20. Juni 2020
Krisenzeit als Katalysator für ernsthafte Neugestaltung?
Nach den Corona-Beschränkungen kehren die Kirchen wieder zu dem zurück, was man in anderen Bereichen den „Normalbetrieb“ nennt. Die Feier von Gottesdiensten sind wieder erlaubt, wenngleich Anblick und Abläufe noch gewöhnungsbedürftig sind. Nach der Auszeit und Unterbrechung wieder einsteigen in den Alltag – geht das unverändert? […]
19. Juni 2020
Ein rein digitaler 25. Deutscher Präventionstag
Passend zum Schwerpunktthema tagt der 25. Deutsche Präventionstag (DPT) digital und verzichtet, der Corona-Krise geschuldet, auf Präsenzveranstaltungen. Der Präventionstag realisiert ein spannendes und interaktives Digital-Programm. Erstmalig seit 25 Jahren gibt es keine Veranstaltungen vor Ort. Durch eine Kooperation mit der Medienanstalt Hessen ist der Jahreskongress aber […]
18. Juni 2020
Gefängnisseelsorge trägt zur Entwicklung bei
Der Begriff der Bildung lässt sich nicht mit einer einzigen Definition festlegen, vielmehr versteht man darunter einerseits Selbstbildung, einen Prozess der Selbstgestaltung und Eigenaktivität, andererseits Wissensvermittlung. Bildung und Erziehung legen die Grundlagen für eine verantwortete Lebensführung. Die Gefängnisseelsorge im Jugendvollzug hat keinen expliziten Bildungsauftrag, trägt aber […]
17. Juni 2020
Was Sie jetzt wissen müssen. Up to date sein?
In Corona-Zeiten und den wechselnden, manches Mal undurchsichtigen Lockerungsbestimmungen kommen immer wieder wichtige Meldungen und Eil-Nachrichten mit der Überschrift „Was Sie jetzt wissen müssen.“  Was ich nicht alles muss? Gott sei Dank gibt es (noch) Freiwilligkeit und Solidarität ohne „müssen zu müssen“. Mit Zwang kommt man […]
16. Juni 2020
Keine Corona-Warn-App hinter den Gittern möglich
Die Bundesregierung hat die Corona-Warn-App vorgestellt. Sie helfe festzustellen, „ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann, so die Regierung“. So könnten Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Die Corona-Warn-App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App […]
15. Juni 2020
Die Lange-Weile ist genau der richtige Moment
Wie gehen Menschen mit dem Gefühl der Langeweile um? Der Begriff bezeichnet Eintönigkeit infolge fehlender Sinnbeschäftigung und Ablenkungsanregungen. Bei sich selbst zu Hause sein, neue Möglichkeiten durch das erzwungene oder gewollte Nichts-Tun entdecken, ist für manche nicht so einfach auszuhalten. Genau darin steckt ein grosses Potential, ist […]
12. Juni 2020
Gefängnisseelsorge von Kirche niemals aufgeben
Es werden keine theoretischen Grundlagen für die Gefängnisseelsorge erörtert, sondern praktische Erfahrungen als Gefängnisseelsorger geschildert und damit die Notwendigkeit dieses Dienstes in der Kirche begründet. In der österreichischen Justizanstalt (JA) Wels sind ungefähr 180 Männer und 10 Frauen inhaftiert. Der Vorgänger hat auf Grund seiner beruflichen […]
11. Juni 2020
Das Brot lässt sich nicht virtuell empfangen
Täglich werden in Deutschland mehr als 3.000 Brotsorten in 46.000 Verkaufsstellen angeboten (die Apothekendichte ist nicht einmal halb so groß). Während der Geschäftsschließungen während dem Shutdown stand man oft vor verschlossenen Bäckereien, die ihre Verkaufszeiten eingeschränkt oder einfach geschlossen hatten, weil die Fußgängerzonen entvölkert waren. Zwei […]
10. Juni 2020
Undercover biografisch arbeiten: Kunstprojekt
In der Justizvollzugsanstalt Herford findet seit zwei Jahren im Jugendvollzug ein Kunstprojekt statt. In einem hergerichteten „Atelier“ im Keller des fast 140 Jahre alten Gefängnisses treffen sich wöchentlich 5-6 jugendliche Gefangene mit der Künstlerin Anna Degenkolb. Über die aktive Betätigung mit verschiedensten Materialien wird ohne Hintergründe […]
