich zu sein
Stellen Sie sich vor, Sie begegnen jemanden und dieser fragt Sie: „Wie geht es Ihnen?“ In seinen Augen sehen Sie, dass dieser Mensch wirklich interessiert ist. Sie widerstehen der Gewohnheit, sofort „gut“ zu sagen und weiter zu gehen. Ein kurzes Innehalten – Sie suchen nach einer […]
20. Januar 2023
#OutInChurch Beziehungsstatus: Es bleibt kompliziert
Vor einem Jahr gingen queere Mitarbeitende der katholischen Kirche an die Öffentlichkeit und sprachen über Ängste und Diskriminierung. #OutInChurch zieht eine positive Zwischenbilanz – und will einen Verein gründen. An jenem Montag im vergangenen Januar 2022 haben ihre Gesichter die deutschen Medien dominiert: 125 haupt- und […]
8. Januar 2023
Sehnen sich alle nach Heilung? Lebensbrüche und Abgründe
Auf der Eingangstür zur Kathedrale St. Sebastian in Magdeburg gibt es einen kleinen Bronzeengel zu sehen, nah dem Türgriff erscheint er dem Besucher zugeneigt. Einmal sah ich, dass ihm jemand ein paar Rosen zwischen die Arme geschoben hat, als wolle er jeden ankommenden Menschen mit blühenden […]
3. Januar 2023
Perspektivwechsel: Die andere Seite der Verehrung
Im Jahr 2005 rieb ich mir nur die Augen über das, was vom Weltjugendtag in Köln in den Medien berichtet wurde. Wie können so viele junge Menschen einem alten Mann huldigen, der eine erzkonservative Sexualmoral vertritt? Papst Benedikt mag ein renommierter Theologe gewesen sein. Er lebte […]
6. November 2022
Von den Erfahrungen anderer lernen und sich verändern
„Die aktuelle Debatte zum theologischen Begriff ,Synodalität‘ hat durch Papst Franziskus einen fundamentalen Perspektivwechsel erfahren: Die Sicht ist weg vom Amt und der Verantwortung der Bischöfe und des Papstes hin zum ganzen Volk Gottes eingetreten“. Diese Auffassung hat der Vorsitzende der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof […]
30. September 2022
„Ich will Dir die Schlüssel des Himmelreichs geben“ (Mt 16,19)
Die Schlüssel verleihen Bediensteten in einer Justizvollzugsanstalt Macht über die Inhaftierten, ob sie es nun wollten oder nicht. Besonders deutlich wird dies, wenn Gefangene in ihre Hafträume zurückgebracht werden müssen. Die Übertragung der Schlüsselgewalt bedeutet Herrschaft und Macht. Zugleich erinnern die Schlüssel an das neutestamentliche „Ich […]
10. September 2022
Der „Synodale Weg“ hat es in die tagesschau geschafft
Jetzt hat es der „Synodale Weg“ der deutschen Katholischen Kirche in die tagesschau geschafft. Die Inhalte ernten nur Kopfschütteln. Was machen die da schon wieder? War doch klar, dass die Mehrzahl der amtierenden Bischöfe eine andere Sexualmoral ablehnen. Enttäuschte Gesichter und tiefe Betroffenheit. Das ist das […]
5. September 2022
Ratlosigkeit: Sinkendes Schiff, das Glaubwürdigkeit einbüßt
Wenn einer einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und berechnet die Kosten, ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen? Haben wir uns verrechnet? Habe ich mich verrechnet? Wir alle haben zu bauen geglaubt, keinen Turm, aber „lebendige Gemeinde“ nannte man […]
3. September 2022
Gedenk-Kundgebung nach Gewalttat an verstorbenen Malte
Mehr als 5.000 Menschen haben auf dem Prinzipalmarkt in Münster des 25-jährigen Trans*Mann Malte C. gedacht, der nach einer brutalen Gewalttat am Rande des Christopher-Street-Days (CSD) in Münster gestorben ist. Malte war dazwischen gegangen, als ein junger Mann teilnehmende Frauen beleidigt hat, und war von diesem […]
5. August 2022
Neue Grundordnung: Schwammige Formulierungen
