12. April 2020
Leere Kirchen symbolisch für verborgene Leere?
Balkonsicht mit einer Grußkarte, deren Bild ein Schmetterling und ein Blüte als Hoffnungssymbol für neues Leben zeigt. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Dr. Georg Bätzing, predigt im Hohen Dom von Limburg vor leeren Kirchenbänken zum Ostersonntag. Für Bätzing ist Ostern unter allen historischen Wendepunkten der bedeutsamste und […]
11. April 2020
Christus mit rauer Stimme Inhaftierter begleiten
Es ist der menschenleere Petersplatz, der in diesem Jahr der Coronavirus-Pandemie die Kulisse des Kreuzwegs bietet, statt des Kolosseums in Rom. Die Betrachtungen zu den 14 Stationen der Gebete, die viele jeden Freitag beten, wurden dieses Jahr von verschiedenen Laien verfasst, darunter ein Richter und Vollzugsbeamte, […]
10. April 2020
MärchenHaft: Mit Inhaftierten Märchen lesen
UntersuchungsHaft, EinzelHaft, StrafHaft, FabelHaft, ZauberHaft und MärchenHaft… Märchen sind mehr als Märchen. Denn viel Wahrheit steckt in ihnen – oft etwas versteckt. Wenn Sie Freude daran haben, mit anderen Inhaftierten Märchen zu lesen und zu hören, sind Sie herzlich zu diesem Gruppenangebot eingeladen. Denn beim Lesen […]
9. April 2020
Gedenktag feiern, wenn die Pandemie überstanden ist?
Kantinenbereich der Justizvollzugsanstalt Essen mit Erinnerungsplakat an die Zeche Zollverein und den Knastladen. Foto: Achim Pohl. Was der Text aus dem Buch Exodus beschreibt, und was wir heute erleben, das weist verblüffende Ähnlichkeiten auf. Da feiern wir mit fünf Personen stellvertretend eine Liturgie, die unter normalen […]
9. April 2020
Karfreitag: Leid und Hoffnung in Corona-Zeit
Macht die Corona-Pandemie das Osterfest weltweit zum Karfreitag? Leid, Not und Tod hat es immer schon gegeben. Im bisherigen Fokus sind Menschen auf der Flucht, Erdbeben und Kriegen. Ganz abgesehen von den zig Unfalltoten jährlich auf unseren Straßen. Was ist anders bei der Corona-Pandemie? Ist es, […]
8. April 2020
Ist Liturgie vorrangig Sache des geweihten Klerus?
Nicht nur in unserem alltäglichen Leben, auch in den Anregungen und Impulsen zum geistlichen Leben erleben wir in diesen Krisentagen eine seltsame Ungleichzeitigkeit. Wie in einem Brennglas spiegeln sie die Spannungen im gegenwärtigen Ringen um ein angemessenes und für Menschen von heute annehmbares Kirchenbild. Die amtlichen […]
7. April 2020
Medien nennen oft Herkunft von Tatverdächtigen
In der Berichterstattung über Gewaltkriminalität nennen deutsche Medien signifikant häufiger die Herkunft der Tatverdächtigen als in den Jahren 2014 und 2017. Zu diesem Ergebnis kommt der Journalismus-Forscher Prof. Dr. Thomas Hestermann in einer Expertise für den Mediendienst Integration. Verglichen mit den Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik erfolgt […]
6. April 2020
Das Flehen des Aussätzigen weit „draußen“
Es fällt uns schwer, überhaupt noch nachzufühlen, was Aussatz in früheren Zeiten bedeutete. Aussatz war eine hässliche und ruinöse Krankheit. Zwar versichern uns die Experten, bei dem Aussatz in der Bibel habe es sich nicht um den Formenkreis der bakteriellen Lepra gehandelt, bei der Nerven absterben, […]
6. April 2020
Was draußen zählt, gilt hier drinnen nicht
Hier, das heißt: in der Justizvollzugsanstalt Lübeck. Hinter Gittern. Seit zwei Jahren und neun Monaten. Eingesperrt mit Menschen, mit denen er normalerweise nicht einmal ein Wort wechseln würde. Martin Müller (Name geändert) erscheint in dunkler Jeans, schwarzen, dezenten Turnschuhen und weißem T-Shirt zum Interview-Termin. Den dunkelblauen […]
