8. November 2020
Das Phänomen Haft in der biblischen Tradition
In den Auseinandersetzungen zwischen Recht und Gerechtigkeit sowie der Barmherzigkeit tut sich ein grundsätzliches Dilemma auf, in dem sich die Frage auftut, wie SeelsorgerInnen den Inhaftierten gegenüber „gerecht“ werden können. Wie kann biblisch verstandene und aufgetragene Barmherzigkeit gelebt werden? In einem Rückblick fragt Prof. Dr. Christoph […]
5. November 2020
Noach als Tröster – Aufatmen nach der Krise
Wer von Noach spricht, spricht üblicherweise von einer Katastrophe: von der Sintflut. Und von der Arche mit den vielen Tieren drin. Hinter Giraffen, Elefanten und Löwen verschwindet Noach fast. Doch die Rolle Noachs ist mit der Sintflut noch nicht zu Ende. Noach ist mehr als der […]
21. August 2020
Ort der Komplexität und der Kontingenz im Gefängnis
Die Gefängnisseelsorge steht auf der Schwelle zweier Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die eine bedeutet Freiheit, die andere Gefangenschaft. Beide Welten sind aufeinander bezogen und doch hermetisch voneinander abgeschottet. Nur wenige dürfen die Schwelle übertreten; nur wenige dürfen „Grenzgänger“ sein und damit eine Erfahrung mit […]
19. August 2020
Gefängnisseelsorge als ein theologischer Anders-Ort
Gefängnisseelsorge steht – wie sollte es anders sein – in der Nachfolge Jesu Christi, der sich in seinem Leben weder durch gesellschaftliche Ausgrenzungsmechanismen noch durch Gesetze, wenn sie nicht menschengerecht waren, in seiner Zuwendung zu den Menschen behindern ließ. Gefängnisseelsorge steht in der Nachfolge, indem sie […]
20. Juni 2020
Krisenzeit als Katalysator für ernsthafte Neugestaltung?
Nach den Corona-Beschränkungen kehren die Kirchen wieder zu dem zurück, was man in anderen Bereichen den „Normalbetrieb“ nennt. Die Feier von Gottesdiensten sind wieder erlaubt, wenngleich Anblick und Abläufe noch gewöhnungsbedürftig sind. Nach der Auszeit und Unterbrechung wieder einsteigen in den Alltag – geht das unverändert? […]
9. Juni 2020
Pastorale Andersorte? Eine theologische Sprachkritik
Manche Begriffe haben eine merkwürdige Geschichte. Sie treten irgendwann einmal an die Oberfläche eines bestimmten Diskurses (vgl. Sander, 104, für die Begriffsgeschichte der pastoralen Andersorte), entwickeln dort ein Eigenleben, verändern je nach Gebrauch ihren Sinn und begegnen dann in bisweilen überraschender Verwendung wieder. So verhält es […]
8. Juni 2020
Theologie am Andersort – ein neuer Youtube Kanal
Eine neue Kurzfilmreihe ist gestartet, die Wissenschaft in einem lockeren Erklärformat präsentiert: Theologie am Andersort. Theologie am Andersort –  das meint eine explorative Theologie, die ihren Ort am Schreibtisch, in Hörsaal und Seminarraum verlässt und sich auf den Weg macht: hinaus auf die Straße, hinein ins […]
31. Mai 2020
Begegnen, begleiten und das Leben deuten
Auf Gefängnisseelsorge am „AndersOrt“ kann die Kirche nicht verzichten, wenn sie ihrem Auftrag treu bleiben will. Das gilt auch und gerade angesichts einer säkularen Gesellschaft sowie eines fundamentalen Wandels in der Kirche. Kirchliche Seelsorge orientiert sie sich am Wort und Handeln Jesu, Vorbild und „Prototyp“‘ aller […]
28. Mai 2020
Menschen ins ganze Gesicht schauen können
Masken prägen immer mehr unseren Alltag. Anna Hennersperger, Leiterin des Seelsorgeamtes der Diözese Gurk-Klagenfurt, verknüpft diese neue Erfahrung mit der Botschaft von Ostern. Ihre Gedanken, die mitten in der Osterwoche im Theologischen Feuilleton feinschwarz erschienen sind,  können eine Brücke schlagen zwischen unserem Corona geprägten Alltag und […]
23. April 2020
Der „ungläubige“ Thomas will sich vergewissern