Kirche der Zukunft? Restaurant in einer Kirche in Bielefeld mit dem Namen Glück- und Seligkeit. Ein halbes Jahr nach #OutInChurch gibt es eine gemischte Bilanz. Viel sei bislang mit Blick auf die Forderungen der Initiative nicht passiert. Kritik äußerte Jens Ehebrecht-Zumsande von der Initiative zum vorliegenden […]
23. Juli 2022
Abgekanzelt zu werden ist eine Erfahrung
Abgekanzelt werden ist eine Erfahrung, von der viele leidvoll berichten können. Schon manche scheinbar kleine, unachtsame Bevormundung kann als Demütigung erfahren werden. Das kennen wir durch alle Lebensalter hindurch – und nicht selten leiden wir als Erwachsene immer noch an dem einen oder anderen abgekanzelt worden […]
14. Juli 2022
Coming-out: Ein Priester ist nicht schwul
Sein bester Freund offenbarte ihm in einem Brief, das er ihn liebt. Damit begannen die Fragen: Erwidere ich die Gefühle? Bin ich schwul? Darf ich das als Priester überhaupt sein? Hier erzählt Seelsorger Frank Kribber, wie schwierig sein Coming-out war – und wie sein Bischof reagierte. […]
20. Juni 2022
Fragen und wenig Antworten: Täter in den eigenen Reihen
Eigentlich soll Kirche den Glauben schützen. Die Mehrheit erlebt es derzeit anders. Wenn die Ergebnisse der veröffentlichten Münsteraner Missbrauchsstudie, die überschrieben ist mit: „Bischöfe und Laien im Schweigekartell“, gibt es keinen Glaubensschutz, keinen Schutz derer, die Jesus besonders am Herzen liegt, die Kleinen und Geringen. Vor […]
6. Juni 2022
Keine Kräfte (mehr) im Rennen gegen die Wand
Pfingsten gilt als Geburtstag der Kirche. Über Jahrhunderte hin weg ringen Menschen um die Wahrheit, die das Evangelium ausmacht. Die Wahrheit ist keine Ideologie, kein schwarz-weiß. Das gegenseitige Ringen ist eine Kraft, die, wenn fair gestritten wird, positiv und weiterführend sein kann. Die Ausnahme: Viele Menschen […]
30. Mai 2022
Krankenhausseelsorgerin gibt kirchliche Beauftragung zurück
„Lieber Bischof Joseph, ich gebe dir meine Missio zurück“: Die Spitalseelsorgerin aus der Schweiz, Veronika Jehle, schreibt ihren Abschiedsbrief aus dem pastoralen Dienst der römisch-katholischen Kirche. In einem Klartext-Brief begründet Veronika Jehle, warum sie nicht mehr mit einer bischöflichen Beauftragung als Spitalseelsorgerin arbeiten möchte. Die Missio […]
13. Mai 2022
Generalvikar des Bistum Speyer verlässt Katholische Kirche
Manche der GefängnisseelsorgerInnen werden sich an den Generalvikar des Bistums Speyer, Andreas Sturm, erinnern. Bei der Studientagung 2018 in Ludwigshafen feierten GefängnisseelsorgerInnn aus dem Bundesgebiet im Speyerer Dom mit ihm den Vesper-Gottesdienst. Vier Jahre lang stand Andreas Sturm an der Spitze der Verwaltung des Bistums Speyer. […]
12. Mai 2022
Flutgeschichten in der Lebensweise kirchlicher MitarbeiterInnen
Unglaublicherweise beginnt im Augenblick der Katastrophe die Geschichte der Freiheit. Gott sagt: Nie wieder. Nie wieder Flut. Nie wieder Wasser. Nie wieder Verderben. Gott ist nicht dieser kleingeistige Kontrolletti-Gott, von dem vielleicht manche Menschen träumen. Machen wir Schluss mit den Flutgeschichten. Hören wir auf, einander das […]
12. Mai 2022
Wenn wir uns bewegen und verändern, geschieht dies bei Kirche
„Du stehst nicht im Stau, du bist der Stau!“ Vielleicht haben Sie dieses Transparent auch schon mal an einer Autobahnbrücke gesehen. Mir ist es nach einem Gespräch mit einer Bediensteten der JVA eingefallen. Sie sagte: „Du machst ja sehr gute Arbeit, da könnte sich Deine Kirche […]
8. Mai 2022
Bild des „Guten Hirten“ stimmt schon lange nicht mehr
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige sieht die Kirche in der gleichen Gefahr wie sozialistische Regime. Auch im Christentum könne es vorkommen, „dass – wie im Marxismus-Leninismus mit seinem absoluten Wahrheitsanspruch – die angeblich reine Lehre als geschlossenes System betrachtet wird, dem sich alle nur ein- oder […]