6. April 2020
Ich sollte den Jungen in mir langsam mal ablegen
Für die einen ist es die Höchststrafe, für andere eine Durchgangsstation, für dritte ein Arbeitsplatz – das Gefängnis. Jörg Schmidt sitzt als Gewalttäter ein. Er ist leise, fast unscheinbar. Der Typ, der sich an Hauswänden entlang schleicht, immer darauf bedacht, nicht aufzufallen. Schüchtern. So zumindest wirkt […]
5. April 2020
Es ist ähnlich wie damals nach dem Krieg
Manche ältere Menschen verstehen die Welt nicht mehr. Ich selbst ja auch nicht, obwohl ich jünger bin. „Was für eine Grippewelle dieses Jahr“, höre ich die 85 jährige sagen, als sie mit ihrem Einkaufsrolly auf dem „Trottoir“ geht. „Wissen Sie, es ist wie im Krieg, damals“, […]
3. April 2020
Der Mann mit dem Schlüssel hinter den Mauern
Im Grunde hat er zwei Leben. Eines hinter Gittern und eines davor. Doch anders als bei den Gefangenen kann Michael Nürnberg zwischen diesen Welten hin- und herwechseln. Er hat den Schlüssel. Im Volksmund wird er darum als „Schließer“, „Schluse“ oder „Wärter“ bezeichnet. Ausdrücke, die den Justizvollzugsbeamten […]
1. April 2020
Rolle der Gefängnisseelsorge in der Corona-Krise
Als Fachdienst „Gefängnisseelsorge“ ist es wichtig, einen Überblick über die aktuelle Corona-Situation in den JVA´en zu haben. Sie verändert sich allerdings ständig. Von Interesse ist, welche Angebote gemacht werden können in einem System, das zwar sicher abgeschottet, aber durch die Enge sehr anfällig für die Verbreitung […]
31. März 2020
Knast ist kein Hoffnungsort. Die Musikband schon
„Knast ist kein Hoffnungsort“, schreibt Dennis, einer derer, die sich einmal wöchentlich in der Kirche der JVA Herford treffen, um Musik zu machen. Es tut den jugendlichen Inhaftierten wie Dennis gut, für ein, zwei Stunden die Gitter zu vergessen. „In der Musikband bin ich ein normaler […]
31. März 2020
Es gibt Hoffnung, dass hier nicht wirklich das Ende ist
Mörder, Vergewaltiger und Diebe gehören ins Gefängnis. Sie sind eine Gefahr für die Allgemeinheit. Und dennoch sind es Menschen. Menschen mit Gefühlen, Ängsten und Sehnsüchten. Die JVA Essen wird durch ihren Gefängnisseelsorger Klaus Schütz für Viele zum Hoffnungsort. Dieser Ort hat viele Namen: Gefängnis, Knast, Zuchthaus, […]
30. März 2020
Wenn Häftlingen Gefahr von draußen droht
Das Coronavirus verändert den Alltag in der JVA Herford. Besuchsgespräche nur per Videotelefonie möglich. Ein Artikel von Westfalen-Blatt. Es dürfte derzeit der sicherste Ort vor dem Coronavirus in Herford sein: die Justizvollzugsanstalt an der Eimterstraße. Aber selbst hinter den Gefängnismauern hat die unsichtbare Gefahr den Alltag […]
30. März 2020
Besuchszeiten für Häftlinge und Angehörige
Freunde treffen, mit Bekannten zusammen ein Eis essen – solche Unternehmungen waren für die Bevölkerung vor der Corona-Krise pure Selbstverständlichkeit. Mittlerweile sind wir nicht nur in unseren sozialen Kontakten extrem eingeschränkt: Corona ist schuld. Um das Virus in den Griff zu bekommen, sind größere Ansammlungen vorerst […]
28. März 2020
Gefangene produzieren Mund-Nasen-Masken
Gefängnisse in einigen Bundesländern beteiligen sich mit Inhaftierten an der Produktion von Behelfsmasken. Dazu haben Nähereien in den JVA´en ihre Abläufe geändert und Nähmaschinen umgerüstet. Die Gefangenen arbeiten in Serienproduktion. Sie tun damit etwas für die Gesellschaft. Es werden Stoffmasken ohne Filter produziert, die in Seniorenheimen […]