10. Juni 2020
Umgang mit (religiösen) Gewaltpotenzialen
In seinem Buch „Der eigene Gott. Friedensfähigkeit und Gewaltpotenzial der Religionen“ schreibt Ulrich Beck über die institutionalisierten Religionen: „Die institutionalisierten Religionen dagegen haben zwei Gesichter: Gerade das, was die Mitmenschlichkeit über nationale und ethnische Grenzen hinaus gewährleisten soll – der Glaube -, reißt zugleich religiöse Abgründe […]
9. Juni 2020
Pastorale Andersorte? Eine theologische Sprachkritik
Manche Begriffe haben eine merkwürdige Geschichte. Sie treten irgendwann einmal an die Oberfläche eines bestimmten Diskurses (vgl. Sander, 104, für die Begriffsgeschichte der pastoralen Andersorte), entwickeln dort ein Eigenleben, verändern je nach Gebrauch ihren Sinn und begegnen dann in bisweilen überraschender Verwendung wieder. So verhält es […]
8. Juni 2020
Theologie am Andersort – ein neuer Youtube Kanal
Eine neue Kurzfilmreihe ist gestartet, die Wissenschaft in einem lockeren Erklärformat präsentiert: Theologie am Andersort. Theologie am Andersort –  das meint eine explorative Theologie, die ihren Ort am Schreibtisch, in Hörsaal und Seminarraum verlässt und sich auf den Weg macht: hinaus auf die Straße, hinein ins […]
8. Juni 2020
Dezentral gesicherte Wohngruppen sind besser
Eine blühende und heile Welt gibt es in Sachen Resozialisierung nicht. Doch es gibt durchaus Alternativen zum Justizvollzug. Das Gefängnis, wie wir es heute kennen, nützt letztlich niemandem – zumindest erfüllt es nicht den Zweck, den wir ihm zuschreiben. Es eignet sich nicht dazu, potenzielle Straftäter […]
6. Juni 2020
Pilotprojekt startet: Telemedizin im Justizvollzug
Der Justizvollzug in Niedersachsen steigt mit einem Pilotprojekt in die Telemedizin ein. Die Vereinbarung zwischen der JVA Hannover und der Kassenärztlichen Vereinigung (KVN) startet im Juli 2020. Um die Gesundheit der Gefangenen kümmern sich bis jetzt grundsätzlich die AnstaltsärztInnen. Dies soll sich ändern. Außerhalb deren Dienstzeiten, […]
5. Juni 2020
Manchmal machen Popen ganz gute Arbeitskreise
Das Buch und die gleichnamige Internetplattform „Wege durch den Knast“ soll ein Ratgeber für das (Über-)Leben im Justizvollzug sein. Das in der 3. Auflage erschienene Standardwerk gibt Einblicke in den Gefängnisalltag. Kritiker meinen, die Inhalte seien einseitig und polarisieren gegen die Resozialisierung. Das Wahrnehmen gesetzlich eingeräumter […]
4. Juni 2020
Prävention sexualisierter Gewalt im Justizvollzug
Die Konferenz der Katholischen Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn hat mit den KollegInnen der forensischen Klinikseelsorge zur Fortbildung „Prävention sexualisierter Gewalt“ mit dem Referent Werner Meyer-Deters eingeladen. Meyer-Deters weiß, dass sexualisierte Gewalt ein schwieriges Thema ist, vor allem im Bereich der Kirche(n). In der MHG¹-Studie heißt es: […]
2. Juni 2020
Emotionen im Knast. Literaturpreis für Gefangene
Demonstrationen mit Emotionen gegen die einschränkenden Corona-Maßnahmen. Seit 1989 wird der Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis für Gefangene verliehen. Die 10. Verleihung des Preises fand 2018 in Dortmund statt. Mit der neuen Ausschreibung 2020 werden inhaftierte und ehemals inhaftierte Frauen und Männer aufgerufen ihre Texte einzureichen. Der Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis will inhaftierte […]
2. Juni 2020
Gefängniswelt mehr von Außenwelt abgeschottet