14. April 2022
Langer Tisch der Entfremdung: Mahl nicht für Handverlesene
Gewiss erinnern Sie sich an den Tisch, leer und lang. An der einen Schmalseite saß Putin. An der anderen Seite mal Macron, mal Scholz. 6 m Abstand. Man friert beim Anblick. Distanz kommt zum Ausdruck, ein Auseinander, nichts ist da, was die Leere füllt. Ein Bild […]
8. April 2022
Lebenslänglich: Sprechen ÜBER jemanden, den man nicht kennt
„Ich habe lebenslänglich!“ sagte vor einigen Jahren ein Missbrauchsopfer in einer Dokumentation im Radio. Mir trieb das beim Hören Tränen in die Augen. Das unsägliche Leid dieses Menschen und aller Missbrauchten. Seitdem hat sich dieses Wort in mir eingebrannt. „Lebenslänglich.“ In zahlreichen Gesprächen mit queeren Menschen, […]
14. März 2022
Die Russische Orthodoxe Kirche im Ukraine-Krieg
„Krieg und Frieden“ – der monumentale Roman von Leo Tolstoi gehört zur Weltliteratur. Er schildert die Leiden unter dem Russlandfeldzug Napoleons. Krieg ist „das Allerscheußlichste im Leben“, heißt es, besonders wenn er vom Sieger mit Dankgottesdiensten gefeiert wird. Der „Große Vaterländische Krieg“ (1941-1945) gegen die nationalsozialistische […]
18. Februar 2022
Pastoralreferentin veröffentlicht Buch: Mit meiner Königin
Priesterin werden konnte sie nicht. Doch Katharina Barth-Duran ist in der katholischen Kirche geblieben. Jetzt legt der Herder-Verlag den spirituellen Begleiter der aus der Stadt Schwaigern am Nordrand des Schwarzwaldes kommenden Pastoralreferentin für die Fastenzeit vor. Katharina Barth-Duran geht es um die Frage, wie man in […]
13. Februar 2022
Angesichts der Krise, in der sich meine Kirche befindet
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Wiederwahl gratuliert. In einem Glückwunschschreiben würdigte Bischof Bätzing das bisherige Wirken des Bundespräsidenten, der wie kaum ein anderer als Anker die Gesellschaft zusammenhalte: „Der offenkundigen Gefahr von Polarisierung, Spaltung und Misstrauen setzen […]
4. Februar 2022
Geht es um eine Kirche ohne Angst? Synodaler Weg
Die dritte Synodalversammlung des Synodalen Weges der Katholischen Kirche in Deutschland ist in Frankfurt am Main eröffnet worden. Insgesamt nehmen 218 Synodale an der Konferenz teil. Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und Präsidentin des Synodalen Weges, Dr. Irme Stetter-Karp, betonte, dass das ZdK […]
28. Januar 2022
Kein Weiter so! Ein radikaler Neuanfang tut not
Im März wird der Kölner Erzbischof, Rainer Maria Kardinal Woelki, nach viereinhalbmonatiger Auszeit voraussichtlich sein Amt als Erzbischof wieder aufnehmen. Ob und wie Woelki die Auszeit genutzt hat, um sein Verhalten in der Missbrauchsaffäre und sein Festhalten an der Macht zu überdenken, vermag ich nicht abzusehen. […]
16. Januar 2022
Ein Hochzeitsmahl, zu dem keiner (mehr) hingehen mag
Der Wein ist aus. Länger schon. Noch scheint es niemand zu bemerken, noch scheint die Feier ungetrübt und alles läuft weiter. Vielleicht schütten die Diener aber auch schon die Reste zusammen, um etwas zu strecken, und um die peinliche Situation so weit wie möglich heraus zu […]
4. November 2021
Eigentliche Katastrophe hinter dem Beichtgeheimnis
Das Wort “Vergebung” ist nach Schließung der JVA Düsseldorf-Derendingen in Graffitischrift in den Beichtstuhl der dortigen Kapelle gesprüht worden… Das Beichtgeheimnis fällt – in Australien hat dieser Dammbruch für das Selbstverständnis der katholischen Kirche schon stattgefunden. In Frankreich könnte er bevorstehen. Die Diskussionen, die aktuell dort […]
21. September 2021
Wollen Sie uns jetzt von unseren Sünden erlösen?