27. März 2020
Zusammenhalt im Sinne des Gemeinwohls
Mit großer Entschlossenheit versuchen die Verantwortlichen in Bund und Ländern die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Deutschland einzudämmen und zu bekämpfen. Dies zeigt sich ganz besonders mit dem im Deutschen Bundestag und im Bundesrat verabschiedeten beispiellosen Hilfspaket. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, sagt […]
27. März 2020
Im Gefängnis heimlich auf Toilettenpapier geschrieben
Zurzeit in Deutschland gehamstert, hat es doch Potenzial für viel mehr: das Toilettenpapier. Besungen, beschrieben und bedruckt spielt es für manche nicht nur auf dem stillen Örtchen eine Rolle. Kaum eine andere Ware scheint sich zurzeit derartiger Beliebtheit zu erfreuen wie das Klopapier. Reihenweise leere Regale […]
26. März 2020
Richtlinien für den Umgang mit Corona in Gefängnissen
Sowohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als auch das European Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment (CPT) haben Richtlinien veröffentlicht, wie mit dem Corona-Virus in Gefängnissen umgegangen werden soll. Es sind Informationen in englischer Sprache für Bedienstete, wie einer Infektion vorgebeugt […]
26. März 2020
Wasserrationierung in brasilianischen Gefängnissen
Gefängnisgebäude auf der Insel Itamaraca – Pernambuco, Brasilien. Die trennende und undurchdringliche Architektur der brasilianischen Gefängnisse fördert Folter und Krankheiten. Inmitten der gegenwärtigen Corona-Pandemie, die eine soziale Isolation der Menschen verursacht, sind demgegenüber Menschen in brasilianischen Gefängnisse schutzlos ausgeliefert. Eine ärztliche Behandlung während einer Inhaftierung gibt […]
26. März 2020
Ermutigender Blick auf die gegenwärtige Weltlage
Anne Stickel ist deutsche evangelische Theologin, die in Medellín mit ihrem kolumbianischen Mann lebt. Im Briefwechsel per E-Mail unterhält sie sich mit Angelika Hartmann, katholische Theologin aus dem süddeutschen Raum. Auszüge ihres Briefwechsels werfen einen spirituell-besorgten, aber auch ermutigenden Blick auf die Coronakrise in den verschiedenen […]
26. März 2020
Ich habe dem Mörder meiner Tochter verziehen
Beim Amoklauf von Winnenden verliert Gisela Mayer ihre damals 24-jährige Tochter. Sie hat dem Mörder verziehen und dadurch zurück ins Leben gefunden. Gisela Mayer lächelt, wenn sie über ihre älteste Tochter Nina spricht. „Wir haben über jeden Blödsinn gequatscht“, erzählt sie. Immerhin sei Nina Lehrerin gewesen, […]
25. März 2020
Strafaufschub und begrenzte Strafunterbrechung
Das Ministerium der Justiz in Nordrhein-Westfalen hat weitere Maßnahmen ergriffen, um die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus durch Neuaufnahmen in Justizvollzugsanstalten zu verringern und dort notwendige Kapazitäten für den Umgang mit Infektionen zu schaffen. Die Maßnahmen dienen dem Schutz der Gefangenen und aller Justizangehörigen in den Justizvollzugsanstalten. […]
25. März 2020
Gefangene fühlen sich drin geschützter als draußen
Von Tag zu Tag schränken die Auswirkungen des Coronavirus den Alltag der Menschen mehr und mehr ein. Am Freitag verkündete der bayrische Ministerpräsident Markus Söder eine Ausgangsbeschränkung. Auch die bayerischen Gefängnisse sind von der Ausbreitung des Virus nicht verschont geblieben. Besuchsverbot, verspätete Haftantritte, ausgesetzte Verhandlungen. So […]
23. März 2020
Die Winterzeit ist zu Ende und was kommt dann?