Das Coronavirus sorgt in den Gefängnissen für massive Einschränkungen. So können Inhaftierte seit zwei Monaten keine Besuche mehr empfangen, es sei denn, es geht um ihre Verteidigung, wichtige Befragungen oder Vernehmungen. Auch alle Freizeitangebote in den Justizvollzugsanstalten (JVA) des Landes sind ausgesetzt. Bislang sind in Baden-Württemberg […]
1. Juni 2020
Perú aufgrund der Corona-Krise verlassen
Norbert Nikolai mit einem Inhaftierten auf dem Gefängnismarkt in „San Juan de Lurigancho“. Foto: Adveniat. Aus dem größten Gefängnis im peruanischen Lima in die Seelsorge von Hattingen an der Ruhr: Die Corona-Krise bringt einen weltreisenden Priester des Bistums Essen aus Südamerika vorübergehend zurück in seine Heimat. […]
31. Mai 2020
Sich nicht verbarrikadieren – Türen nach draußen öffnen
Die Kirche(n) müssen sich weiter öffnen, sich aus geschlossenen Räumen und Systemen zurückziehen, und sich den Menschen zuwenden. Pfingsten sei das Fest, das dazu ermutige und Wege eröffnen kann. „Draußen vor den Kirchtürmen, mitten in der Stadt und in der Welt, ist der eigentlich spannende Ort, […]
31. Mai 2020
Begegnen, begleiten und das Leben deuten
Auf Gefängnisseelsorge am „AndersOrt“ kann die Kirche nicht verzichten, wenn sie ihrem Auftrag treu bleiben will. Das gilt auch und gerade angesichts einer säkularen Gesellschaft sowie eines fundamentalen Wandels in der Kirche. Kirchliche Seelsorge orientiert sie sich am Wort und Handeln Jesu, Vorbild und „Prototyp“‘ aller […]
28. Mai 2020
Coronakrise? Von den Inhaftierten lernen
Seit 22 Jahren bin ich Seelsorger in der niedersächsischen Jugendanstalt Hameln. Das ist das Jugendgefängnis mit den meisten Haftplätzen für männliche jugendliche Straftäter in Deutschland. Seit diesen Berufsjahren erlebe ich zum ersten Mal, was die Feier von Gottesdiensten angeht, eine Ausnahmesituation. Neben den üblichen Sonntagsgottesdiensten fielen […]
28. Mai 2020
Menschen ins ganze Gesicht schauen können
Masken prägen immer mehr unseren Alltag. Anna Hennersperger, Leiterin des Seelsorgeamtes der Diözese Gurk-Klagenfurt, verknüpft diese neue Erfahrung mit der Botschaft von Ostern. Ihre Gedanken, die mitten in der Osterwoche im Theologischen Feuilleton feinschwarz erschienen sind,  können eine Brücke schlagen zwischen unserem Corona geprägten Alltag und […]
28. Mai 2020
Inhaftierung und Schulden während Corona
Hinter den Gefängnismauern sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie ebenso spürbar. Die vorübergehende Schließung der Arbeitsbetriebe in manchen Justizvollzugsanstalten hat zur Folge, dass das Einkommen der Inhaftierten wegfällt. Mittel, die vor allem verschuldete Gefangene zur Tilgung ihrer Schulden benötigen. Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (BAG-SB) hat die […]
26. Mai 2020
„Jetzt sind wir richtige VIP´s“, sagt ein Inhaftierter stolz
Während im öffentlichen Leben Versammlungen eingeschränkt möglich sind, läuft der Alltag in der bayrischen JVA Laufen-Lebenau unter Einhaltung besonderer Vorsichts- und Hygienemassnahmen gewohnt weiter. So fertigen sechs junge Gefangene im Vorfeld der Karwoche kunstvoll geflochtene „Palmbuschen“. In der JVA an der österreichischen Grenze sind straffällig gewordene […]
25. Mai 2020
Weggesperrt. Gefängnisse machen nicht sicherer
Wem nützen Gefängnisse und wo richten sie Schaden an? Unbestreitbar gibt es ein Bedürfnis der Gesellschaft nach Strafe: Wer gegen Gesetze verstößt, soll nicht ungeschoren davonkommen. Den Täter zur Verantwortung zu ziehen, ihn zur Reue anzuhalten, abzuschrecken, den Opfern Genugtuung zu verschaffen und die Gesellschaft vor […]
22. Mai 2020
Zusammenhalt ökumenisch. Werte, die besonders tragen