Ob es noch jemanden interressiert, dass sich die deutschen Bischöfe in Fulda zur Herbstvollversammlung treffen? Die Medien verfolgen dies, weil es in den letzten Monaten und Jahren mit der Aufarbeitung des Sexuellen Missbrauchs sowie dem angemahnten Reformstau in der Katholischen Kirche kontroverse Dikussionen gibt. Mehr noch, […]
31. Juli 2021
Das Phänomen der „neuen religiösen Bewegungen“
Eine kritische Bestandsaufnahme und Analyse des politischen Pentekostalismus hat eine Fachtagung des Instituts für Weltkirche und Mission in Frankfurt am Main vorgenommen. Ein Expertentreffen mit WissenschaftlerInnen sowie KirchenvertreterInnen aus 40 Ländern setzte sich mit der Entwicklung der Pfingstkirchen im politischen Kontext auseinander. Seit fast 30 Jahren […]
5. April 2021
Den Nagel auf den Kopf treffen. Es scheint gottverlassen
„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Diese Worte sind bekannt. Sie stehen in der Markus Passion. Nach über einem Jahr Leben in der Pandemie, mit unzählig entstandenen Existenznöten von Menschen in unserem Land und weltweit, nach zigtausend Toten, gibt es noch kein Ende, […]
29. März 2021
Weiter auf roten Teppichen der Kirche gehen?
Einmal auf dem roten Teppich sein. Wie schön wäre das! Im Mittelpunkt zu stehen, beachtet und geachtet. Im Fokus der Kameras. Das kennen wir von den Filmfestspielen. Der rote Teppich ist Kult. Egal ob die Oscars, die Berlinale oder andere Filmfestspiele: vor der Verleihung der Preise […]
22. März 2021
Perlenschnur unheilvoller Erklärungen aus Rom
Das Nein der vatikanischen Glaubenskongregation zur Möglichkeit der Segnung homosexuell liebender Menschen löst in Deutschland heftige Kritik aus. Nach Ansicht des Theologen Matthias Sellmann von der Universität Bochum lässt der Vatikan mit seiner Entscheidung sowohl die Bischöfe als auch die Gläubigen im Stich. Es ist einer […]
26. Februar 2021
Spiritualisierte Gewalt: Geist­licher Missbrauch
Betroffene spiritualisierter Gewalt in kirchlich anerkannten Gemeinschaften in Deutschland und das Netzwerk gegen geistlichen Missbrauch (NGM) wenden sich in einem offenen Brief an Bischof Heinrich Timmerevers (Bistum Dresden-Meißen), den Vorsitzenden der Arbeitsgruppe „Kirchliche Bewegungen und neue Geistliche Gemeinschaften“, und an Bischof Georg Bätzing (Bistum Limburg), den […]
18. Januar 2021
Die Kirchen und Corona. Eine systemrelevante Kritik
In der globalen Pandemie geht es darum, sozial und politisch einen kritischen Umgang mit den gesellschaftlichen Folgen zu finden und darin nach der Bedeutung des eigenen Tuns zu fragen. Die Bilanz, was Kirchen, Glaube und Religion in Deutschland angeht, fiel dabei mehr als ernüchternd aus: Kaum […]
15. Januar 2021
Kapelle Nikolaus von der Flüe inmitten von Weideland