Vom „ungläubigen“ Thomas redet man in christlichen Kreisen geradezu sprichwörtlich. Auch die Geschichte, die sich mit seinem Namen verbindet, ist durchaus populär. Nicht wenige nehmen sie gerade deshalb mit besonderer Sympathie auf, weil sie sich selbst in diesem Thomas wiedererkennen. Mag Jesus auch am Ende der […]
6. April 2020
Das Flehen des Aussätzigen weit „draußen“
Es fällt uns schwer, überhaupt noch nachzufühlen, was Aussatz in früheren Zeiten bedeutete. Aussatz war eine hässliche und ruinöse Krankheit. Zwar versichern uns die Experten, bei dem Aussatz in der Bibel habe es sich nicht um den Formenkreis der bakteriellen Lepra gehandelt, bei der Nerven absterben, […]
21. März 2020
Bibelwissenschaftler über Seuchen und Plagen
Mancher religiöser Eiferer deutet das Coronavirus als Strafe Gottes. Doch wie haben die Menschen früher solche Ereignisse gesehen und was steht darüber in der Bibel? Das erläutert der Leiter der Erzbischöflichen Bibel- und Liturgieschule in Köln, Gunther Fleischer. Am bekanntesten sind die zehn biblischen Plagen, mit […]
14. März 2020
Geschlagener Gottesmann ist menschlich
Immer wieder haben Künstler den Auferstanden als Lichtwesen ohne die Wundmale gemalt. Doch die Löcher in seinen Händen und Füßen gehören zu seinem verklärten Leib. Die Erlösung kommt nicht erst durch die Auferstehung, vielmehr geschieht sie durch das Kreuz hindurch. Wir können nicht am Galgen vorbei […]
6. Februar 2020
Theologie ist kontextuell – auch im Gefängnis
Eigentlich waren und sind es zwei Prinzipien, welche die Theologie (der Befreiung) als „gefährlich“ erscheinen ließen: sie überwindet den frommen „Himmel“ individueller Innerlichkeit, und sie erachtet die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Gestaltung der Welt als eine genuin religiöse Aufgabe. Das erste Prinzip hat Konflikte mit einer […]
10. Januar 2020
Blickwinkel: Jesu Zuwendung zu den „Gefährlichen“
Eine synoptische Perikope erinnert in der Bibel an die gefährlichen Gadarener (Der Gefährliche aus Gerasa), die wir in den Evangelien Matthäus 8, Markus 5 und Lukas 8 finden. Es ist die einzige neutestamentliche Belegstelle, die Menschen als gefährlich beschreibt. Sie leben in Grabhöhlen außerhalb der Stadt […]
10. Dezember 2019
Seelsorge angesichts gesellschaftlicher Vielfalt
Gesellschaftliche Veränderungen und religiöse Vielfalt wirken sich auf Sprache, Haltung und Formen in Begegnungen aus. Bleibt die Seelsorge davon unberührt? Wie verändern sich seelsorgliche Gespräche wenn elementare Lebensfragen nicht mehr auf christlichen Grund fallen? Was kann dann für die SeelsorgerInnen aus der eigenen Religion, dem eigenen […]
14. November 2019
Gabe der Entscheidung und Mut aufeinander zuzugehen
„Und bemüht euch, die Einheit des Geistes zu wahren durch das Band des Friedens!“ ist im Innenteil der Einladung zum ökumenischen Gottesdienst zu lesen. Anlass sind die Einführungen des evangelischen Gefängnisseelsorger Lothar Schulte und des katholischen Gefängnisseelsorger Hubertus Schmidt für ihren Dienst in der Justizvollzugsanstalt Attendorn. Es […]
9. Oktober 2019
Mose als Straftäter in der Begegnung mit Gott
Aus dem ersten Testament und dem Buch der Thora lesen wir über den Propheten Mose. Als junger Mann ging Mose vom ägyptischen Königshof hinaus zu den Sklaven. Er kam in Kontakt mit seiner Herkunft. Wir erfahren nicht, ob er von seiner israelischen Abstammung wusste. Hier wurde […]
4. August 2019
Bund der Ehe: Der Mensch ist kein „süßes Stückle“
Eine Rede zur Trauung. Schön, dass wir hier alle beisammen sind – Angehörige und Freunde von Natia und Dirk. Die beiden möchten in unserem Beisein sich noch einmal ganz feierlich das JA-Wort geben. Ich freue mich, dass ich hier etwas sagen darf, denn normal rede ich […]
24. Juli 2019
Sind Religionen ausschließlich Opium fürs Volk?