Ein Vierteljahrhundert vor 25 Jahren am 25. Mai 1995 veröffentlichte Papst Johannes Paul II. die Enzyklika „Ut unum sint“, ein päpstliches Rund- und Lehrschreiben. Das Schreiben befasst sich mit den Fragestellungen zur Ökumene zwischen den christlichen Kirchen. Es wird der Wunsch nach der Einheit aller Christen bekräftigt […]
22. Mai 2020
Gefängnisseelsorge kann und will nicht ins Homeoffice
Manfred Heitz und seine evangelische Kollegin arbeiteten auch in Corona-Zeiten weiter als GefängnisseelsorgerIn vor Ort in der JVA Frankenthal. Dort ist eigentlich sonntags die Anstaltskirche immer voll. Nun feiern sie im Kapellraum im kleinen Kreis Gottesdienst. Zu Corona-Zeiten ist einiges anders bei der täglichen Arbeit. Doch […]
21. Mai 2020
Nr. des Personalausweises entscheidet über Ausgang
Die kolumbianische Stadt Tumaco befindet sich irgendwie immer im Ausnahmezustand, aber mit Corona ist eine Dimension hinzukommen, mit der in dieser Weise niemand rechnen konnte. Die kolumbianische Pazifikküste ist drei Jahre nach der Unterzeichnung der Friedensverträge nicht zur Ruhe gekommen. Während in Deutschland die ersten Lockerungen […]
20. Mai 2020
Wir haben den Himmel (auf Abstand) berührt
Himmeltags-Feiertag: Für die meisten ist es der „Vatertag“. Und der muss dieses Jahr ohne die obligatorische Bollerwagenfahrt ins Grüne auskommen. „Auf Abstand“ dürfte das keinen Spaß machen. Kirche und Christenmenschen feiern Christi Himmelfahrt. Und im Radio gibt´s vielleicht Helene Fischer. „Hab den Himmel berührt“ singt sie. […]
18. Mai 2020
Gefangenentransportwagen im auffälligen Design
Aus der Blechlawine herausstechen, einzigartig sein und alle Blicke auf sich ziehen! Die Beratungsstelle Nachwuchsgewinnung für den Justizvollzug in Nordrhein-Westfalen nutzt mit einer Folierung von Dienstfahrzeugen eine besonders ergiebige Form der Werbung, um das Personal der Zukunft anzusprechen. Sowohl die PKW als auch ein Gefangenentransportwagen sind […]
15. Mai 2020
Willkür und Repression im Zuchthaus Werl zur NS-Zeit
Aus Anlass des offiziellen Kriegsendes, das am 8. Mai begangen wurde, ist in der Anstaltskirche „St. Peter in Ketten“ der Justizvollzugsanstalt Werl in Nordrhein-Westfalen den Opfer des NS-Regime in einem Gottesdienst gedacht worden. Das Leben in der Anstalt war zu dieser Zeit von Willkür, Repression und […]
15. Mai 2020
Jeder Atemzug ist ein Gebet – so gut jede/r kann
Wussten Sie, dass Sie in der wieder geöffneten Schatzkammer des Aachener Doms einen kostbaren Schrein anschauen können, in dem die Reliquien der frühchristlichen Märtyrer Corona und Leopardus aufbewahrt werden? Kein Wunder, dass dieser kostbare Schrein in Zeiten wie diesen natürlich auch eine gewisse mediale Aufmerksamkeit erfährt. […]
14. Mai 2020
Es geht eigentlich darum, dass wir Menschen sind
Vor Corona im letzten Wintersemester 2019/2020 hat die Justizvollzugsanstalt für Frauen im niedersächsischen Vechta an einem Projekt in Kooperation mit der Universität Vechta teilgenommen. „Gemeinsam statt einsam“ war das Motto. Daran beteiligten sich junge Menschen, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind, Menschen mit Beeinträchtigungen, Studierende von […]
12. Mai 2020
Beobachtung und Verhaltens-Zuschreibungen
Vor einigen Jahren legte ein junger und sensibler Inhaftierter in der Justizvollzugsanstalt Bochum seine Ansichten auf Mitgefangene im seelsorgerlichen Gespräch dar. Als Erstverbüßer einer Haftsrafe war für ihn der Justizvollzug und deren Eigenheiten ganz neu. Der Gefängnisseelsorger bat ihn, seine Gedanken aufzuschreiben. Er kam dem Wunsch […]
11. Mai 2020
Klappaltar: Himmlisch künstlerisches Highlight?