Strahlend blauer Himmel und Winteridylle. Die Natur magisch und märchenhaft. Aufnahme auf dem Feldberg im Schwarzwald am 22. März. Foto: A. Bauer-Wunderle. Die Uhr wird wieder umgestellt am Wochenende. Allerdings können wir nur mit sozialer Distanz an der gegenwärtigen Corona-Realität drehen. Die Zeit und die Wirklichkeit […]
23. März 2020
Te Deum und Marseillaise: Befreiung der „Politischen“
Über die Befreiung der „Politischen“ aus den westlichen Strafanstalten vor 75 Jahren: Was für die Auschwitzhäftlinge der 27. Januar 1945 war, war für die politischen Gefangenen im Strafgefängnis Bochum der 10. April 1945. Unter ihnen waren viele wegen Hochverrates verurteilte Kommunisten, „antideutsche“ Niederländer und noch etwa […]
22. März 2020
Ersatzfreiheits- und Kurzstrafen zu Coronazeiten
Das Corona-Virus macht nicht vor Gefängnismauern halt. Daher fordert die Deutsche AIDS-Hilfe und andere Organisationen mit einem Schreiben an die JustizministerInnen der Länder, dass Ersatzfreiheits- und Kurzstrafen ausgesetzt bzw. betroffene Inhaftierte entlassen werden. Dadurch sollen Inhaftierte, Bedienstete und die Gesamtbevölkerung vor weiterer Ansteckung geschützt werden. Gerade […]
22. März 2020
Glocken rufen zu Gebet und Innehalten
Um die rasante Ausbreitung der Infektion mit dem Corona-Virus zu verhindern, müssen die sozialen Kontakte der Menschen massiv begrenzt werden – auch im Bereich der Kirchen und Religionsgemeinschaften. In dieser Zeit der Einschränkungen und Isolation starten die Kirchen in Nordrhein-Westfalen eine ökumenische Initiative: In allen Kirchengemeinden […]
21. März 2020
Tränen zwischen Schmerz und Glück geweint
Für den Herbert Haag Preis hat die gleichnamige Stiftung dieses Jahr Menschen ausgewählt, die sich für mehr Akzeptanz in den christlichen Kirchen gegenüber homosexuellen Lebensformen einsetzen. Einer von ihnen ist der Schweizer Theologe und Autor Pierre Stutz, der mit seinem Mann in Osnabrück lebt. Mit ihm […]
21. März 2020
Bibelwissenschaftler über Seuchen und Plagen
Mancher religiöser Eiferer deutet das Coronavirus als Strafe Gottes. Doch wie haben die Menschen früher solche Ereignisse gesehen und was steht darüber in der Bibel? Das erläutert der Leiter der Erzbischöflichen Bibel- und Liturgieschule in Köln, Gunther Fleischer. Am bekanntesten sind die zehn biblischen Plagen, mit […]
20. März 2020
Krankheit nicht als Strafe Gottes einordnen
Anlässlich der weltweiten Corona-Pandemie rufen die katholische, evangelische und orthodoxe Kirche in Deutschland zu Zuversicht und Vertrauen auf. Jeder könne sich der solidarischen Unterstützung, des Beistands und Gebets gewiss sein. Das schreiben sie in einem gemeinsamen Wort unter dem Titel „Beistand, Trost und Hoffnung“ der Vorsitzende […]
20. März 2020
Die Wahrheit(en) in jeder Zeit neu erkennen
Bischof Dr. Gerhard Feige aus dem Bistum Magdeburg ruft dazu auf, kirchliche Lehre und Strukturen immer wieder zu aktualisieren. Dies sei notwendig, da manches vom Zeitgeist vergangener Jahrhunderte geprägt sei und nicht unbedingt dem Evangelium Jesu Christi entspreche, schreibt Feige in seinem Brief zur österlichen Bußzeit. […]
19. März 2020
Welt nach Corona. Wundern, wenn die Krise „vorbei“ ist?