Anders als im Staatsbürgerkundeunterricht meiner Schulzeit lese ich diese Äußerung von Karl Marx heute etwas gelassener und differenzierter. Nein, nur ein plumper Betrug ist die Religion für ihn nicht. Derart verächtlich gemacht hat sie erst Wladimir Iljitsch Lenin mit seiner Formulierung „Opium für das Volk“. Damit […]
21. Juli 2019
Magdalenische Sehnsucht und veraltete Kirchenregeln
Der Gedenktag der Schutzpatronin der Gefangenen, der Tag der heiligen Maria Magdalena (22. Juli) wurde durch Papst Franziskus in den Rang eines Festes erhoben. Mit dem neuen Sommer-Tonträger „Heartset Vibes“ („Aufs Herz gesetzte Stimmung“), möchten der ehrenamtliche Musiker der JVA Fulda, Addi Haas und der Gefängnisseelsorger […]
27. Juni 2019
Gehören Tattoos und Religion zusammen?
War der Apostel Paulus tätowiert? Es gibt Bibelstellen, die das nahelegen – und auch andere bedeutende Personen der Kirchengeschichte trugen Tattoos. Heutzutage sind Tätowierungen allgegenwärtig: Sie finden sich nicht mehr ausschließlich auf der Haut von Seeleuten oder Motorradfahrern, sondern werden neben Inhaftierten auch von Bediensteten einer […]
28. Mai 2019
Der diakonische Dienst hinter den Mauern
Nach einer über 1000 Jahre langen Unterbrechung führt das Zweite Vatikanische Konzil den Diakonat als eigenständiges Amt wieder ein. Im Zuge dieser Wiedergeburt gründet sich 1965 das Internationale Diakonatszentrum (IDZ). Das IDZ veranstaltet internationale Studienkonferenzen, fördert die Etablierung des Diakonats in verschiedenen Regionen, entwickelt Ausbildungskonzepte und bringt […]
26. Mai 2019
Ein schuldiger Mensch verliert Würde nicht
Die Sorge der Kirche um die Gefangenen gehört zu den Werken der Barmherzigkeit, die das Evangelium lebendig werden lassen. Im Gleichnis vom Weltgericht im 25. Kapitel des Matthäus-Evangeliums (Mt 25, 31-46) wird auch der Besuch bei den Menschen im Gefängnis zum Entscheidungskriterium über Heil und Unheil: […]
12. Mai 2019
Die Welle ist das Meer. Tagung AG Jugendvollzug
Die mystische Erfahrung – die auch in der Geschichte des Christentums eine große, allerdings immer wieder verdrängte Rolle spielt – geht zurück hinter die Kluft zwischen Gott und Welt. Anschaulich beschreibt Willigis Jäger, Benediktinermönch, Zen-Meister und Mystiker, mit dem Bild von der Welle, die das Meer […]
19. April 2019
Kann Veränderung und Heilung möglich sein?
Wie kannst du mit einem sprechen, der seine Frau erschlagen hat? Auf einer Geburtstagsparty wurde ich von einer Bekannten meines Bruders mit dieser Frage überfallen. Im Gespräch stellte sich heraus, dass sie mit dem Opfer gut befreundet war. Meine seelsorgerische Schweigepflicht verbot es, ihr zu sagen, […]