Dem heiligen Nikolaus von der Flüe, genannt Bruder Klaus, gewidmet: Eine privat gestiftete Kapelle, ein Ort der Stille, der Meditation und des Gebets mitten im Weideland, unweit von Köln. Es gibt sie, magische Orte. Einer davon ist in der Nordeifel in der Nähe des winzigen Örtchens […]
2. Oktober 2020
Alle Brüder – keine Geschwister? Enzyklika
„Fratelli e sorelle“ zum Ersten: Nach „Laudato Si’“ im Jahr 2015 gibt es eine nächste Enzyklika von Papst Franziskus. Am symbolträchtigen Vortag des Franziskusfestes unterzeichnet der Papst in Assisi seine dritte Enzyklika „Fratelli tutti“. Ausgerechnet er, dessen erste Worte nach der Wahl zum Papst „fratelli e […]
23. September 2020
Corona beschleunigt bestehende Entwicklungen
Die Corona-Pandemie, so sagt man, verstärke nur bereits bestehende Konflikte und ungelöste Probleme. Sie beschleunigt ohne Zögern die Entwicklung und deckte unverblümt auf. Wie ist das strukturell in der Katholischen Kirche? Angesichts der Corona-Beschränkungen ist die Besucherzahl in Gottesdiensten auf ein Bruchteil gesunken. Seelsorgende in den […]
30. Juli 2020
Auf Fragen von heute gibt es Antworten von gestern
Das vatikanische Papier zur Gemeindereform und „pastoraler Umkehr“ sorgt für Diskussion, zumindest im Innerzirkel von Kirche. Der Kirchenrechtler aus Münster, Thomas Schüller, übt Kritik: Die Instruktion inszeniere „ein restauratives Priesterbild“, sagte er. „Die unselige Verknüpfung von sakraler Macht und autoritativer Gewalt im Priesterberuf“ sei bei der […]
12. Juli 2020
Beim König in Gnaden: Gefangenenpatron Leonhard
Der Heilige Leonhard wird als  „Bauernherrgott“ im Alpenland verehrt. Dabei war seine Herkunft weder bäuerlich noch alpenländisch: Leonhard lebte in Frankreich, seine adlige Familie gehörte zum Hof der Merowinger. Der Sohn wurde von Erzbischof Remigius von Reims getauft und unterrichtet, bekam später sogar ein Bistum angeboten […]
11. Juni 2020
Das Brot lässt sich nicht virtuell empfangen
Täglich werden in Deutschland mehr als 3.000 Brotsorten in 46.000 Verkaufsstellen angeboten (die Apothekendichte ist nicht einmal halb so groß). Während der Geschäftsschließungen während dem Shutdown stand man oft vor verschlossenen Bäckereien, die ihre Verkaufszeiten eingeschränkt oder einfach geschlossen hatten, weil die Fußgängerzonen entvölkert waren. Zwei […]
22. Mai 2020
Zusammenhalt ökumenisch. Werte, die besonders tragen
Ein Vierteljahrhundert vor 25 Jahren am 25. Mai 1995 veröffentlichte Papst Johannes Paul II. die Enzyklika „Ut unum sint“, ein päpstliches Rund- und Lehrschreiben. Das Schreiben befasst sich mit den Fragestellungen zur Ökumene zwischen den christlichen Kirchen. Es wird der Wunsch nach der Einheit aller Christen bekräftigt […]
12. April 2020
Leere Kirchen symbolisch für verborgene Leere?