Oft wird gefragt, wann Corona denn „vorbei sein wird” und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Meine Antwort: Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen. Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt. Die Welt as we know it löst […]
18. März 2020
Spurensuche: Welt der Viren vom Tier zum Menschen
Sendung planet e. Wissenschaftler bei der virologischen Diagnostik. Das neuartige Corona-Virus breitet sich aus, beherrscht die Nachrichten und das alltägliche Leben. Die Krisenstäbe arbeiten auf Hochtouren, die Eindämmungsstrategien stehen im Vordergrund. Immer tiefer dringt der Mensch in unberührte Lebensräume vor. Zugleich nehmen Krankheiten zu, die von […]
17. März 2020
Angst besiegen, indem wir über sie reden
Blick in den Horizont mit einem Fernrohr in Überlingen am Bodensee. Im Hintergrund die anscheinend „heile Welt“ der Alpenberge. Das optische Instrument kann Symbol für den Blick in die Ferne und die Zukunft nach der „Krise“ sein. Mit Sicherheit ist noch nicht alles zum Coronavirus gesagt. […]
14. März 2020
Gefängnispastoral in Brasilien zur Pandemie
Die brasilianische Gefängnispastoral schreibt angesichts der Covid-19 Pandemie einem offenen Brief an das Gesundheits- und Justizministerium, um zur Verbreitung des Virus in den Gefängnissen Stellung zu nehmen. Das Gesundheitsministerium veröffentlichte, dass es bis 12. März 78 bestätigte Fälle und 930 Verdachtsfälle des Coronavirus in den Gefängnissen […]
14. März 2020
Geschlagener Gottesmann ist menschlich
Immer wieder haben Künstler den Auferstanden als Lichtwesen ohne die Wundmale gemalt. Doch die Löcher in seinen Händen und Füßen gehören zu seinem verklärten Leib. Die Erlösung kommt nicht erst durch die Auferstehung, vielmehr geschieht sie durch das Kreuz hindurch. Wir können nicht am Galgen vorbei […]
12. März 2020
Coronavirus: Gefahr für die Gefängnisse im Land?