Trotz vieler radikaler Einschränkungen in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Hünfeld in den letzten Monaten sind die meisten Gefangenen und Bediensteten solidarisch miteinander umgegangen. Die Corona-Krise hat sogar Mut gemacht und erfinderische Initiativen hervorgebracht. In der Kreativwerkstatt der Anstalt werden mit den Gefangenen Mundschutzmasken entworfen und genäht sowie […]
11. Mai 2020
NS-Urteil bezog sich auf das „Heimtückegesetz“
Unterrichtsraum während der NS-Zeit im ostwestfälischen Gefängnis in Herford. Während des Zweiten Weltkriegs waren in Remscheid mehr als 10.000 ausländische „Zivilarbeiter“ und Kriegsgefangene eingesetzt, von denen nach einer Veröffentlichung des Wuppertaler Historikers Armin Schulte viele ums Leben kamen: „Sie starben an Krankheit, durch Unfall und an […]
9. Mai 2020
Periodische Tests im Strafvollzug unverzichtbar
Der Strafvollzug ist bislang nicht zu einem Hotspot der Corona-Ansteckung geworden. Wenige Inhaftierte und Bedienstete sind positiv getestet. Dies ist nicht dem Umstand zu verdanken, dass sehr konsequent gegen das Virus vorgegangen wäre. Es wurde sich darauf verlassen, dass die Abgeschlossenheit der Vollzugseinrichtungen den notwendigen Infektionsschutz […]
8. Mai 2020
Widerstandskämpfer im Zuchthaus von Lüttringhausen
Nach Aussage des Wuppertaler Historikers Dr. Stephan Stracke ist nur wenig über das Zuchthaus Lüttringhausen während des Nationalsozialismus bekannt. Anhand der heute im Landesarchiv NRW in Duisburg archivierten, allerdings nicht vollständigen „Gefangenenkartei“ kann geschätzt werden, dass dort in den Jahren 1933 bis 1945 etwa 10.000 Häftlinge […]
8. Mai 2020
1945: Jubelschrei in Werl und ein SV’er als „Anstaltsleiter“
Die renovierte Anstaltskirche und ein Abteilungsflügel der Justizvollzugsanstalt Werl. Den 8. Mai 1945 empfand die Mehrheit der Deutschen als Niederlage. Für die politischen Häftlinge in den Strafanstalten des Reiches, etwa wegen Hochverrates verurteilte Kommunisten und Widerstandskämpfer aus den besetzten Ländern, war die bedingungslose Kapitulation der Tag […]
8. Mai 2020
Ethisch und politisch aus der Geschichte lernen
Fast medial unbemerkt haben die deutschen Bischöfe Ende April 2020 eine lesenswerte Erklärung und ihr Wort zum Ende des Zweiten Weltkrieges veröffentlicht. Sie beleuchten durchaus kritisch die Rolle ihrer Amtsvorgänger in den Jahren des nationalsozialistischen Herrschaftsstaates. Damit machen sie deutlich, dass wir auch heute nicht daran […]
8. Mai 2020
Für politische Gefangene 1945 die Straße in die Freiheit
Die blühende Kastanienallee am Bochumer Gefängnis „Krümmede“ war für die Résistance-Häftlinge, für alle Politischen im Mai 1945 die Straße in die Freiheit. „Welch ein Gefühl, als freier Mensch durch diese herrliche Kastanienallee zu wandern“, so der als Kommunist Inhaftierte und spätere Staatssekretär der DDR, Werner Eggerath (Bildmitte). Ist […]
7. Mai 2020
Eben mal „Aufmachen“ und anders mit Gott reden…
Ostern ist jetzt nicht das Fest der großen Geschenke, obwohl es das wichtigste Fest im Christentum ist. Der Grundgedanke des Schenkens begleitet im Jugendvollzug der JVA Iserlohn die Idee, neben der traditionellen Weihnachtstüte, eine Osterbotschaft der Gefängnisseelsorge an die Gefangenen weiterzugeben. Unter dem Titel „Aufmachen“ wurde […]