Balkonsicht mit einer Grußkarte, deren Bild ein Schmetterling und ein Blüte als Hoffnungssymbol für neues Leben zeigt. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Dr. Georg Bätzing, predigt im Hohen Dom von Limburg vor leeren Kirchenbänken zum Ostersonntag. Für Bätzing ist Ostern unter allen historischen Wendepunkten der bedeutsamste und […]
21. März 2020
Tränen zwischen Schmerz und Glück geweint
Für den Herbert Haag Preis hat die gleichnamige Stiftung dieses Jahr Menschen ausgewählt, die sich für mehr Akzeptanz in den christlichen Kirchen gegenüber homosexuellen Lebensformen einsetzen. Einer von ihnen ist der Schweizer Theologe und Autor Pierre Stutz, der mit seinem Mann in Osnabrück lebt. Mit ihm […]
20. März 2020
Die Wahrheit(en) in jeder Zeit neu erkennen
Bischof Dr. Gerhard Feige aus dem Bistum Magdeburg ruft dazu auf, kirchliche Lehre und Strukturen immer wieder zu aktualisieren. Dies sei notwendig, da manches vom Zeitgeist vergangener Jahrhunderte geprägt sei und nicht unbedingt dem Evangelium Jesu Christi entspreche, schreibt Feige in seinem Brief zur österlichen Bußzeit. […]
5. März 2020
Eigenes Wünschen und Wollen reflektieren
Es liest sich so leicht: „Bittet, dann wird euch gegeben, sucht, dann werdet ihr finden; klopft an, dann wird euch geöffnet.“ Die verschiedenen Probleme, die wir derzeit in unserer Kirche haben, die Prozesse, die angestoßen worden sind – bis hin zu den gegensätzlichen theologischen wie auch […]
27. Februar 2020
Ein Jahr lang musste die Knast-Glocke schweigen
Nach der Erweiterung und Sanierung der Justizvollzugsanstalt Herford in Nordrhein-Westfalen Anfang 2000 wurde die Kirchenglocke wieder installiert. Zuvor hatte sie ein Bediensteter mit nach Hause genommen, weil sie anscheinend nicht mehr gebraucht wurde. Seither wird die Glocke manuell vor dem Gottesdienst mit einem Seil aus dem […]
15. Februar 2020
Im Gegensatz zu der Ausbeutungsmentalität
Zu Recht wurde das nachsynodale Dokument hierzulande vor allem für seine Aussagen über die Frauen scharf kritisiert. In Lateinamerika überwiegt eine positive Rezeption, besonders hinsichtlich seiner Aussagen in Richtung sozialer, interkultureller und ökologischer Themen. Die politisch-sozialethische Ausrichtung des Dokuments stärkt und würdigt das Engagement vieler. Außerdem […]
1. Februar 2020
Entsteht ein neuer Weg der Katholischen Kirche beim Gehen?
Mit einem Appell, Kirche lebendig zu gestalten, ist in Frankfurt am Main die erste Synodalversammlung des Synodalen Weges in Deutschland zu Ende gegangen. Seit Donnerstag hatten sich rund 230 Mitglieder der Synodalversammlung und 20 Beobachter aus dem benachbarten Ausland und der Ökumene versammelt, um den von […]
3. Januar 2020
Auch ein Papst verliert einmal die Geduld
Das Thema des Weltfriedenstages lautet: „Der Friede als Weg der Hoffnung: Dialog, Versöhnung und ökologische Umkehr.“ Zeichnung von Anne Stickel. In der Neujahrsmesse predigte er Gewaltlosigkeit – doch kurz darauf muss sich Papst Franziskus entschuldigen. Am Vorabend hatte er einer Gläubigen einen Klaps gegeben, die auf […]
11. Dezember 2019
Lebensformen anerkennen: Offener Brief
Die UnterzeichnerInnen des Pastoralkurses 1985/88 von Gemeinde- und PastoralreferentInnen, wandten sich im März 2019 mit einem offenen Brief an den Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki. Sie arbeiten teilweise seit mehr als dreißig Jahren in der Kategorial- und Gemeindepastoral mit. Sie kritisieren, dass die Kirche von […]
12. November 2019
Ein Synodaler Weg ist keine Einbahnstraße