SARS-CoV-2, gemeinhin Coronavirus genannt, verbreitet Angst und Schrecken unter den Menschen in ganz Europa. Menschen, die durch Richterspruch ihrer Freiheit beraubt sind, reagieren besonders sensibel und impulsiv, wenn es an der notwendigen Aufklärung und Information mangelt. Am Beispiel Italiens lässt sich ablesen, welche Komplikationen konkret auftreten […]
11. März 2020
Ungewöhnliches Kunstprojekt in der JVA Werl
Ein ganz starkes Kunstprojekt, dass die Betrachter in einem großen Gefängnis beschäftigt und bewegt – so etwas ist nicht alltäglich. Durch die Zusammenarbeit der Ausstellungsersteller, des Vereins für Straffälligenhilfe Werl und der Gefängnisseelsorge wurde dies ermöglicht. Glaube und Gesellschaftskritik vereinen sich im „Weg der Hoffnung“, einem […]
9. März 2020
Ein Stück Selbstwertgefühl als Schiedsrichter
In der Justizvollzugsanstalt (JVA) Frankenthal in Rheinland-Pfalz wurden acht Inhaftierte ausgezeichnet, die während der Haftzeit erfolgreich die Ausbildung zum Fußball-Schiedsrichter absolviert haben. Zur Übergabe der Zertifikate kam im Dienste der Sepp-Herberger-Stiftung FIFA-Schiedsrichter Christian Dingert. Knapp 20 Jahre ist Dingert jetzt als Schiedsrichter aktiv. Seit dem Jahr […]
6. März 2020
Mit Musik Inhaftierten Mut fürs Leben machen
„Zuerst gab es Howlin’ Wolf, dann Jimi Hendrix, jetzt hat die Welt Lord Bishop!” Der Leiter eines dynamischen Rock-Trios, mit Duda the Bricklayer (Schlagzeug) und Rodrigo Lanceloti (Bass, Gittarre), begeisterte hinter den dicken Mauern der JVA Fulda mit fetten Rock’n‘ Roll Klängen. “Es ist sehr schön […]
5. März 2020
Eigenes Wünschen und Wollen reflektieren
Es liest sich so leicht: „Bittet, dann wird euch gegeben, sucht, dann werdet ihr finden; klopft an, dann wird euch geöffnet.“ Die verschiedenen Probleme, die wir derzeit in unserer Kirche haben, die Prozesse, die angestoßen worden sind – bis hin zu den gegensätzlichen theologischen wie auch […]
4. März 2020
Mit brennendem Herzen fragend im Leben unterwegs
Hans Gerd Paus, Gefängnisseelsorger in der niederrheinischen JVA Geldern, stellt sich vielen Fragen. Zu wesentlichen Fragen erhielt er Antworten „aus dem Leben“. So war er als Bergmann in der Zeche tätig, philosophierte als Hüttenwirt auf einem Berg oder wohnte in einem VW Bus für 12 Monate. […]
3. März 2020
„Ich bin dem Teufel in die Falle getappt“, sagt Invana
Seelsorge hinter Gittern: „Ich bin für die Menschen da“, betont die Steyler Schwester Annette Fleischhauer. „Für alles andere sind Richter und Staatsanwälte zuständig.“ Zu Besuch bei ihr im Frauengefängnis in Berlin-Lichtenberg. Mit Handschlag hat Schwester Annette Fleischhauer jede einzelne Frau in Empfang genommen. „Der Gottesdienst will […]
3. März 2020
Coronavirus im Kölner Knast. Das Ergebnis steht fest
Das Coronavirus beschäftigt das Kölner Gefängnis Ossendorf: Wie Anstaltsleiterin Angela Wotzlaw bestätigt, gab es einen Verdachtsfall in Hafthaus 1. Der Inhaftierte (27) sei bereits am 20. Februar aus Bayern in die JVA Köln gebracht worden und habe am Sonntagabend über Fieber geklagt. Vorsorglich sei er auf […]
3. März 2020
Gefängnisseelsorge in Mecklenburg-Vorpommern
Justizministerin Katy Hoffmeister im Gespräch mit dem neuen Gefängnisseelsorger Christoph Janßen in der JA Neustrelitz. (Foto: Justizministerium) Die Jugendanstalt Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern hat einen neuen katholischen Gefängnisseelsorger. Die JA hat eine Kapazität von 297 Haftplätzen. Sie wurde im April 2001 nach 1 ½ jähriger Bauzeit eröffnet. […]
2. März 2020
Justizvollzugsangestellte liebt Ex-Häftling seit 25 Jahren
Sie haben sich im Knast in Hagen verliebt: Die JVA-Bedienstete und der Untersuchungshäftling. Die verbotene Liebe hält seit gut 25 Jahren. Das Feuer war entfacht: Die Flammen schlugen hoch, sie legten den Thekenbereich der City-Kneipe in Schutt und Asche. Als vermeintlicher Brandstifter war schnell ein attraktiver […]
2. März 2020
Guten Morgen, Deutsche Bahn! Eine entspannte Fahrt!