7. Mai 2020
#helferhelden – Homeoffice kommt nicht infrage
Während sich andere im Homeoffice schützen, müssen viele Justizbeamte weiter zur Arbeit gehen. Die Jugendanstalt (JA) Neustrelitz ist ein Ort, der für viele verschlossen ist. Derzeit tut die Justiz alles dafür, dass auch Corona draußen bleibt. Daher hat sich der Tagesablauf im Neustrelitzer Gefängnis etwas verändert. […]
3. Mai 2020
Livestream der Liedernacht aus dem Bremer Dom
Die HAGIOS-Liedernacht ist ein Mitsing-Konzertprojekt, das von kontemplativer Stille bis zu kraftvollem, vielstimmigem Gesang reicht. Es braucht dazu die eigene Stimme und die Vorfreude auf das Erlebnis, gemeinsam mit vielen anderen Menschen die Kirche in einen großen Klangraum zu verwandeln. Aufgrund der Corona-Lage finden die Konzerte […]
3. Mai 2020
Die Gefängnisseelsorge ist unerforschtes Gebiet
Geschichtlich ist die Gefängnisseelsorge weitestgehend ein unerforschtes Gebiet. Es gibt zwei ältere Arbeiten zur evangelischen Gefängnisseelsorge in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Eine Arbeit zu deren Geschichte in ganz Deutschland steht noch aus. Martin Fischer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Erfurt, arbeitet gegenwärtig zur Geschichte der […]
2. Mai 2020
Anonymer Brief an einen Gefängnisseelsorger
Nach einer tödlichen Messerattacke in einer Gesamtschule in Lünen hat das Landgericht Dortmund einen damals 16-jährigen Schüler schuldig gesprochen – und zu sechs Jahren Jugendhaft verurteilt. Die Richter sind überzeugt, dass der Angeklagte Ende Januar 2018 einen Mitschüler vor Unterrichtsbeginn auf einem Schulflur erstochen hat. Die […]
1. Mai 2020
Wer ist eigentlich in dieser Zeit systemrelevant?
Wer ist systemrelevant? Dieses Schlagwort geht mir in diesen Coronakrisen-Wochen nach. Tatsächlich frage ich mich dies auch im Hinblick auf die Kirche(n) und ihren Angeboten. Ich bekomme in den vergangenen Wochen, in denen auch öffentliche Gottesdienste ausfallen mussten, solche kritischen Anfragen: Offenbar sind Baumärkte und Autowerkstätten […]
1. Mai 2020
Von Lockerungen ist in der Gefängniswelt die Rede
„Wir kriegen das gebacken.“ Dieser aufmunternde Werbeslogan einer Großbäckerei könnten „wir“ in der Corona-Krise, im gleichen Boot rudernd, den Gefangenen und den Menschen draußen wünschen. Wenn Menschen um ihr Leben kämpfen, geschieht dies in diesen Tagen auf unseren Intensivstationen und ist beängstigend nah; wenn Menschen um […]
30. April 2020
Viele Tote bei Corona-Gefängnisaufstand in Peru
Die Außenmauer und der Zaun des Gefängnisses „San Juan de Lurigancho“ mit Wachtturm in Perus Hauptstadt Lima. Fotos: Achim Pohl/Adveniat. Bei einem Gefängnisaufstand im südamerikanischen Peru sind neun Häftlinge gestorben. Sie revoltierten gegen zu wenig Schutz vor dem Coronavirus. Die Pandemie wird für viele maßlos überfüllte […]
29. April 2020
Gefängnisseelsorge in religionspluraler Gesellschaft
Der Besuchereingang der Justizvollzugsanstalt in Essen. Ob das Schild „Vorsicht Rutschgefahr“ immer dort steht? Foto: Achim Pohl. Religiöse Pluralität ist zum Faktum geworden, in der Gesellschaft und in ihren Institutionen. Wenn aber über religiöse Pluralität im Gefängnis medial berichtet wird, sind es oft spektakuläre Fälle und […]
29. April 2020
Geht die Kirche in dieser Pandemie mit der Zeit?
