Nach Aussage des Wuppertaler Historikers Dr. Stephan Stracke ist nur wenig über das Zuchthaus Lüttringhausen während des Nationalsozialismus bekannt. Anhand der heute im Landesarchiv NRW in Duisburg archivierten, allerdings nicht vollständigen „Gefangenenkartei“ kann geschätzt werden, dass dort in den Jahren 1933 bis 1945 etwa 10.000 Häftlinge inhaftiert waren. Die Gesamtzahl der zwischen 1933 und 1945 inhaftierten politischen Häftlinge ist bis jetzt nicht bekannt; vermutlich waren es weit mehr als 1.000.
Verschiedene Dokumente belegen, dass während des Krieges insgesamt mehr als 1.000 ausländische Gefangene inhaftiert waren, die aus 20 Ländern stammten; darunter waren mehr als 400 Niederländer und 100 Belgier. Einige dieser Häftlinge haben nach dem Zweiten Weltkrieg in Buchform oder im Internet über ihren Widerstand gegen das NS-Regime und die spätere Haft berichtet, so zum Beispiel die deutschen politischen Häftlinge Hans Müller, Hermann Runge und Victor Weimer sowie die niederländischen politischen Häftlinge Theo Pordon und Derk Heero Schortinghuis.
Ferner existieren zwei Filme, die den Widerstand von zwei Männern gegen das NS-Regime thematisieren, die später wegen dieses Widerstands im Zuchthaus Lüttringhausen inhaftiert waren: Der Niederländer Piet Mathijssen, 1922 in Roosendaal geboren, wurde am 23. Oktober 1943 in seiner Geburtsstadt von den Deutschen festgenommen. Am 23. Juni 1944 wurde er in einem Massenprozess gegen insgesamt etwa 50 niederländische Widerstandskämpfer vom deutschen Luftgaufeldgericht verurteilt. Gerichtsherr war damals Friedrich Christiansen, der als Wehrmachtsbefehlshaber in den Niederlanden das Recht besaß, Gnadenerlasse auszusprechen oder die Urteile zu bestätigen.
Insgesamt wurden in jenem Prozess 45 Todesurteile und vier Freiheitsstrafen verhängt; die Todesurteile wurden allerdings nicht vollstreckt. Mathijssen, der ebenfalls zum Tode verurteilt worden war, wurde – wie die meisten anderen Verurteilten aus diesem Prozess – noch im selben Jahr als „Nacht und Nebel“-Gefangener über die Strafanstalt Anrath in das Zuchthaus Lüttringhausen eingeliefert. Bereits am 2. November 1944 wurde er von dort in das Zuchthaus Hameln überführt. Piet Mathijssen überlebte die Haft in Hameln und gegen Kriegsende auch einen Todesmarsch. Mehmet Ülger und Astrid van Unen haben über sein Verfolgungsschicksal einen Dokumentarfilm produziert, dessen deutsche Fassung „Nacht und Nebel – die Geschichte meines Opas“ 2013 uraufgeführt wurde.
Der Belgier Gaston Vandermeerssche, 1921 in Gent geboren und 2010 in den USA gestorben, studierte zunächst an der Universität Gent, bevor er sich nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Belgien (1940) zunächst nach Frankreich begab. Einige Zeit später kehrte er in seine Geburtsstadt Gent zurück, wo er bald im Widerstand gegen die deutschen Besatzer aktiv wurde. Unter anderem war er an der Verteilung der Untergrundzeitung „La Libre Belgique“ beteiligt. Nach dem Buch von Derk Heero Schortinghuis war es Gaston Vandermeerssche, der 1942 die Widerstandsorganisation „Dienst Wim“ gründete, der auch Schortinghuis selbst angehörte. Ziel dieser Organisation war es gewesen, in den Niederlanden politische, ökonomische und militärische Informationen zu sammeln und nach Großbritannien zu bringen.