Wer kennt das nicht. Verspätungen, Gleisänderungen, technische Störungen, Sturmschäden oder die lapidare Mitteilung in der Bahn App: „Fahrt fällt aus“. Grund: „Störung im Betriebsablauf“, so die automatisierte Durchsage im Bahnhof. Wenn ich mal dienstlich mit der Bahn fahre, läuft bestimmt alles schief, was schief laufen kann. […]
1. März 2020
Zugänge zu ethischen Fragestellungen im Vollzug
Die erste Ethik-Handreichung für den Vollzug verdankt sich der Erkenntnis, dass die ethische Reflexion einen Raum in Justizvollzugsanstalten benötigt. Dringend bedarf es innerhalb dieser Strukturen des Nachdenkens über die zahlreichen Situationen des Alltags, die fraglich erscheinen oder ein Unbehagen verursachen. Aber dieses Nachdenken ist gar nicht […]
1. März 2020
Einsichten in die Akte Jesus N. hinter Gittern
„Die Botschaft des Engels am leeren Grab“. Ein Foto von Thomas Georg Blank, der sich mit der „Mondkamera“ – einem legendären Kameratypus – für den fotographischen Teil des Bibelkurses verantwortlich zeichnete. „Wenn ich nur wüsste, wie ich die 23 Stunden täglich allein in meinem Haftraum rumkriegen […]
29. Februar 2020
Erziehung und Freizeit im Jugendstrafvollzug
Der Vollzug der Jugendstrafe ist erzieherisch nach anerkannten Grundsätzen der Jugendpädagogik zu gestalten. Zur Erreichung des Vollzugsziels ist die Bereitschaft der Gefangenen zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Lebensführung in Achtung der Rechte anderer zu wecken und zu fördern. Sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten sollen ihre Gesundheit, ihre Selbstachtung sowie […]
28. Februar 2020
Ich gehe im Frauenknast ein Stück Weg mit
Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil: Die Angeklagte ist schuldig und wird zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Mit diesen Worten beginnt für die Bewohnerinnen der Justizvollzugsanstalt für Frauen im Osten von Berlin ein neuer Lebensabschnitt. Sie müssen in den Strafvollzug. Das heißt eingeschlossen zu sein in […]
27. Februar 2020
Ein Jahr lang musste die Knast-Glocke schweigen
Nach der Erweiterung und Sanierung der Justizvollzugsanstalt Herford in Nordrhein-Westfalen Anfang 2000 wurde die Kirchenglocke wieder installiert. Zuvor hatte sie ein Bediensteter mit nach Hause genommen, weil sie anscheinend nicht mehr gebraucht wurde. Seither wird die Glocke manuell vor dem Gottesdienst mit einem Seil aus dem […]
27. Februar 2020
Arbeit und gelingendes Leben in der Gesellschaft
Auszüge aus dem Referat zur Tagung der evangelischen und katholischen Gefängnisseelsorge in NRW. Gehalten in der Akademie Wolfsburg, Mülheim/Ruhr am 12. Februar 2020 (es gilt das gesprochene Wort). Mein Name ist Dieter Heisig. Ich bin 65 Jahre alt, aufgewachsen in Münster; studiert habe ich in Münster, […]
26. Februar 2020
In der Familie haben wir auch solch einen Judenstern
Mucksmäuschenstill ist die Atmosphäre, als Harry Rothe, ehemaliger Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde im ostwestfälischen Herford, das Wort ergriff. Besonders daran ist, dass er an einem Ort ist, an den er nicht so einfach hinkommen kann. Inmitten der Stadt Herford liegt die JVA Herford. Hierhin wurde der […]
26. Februar 2020
Organisierte Selbsttötung nicht akzeptierte Normalität
Anlässlich des ergangenen Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum § 217 StGB und der Aufhebung des Verbots der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung, erklären der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm Ihre Sorge um die […]
25. Februar 2020
JustizreporterInnen – Podcast der Rechtsredaktion
Eine wöchentliche Podcast-Reihe für JuristInnen, juristisch Interessierte oder GefängnisseelsorgerInnen bietet die ARD Rechtsredaktion an. Es wird dabei über die Arbeit der höchsten Gerichte in Deutschland und Europa berichtet. Wie hat das Bundesverfassungsgericht entschieden? Wie hat der Bundesgerichtshof geurteilt? Was war im Gerichtssaal los? Was bedeuten die […]
23. Februar 2020
Mutige Filmkultur brauchen wir mehr als sonst
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz Berlinale, sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival. Sie zählen neben denen von Cannes und Venedig zu den wichtigsten Filmfestivals. Bei ihrem traditionellen Ökumenischen Empfang anlässlich dieser 70. Internationalen Filmfestspiele haben die katholische und evangelische Kirche der Opfer des Anschlags in Hanau […]
23. Februar 2020
Sozialethisches Nachdenken im Strafvollzug?