Öffentliche Gottesdienste sind seit dem Shutdown aufgrund der Corona-Krise wieder möglich. Nur eben anders als vorher. Es wurden Richtlinien vorgelegt, die die strikte Beachtung von Hygienekonzepten vorschreiben. Der Kirchengemeinde vor Ort wird ein erheblicher organisatorischer Aufwand und den potentiellen Besuchern solcher Gottesdienste ein nicht unerhebliches Maß […]
29. April 2020
Ausnahmezustand – Strafgerichte im Dauerstress
Die deutsche Justizgerichtsbarkeit ist im Dauerstress. Immer mehr Arbeit, immer höherer Druck und keine entsprechende Entlohnung. Richter und Staatsanwälte klagen über zu viel Arbeit. Mancherorts mussten schon mutmaßliche Straftäter auf freien Fuß gesetzt werden – wegen personeller Engpässe. An den Gerichten fehlt der Nachwuchs. An vielen […]
29. April 2020
Förderung von Maßnahmen im Jugendvollzug
Eine derzeit laufende Ausschreibung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wendet sich dezidiert der Förderung von innovativen Maßnahmen zur politischen Bildung in Jugendstrafanstalten zu. Träger mit Erfahrung auf dem Gebiet der non-formalen Bildung in Jugendstrafanstalten können sich noch bis zum 30. Juni 2020 mit eigenen Formaten […]
28. April 2020
Handlungsempfehlungen für den Gefängnisalltag
Dr. Karlheinz Keppler und Prof. Dr. Heino Stöver von der „Europäischen Konferenz zur Gesundheitsförderung in Haft“ haben Empfehlungen formuliert, wie sich der Strafvollzug auf die aktuelle Pandemie einstellen sollte. Dabei werden insbesondere die drogenkonsumierenden Inhaftierten in den Blick genommen. Das Regionalbüro Europa der WHO hat unter […]
26. April 2020
Regeln von draußen hieße „Zellenoffice“ im Haftraum
In einer Anstaltskirche wurde der Holzstatute kurzerhand eine Behelfs-Mund-Nasen Maske verpasst. Ein Symbol für die derzeitige Corona-Lage. Die Corona-Krise ist in den Gefängnissen angekommen. Hohe Mauern und gesicherte Zäune können das Virus nicht aufhalten. Aber wie ist das, hinter Gittern zusätzlich einschränkende Maßnahmen wie beispielsweise das […]
24. April 2020
Ramadan: In Gedanken und Gebet verbunden
Die mit der Pandemie verbundenen Einschränkungen des öffentlichen religiösen Lebens treffen nicht nur Christen. Fast zeitgleich mit den Kartagen trafen sie auch die jüdischen Gemeinden, die vom 8. bis 16. April mit Pessach eines ihrer bedeutendsten Feste feierten. Das Gedenken an den rettenden Auszug aus der […]
24. April 2020
Gefängnisseelsorge in der Nachkriegszeit Thüringens
Für die katholische Kirche gehört die Sorge um die Gefangenen zu einem Grundanliegen ihrer seelsorglichen Aufgaben, weshalb sie nach dem Zweiten Weltkrieg bestrebt war, wieder ungehinderten Zugang zu den Gefängnissen zu erhalten. Dabei ging es bei der Gefängnisseelsorge in erster Linie um die Erfüllung primär spiritueller […]
24. April 2020
Über die religiöse Dimension der Corona-Krise
Wenn Prof. Ballhorn einen Regenbogen sieht, dann wünscht er sich, Gott möge sich an sein Versprechen erinnern und die Menschheit bewahren. Derzeit gibt es viele Regenbögen zu sehen, in vielen Ländern Europas malen Kinder dieses Zeichen des Bundes ins Fenster. Die Corona-Krise legt das Leben von […]
23. April 2020
Der „ungläubige“ Thomas will sich vergewissern
Vom „ungläubigen“ Thomas redet man in christlichen Kreisen geradezu sprichwörtlich. Auch die Geschichte, die sich mit seinem Namen verbindet, ist durchaus populär. Nicht wenige nehmen sie gerade deshalb mit besonderer Sympathie auf, weil sie sich selbst in diesem Thomas wiedererkennen. Mag Jesus auch am Ende der […]
22. April 2020
Sind Gottesdienstausfälle nicht fast Luxusprobleme?