Teilweise nur in den Anmerkungen der Papst Franziskus-Enzykliken gibt es so etwas wie eine Prinzipienlehre, die die alte Theologie weit hinter sich lässt. In diesem Sinn wird dort betont: Wirklichkeit geht vor Idee. Zeit geht vor Raum (man könnte auch sagen: Prozess geht vor Wahrheit), Einheit vor Konflikt. Das Ganze ist dem […]
8. November 2019
Das Logo des Synodalen Weges ist vorgestellt
Man ist überzeugt: Die Kirche braucht ein synodales Voranschreiten. Die Katholische Kirche in Deutschland fängt dabei nicht am Nullpunkt an. Die „Gemeinsame Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland“ (Würzburger Synode 1971 bis 1975), die „Pastoralsynode der Katholischen Kirche in der DDR“ (1973 – 1975) und der Gesprächsprozess der […]
3. November 2019
Kardinal Gerhard Ludwig Müller in der JVA Bochum
Der erste Termin seiner eng getakteten Vortrags- und Begegnungsreise in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz führte Kardinal Gerhard Ludwig Müller, ehemaliger Präfekt der Glaubenskongregation, zu den Gefangenen der Justizvollzugsanstalt Bochum. Wenige Stunden vorher war er angekommen aus den halloween-besessenen Vereinigten Staaten von Amerika (USA). In seiner Predigt in […]
3. November 2019
Ökumene: Nicht krampfhaft um sich selbst kreisen
Deutsche Kirchen würdigen 20 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Mit einem zentralen Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche ist der 20. Jahrestag der Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre am 31. Oktober 1999 in Augsburg gefeiert worden. Die Gemeinsame Erklärung stellt eines der bedeutendsten Dokumente der Annäherung […]
19. Oktober 2019
Gefängnis als Kirchort, als christlich-offene Gemeinde
„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ heißt es im Matthäusevangelium der Bibel (Mt 20, 20). Wo Christen sich im Namen Jesu Christi versammeln, um das Wort Gottes zu lesen oder zu hören, ihren Glauben und ihr Leben […]
10. Oktober 2019
Anders katholisch. Ein Weg in die Zukunft?
Wer katholisch ist, ist Teil einer weltumspannenden Gemeinschaft, in der die grundlegenden Glaubensüberzeugungen und „Spielregeln“ überall gleich sind. Trotzdem gibt es etwa mit Blick auf gelebte Traditionen und das christliche Brauchtum auch in der katholischen Kirche regionale Unterschiede. Ein geografisch großes Bistum mit nur wenigen Katholiken […]
3. Oktober 2019
Exportweltmeister und damit Import von Priestern?
Deutschland Exportweltmeister. Made in Germany – ab geht’s in die weite Welt. Müll bis nach Malaysia. Und immer mehr Waren werden importiert. Und Menschen. Was wäre die Bundesliga ohne ihre ausländischen Spieler? Ohne die Krankenschwestern aus dem Ausland müsste manches Krankenhaus schließen. Und was wäre die […]
13. September 2019
Gelobt sei Gott. Sicht von Missbrauchsopfern
François Ozons Film ­schildert – aus der Sicht von ­Missbrauchsopfern eines katholischen Priesters, die um Aufklärung und Gerechtigkeit kämpfen – den bisher größten Skandal der Katholischen Kirche in Frankreich. Es gibt in diesem Film recht früh eine Schlüsselszene, die körperliches Unwohlsein erzeugt: die persönliche Gegenüberstellung zwischen […]
14. August 2019
„Verzweifelt katholisch“. Wut macht widerständig
Die 68er-Bewegung hat mich befreiend geprägt. Was für ein kämpferisches Lebensgefühl, nicht nur die Welt, sondern auch die katholische Kirche verändern zu können! Kein Wunder, dass mich in den 1980er-Jahren beste Freundinnen und Freunde fragten, wie ich mich zum Priester weihen lassen könnte? Mein Antwortversuch drückte […]