Vandermeerssche, dem es gelang, unter dem Decknamen „Rinus“ ein Netzwerk von etwa 2.000 niederländischen und belgischen Informanten aufzubauen, wurde am 8. Mai 1943 festgenommen. Am 23. Juni 1944 wurde er im selben Massenprozess wie Piet Mathijssen und Derk Heero Schortinghuis – wegen Spionage – ebenfalls zum Tode verurteilt. Wenig später wurde er in die Strafanstalt Anrath überstellt, um von dort aus am 5. September 1944 in das Zuchthaus Lüttringhausen eingeliefert zu werden. Im Gegensatz zu Mathijssen und Schortinghuis wurde Gaston Vandermeerssche nicht im November 1944 in das Zuchthaus Hameln überstellt, sondern blieb in Lüttringhausen, wo er – wie die anderen Häftlinge auch – entsetzlich hungerte. Am 15. April 1945 wurde er dort durch amerikanische Truppen befreit; aus der Haft entlassen wurde er aber erst am 8. Mai 1945.
Armin Breidenbach
Quellen
- Breidenbach, Armin: Antifaschistischer Widerstand im Zuchthaus Remscheid-Lüttringhausen/Der Massenmord in der Wenzelnbergschlucht am 13. April 1945, Hrsg.: Die Grünen, Kreisverband Remscheid, Selbstverlag Armin Breidenbach, Remscheid 1992
- Mayer, Allan J.: Gaston’s War. A True Story of a Hero of the Resistance in World War II, Novato/USA 1988
- Müller, Hans: „Führung gut – politisch unzuverlässig“. Lebensstationen eines Nazigegners aus O., hrsg. von Annemarie Stern, Oberhausen 1994
- Runge, Hermann und Runge, Wilhelmine: Die Moerser SPD im Kampf gegen die Nazis, in: Der rote Großvater erzählt. Berichte und Erzählungen von Veteranen der Arbeiterbewegung aus der Zeit von 1914 bis 1945, hrsg. von Erasmus Schöfer mit der Düsseldorfer Werkstatt des Werkkreises und dem Werkkreis-Lektorat, 4. Aufl., Frankfurt/M. 1977, S. 177 – 191
- Schortinghuis, D(erk) H(eero): Met de dood voor ogen, Bedum 2000
- Stracke, Stephan: Die Morde in der Wenzelnbergschlucht, in: Lieselotte Bhatia und Stephan Stracke: In letzter Minute
2 Rückmeldungen
Sehr geehrte Mitarbeiter/innen,
bedingt durch die Rede Marcel Reif am 31.1.24 habe ich eine Frage an Sie:
Mein Vater, Johannes Stienen war, wie sein Bruder Karl, im Widerstand aktiv und wurde in einer Sitzung in Krefeld vom 24.4. bis 2.5.36 zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt, nachzulesen in “Der ein fällt, die andern rücken nach” von Aurel Billstein.
Wie auch der Vater von Marcel Reif hat mein Vater nicht über die damalige Zeit gesprochen. Ich weiß nur, dass er in Lüttringhausen war und später in einem Strafbataillon in Richtung Frankreich und von dort nach Afrika kam, wo er in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet.
Nur einmal, als ich ca. 16 Jahre alt war, hat er ganz kurz von der Zeit im Zuchthaus erzählt und dabei geweint wie ein kleines Kind, obwohl er ein Kerl wie ein Baum war.
Gibt es irgendwo weitere Informationen über meinen Vater, als die im Buch von Aurel Billstein?
Ich würde mich freuen, wenn ich von Ihnen eine positive Antwort bekommen könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Peter Stienen
Sehr geehrter Mitarbeiter(in)
Bin auf der Suche nach einem Gefangenen des Zuchthaus Lüttringhausen im Zeitraum 25.3.1942 bis 2.3.1944. Gibt es Liste davon? Der Gefangene war zuerst inhaftiert im Gefängnis Scheveningen. Wir bräuchten die Daten für die Eingabe im Namensmonument. Danke im voraus für Ihr Rückantwort und Information.
Paul Beek
Research National Monument Oranjehotel
Scheveningen