Der Druck der Kirche auf den Staat zur Lockerung des Gottesdienstverbots wächst. Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige findet den „wehleidigen oder kämpferischen“ Unmut jedoch irritierend. Er glaubt nicht, dass Gottesdienste unter Auflagen in der Corona-Krise heilsdienlich sind. Für viele war und ist es schmerzlich, schon seit […]
19. April 2020
Seelsorgerliche Arbeit im Knast macht mir Freude
Die seelsorgerliche Arbeit an einem ungewöhnlichen Ort in Frankfurt am Main macht der katholischen Gefängnisseelsorgerin riesengroße Freude. Für viele kaum vorstellbar „da draußen“, dass man sich hinter meterhohen Mauern und zahlreichen Türen und Gittern so wohl fühlen kann. „In der Justizvollzugsanstalt bin ich frei, Seelsorge und […]
17. April 2020
Corona-Quarantäne: Gefahr von Rückfall in Alkoholsucht
Die Ausgangsbeschränkungen treffen manche härter als andere: Suchtkranke können derzeit keine ambulanten Behandlungen wahrnehmen. Die Beratungsstellen arbeiten nur noch online oder per Telefon. Gespräche im Büro beim Blauen Kreuz in Ottobrunn sind gerade nicht möglich. Auch Therapie- und Selbsthilfegruppen fallen aus. Suchtberater schlagen Alarm: Sie stellen […]
17. April 2020
Gefängnisseelsorge als Beitrag zur Gesundheit
Ausgehend von der These: „Seelsorgende sind unterschätzte Ressourcen“, beleuchtete Andreas Beerli – Leiter der Katholischen Gefängnisseelsorge des Kantons Zürich, wie Seelsorgende die Gesundheit von Gefangenen positiv beeinflussen können. Wie gesund ist Justizvollzug? Was kann die Gefängnisseelsorge für die Gesundheit von Gefangenen und Mitarbeitenden beitragen? Sind Religiosität […]
16. April 2020
Streamen vom Gottesdienst ist mir nicht geheuer
Im Konzert der vielen Wortmeldungen und Predigten zur gegenwärtigen Coronakrise bewegen die Aussagen des Hildesheimer Bischofs Heiner Wilmer. In herausragender und profilierter Weise formuliert er in einem Interview eine treffende geistliche Zeitansage. Einige seiner Ausführungen sowie der Link zum gesamten Interview des Deutschlandfunk sind hier zusammengestellt. […]
14. April 2020
Kann man in der Krise dem Leben trauen?
Kreide-Botschaft auf leerem Gehsteig in einem Dorf nahe Bielefeld. Ob jemand versteht, wer „der Herr“ ist und welche Botschaft dahinter steht? Zaghaft, eher trotzig und leise habe ich in diesem Jahr mein Oster–Halleluja gesungen. Kann ich dem Leben trauen – mitten in einer Krise, die uns […]