In Ethikkomitees in Justizvollzugsanstalten können unterschiedliche Situationen und Probleme aus dem Vollzugsalltag interdisziplinär diskutiert werden. Dabei geht es nicht darum, eine schnelle Lösung zu ­finden, sondern zu prüfen, ob das Handeln auf das richtige Ziel ausgerichtet ist. Der Justizvollzug war bislang selten Gegenstand sozialethischer Reflexion. Dort […]
23. Februar 2020
Gehen Sie in das Gefängnis. Gehen Sie direkt dorthin
In dem Buch „Gehen Sie in das Gefängnis. Gehen Sie direkt dorthin“ werden inhaftierte Menschen vom Braunschweiger Gefängnisseelsorger Franz-Josef Christoph porträtiert. Gemeinsam mit der ehemaligen Anstaltsleiterin Katharina Bennefeld-Kersten erzählt er von traurigen, komischen und auch aberwitzigen Begegnungen. Den Titel „Gehen Sie in das Gefängnis“ haben die […]
21. Februar 2020
Jobcenter: Zwischen Frust und Hoffnung
Melanie O. im Beratungsgespräch mit einem Kunden. Foto: ZDF/Daniel Berg. Sie arbeiten dort, wo keiner gern hingeht: im Jobcenter oder im Sozialamt. Die „37°“-Dokumentation „Zwischen Frust und Hoffnung – Die Helfer vom Amt und ihre Kunden“ gibt Einblicke in den konfliktreichen Alltag eines Fallmanagers, einer Sachbearbeiterin sowie […]
20. Februar 2020
Betroffen von Hanauer Gewalttat mit vielen Opfern
Die Nachricht, dass im hessischen Hanau ein rassistisch motivierter Mann zahlreiche Menschen getötet und verletzt hat, macht uns fassungslos. Die Gedanken und Gebete sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Wir hoffen, dass die Verletzten bald genesen. In dieser Situation denken wir an die Menschen, die […]
20. Februar 2020
Muslimische Seelsorge soll professionalisiert werden
Während in Deutschland die beiden großen christlichen Kirchen über eine lange Tradition der Gefängnisseelsorge verfügen, ist die muslimische Seelsorge in Gefängnissen noch die Ausnahme. In einer Pilotstudie untersuchen WissenschaftlerInnen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück die Situation von Muslimen im niedersächsischen Justizvollzug. Startschuss für […]
19. Februar 2020
Rottweil: Gummibärchen für Richtigparker
Der Narrensprung ist ein Höhepunkt der „Rottweiler Fasnet“. Die Stadt ist mit dem 246 Meter hohen Testturm sowie der Rottweiler Hunderasse bekannt. Die lange geplante neue JVA Rottweil soll 2027 im Naturschutzgebiet nahe der schwäbischen Stadt entstehen. Foto: Jakub Orisek, Pixabay. Jasmin Angst vom Gemeindevollzugsdienst der Stadt Rottweil in Baden-Württemberg […]