24. Oktober 2019
Künstliche Intelligenz zur Verhinderung von Suizid?
In der Düsseldorfer Auslieferungshaft hat sich ein türkischer Häftling (62) erhängt. Es ist bereits der neunte Suizid in nordrhein-westfälischen Haftanstalten im Jahr 2019. Im Jahr zuvor waren es insgesamt elf, 2017 dreizehn Suizide von Inhaftierten. Jetzt soll eine neue Computersoftware Suizide in den NRW-Gefängnissen verhindern helfen. […]
23. Oktober 2019
Mit Knastcharme zieht ein Hotel die Gäste an
Theo Kurtz | Mittelbayerische Zeitung. Eine Klingel an der Pforte und vergitterte Fenster über der schmalen hölzernen Eingangstür. Das ist das Entree zu einem der wohl ungewöhnlichsten Beherbergungsbetriebe der Republik. 2013 hatten zum ersten Mal im Hotel Fronfeste zahlende Gäste ihr Haupt zur Nachtruhe gebettet. Bis […]
21. Oktober 2019
Verschwörungstheorien und Hass-Kommentare
Viele soziale Medien, beziehungsweise das von ihren Algorithmen beeinflusste Kommunikationsverhalten der User, fördern eine Abkehr von der demokratischen Kultur und ihren Grundlagen (Rechtsstaat, Minderheitenschutz, Kompromiss in der politischen Entscheidung) hin zu autokratischen Staatsformen und einer ab- und ausgrenzenden politischen Auseinandersetzung. Deren Zweck ist nicht mehr, wie […]
21. Oktober 2019
Kirche im Netz: credo-online mit Psalmobeats
So kannte man Kirche im Netz noch nicht: Auf credo-online wird das Evangelium gerappt und es gibt Glaubensbekenntnisse als Video-Selfies. Ein Blick auf den mutigen Internet-Auftritt. Dass die Katholische Kirche in Deutschland zeitgemäß im Netz kommuniziert, das hat sich die im Bistum Augsburg die Dialogplattform credo-online […]
19. Oktober 2019
Gefängnis als Kirchort, als christlich-offene Gemeinde
„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ heißt es im Matthäusevangelium der Bibel (Mt 20, 20). Wo Christen sich im Namen Jesu Christi versammeln, um das Wort Gottes zu lesen oder zu hören, ihren Glauben und ihr Leben […]
18. Oktober 2019
Haben Inhaftierte Chancen auf gelingendes Leben?
Als Vater eines inhaftierten 28-jährigen Sohnes bin ich vielleicht befangen, sehe ich den Strafvollzug vielleicht nicht objektiv. Als ehemaliger Gefängnisseelsorger, der heute über sechs Jahre nicht mehr in einer JVA arbeitet, habe ich möglicherweise keinen Einblick mehr in die aktuelle Situation in den Gefängnissen. Durch Kontakte […]
18. Oktober 2019
Grundrecht Gefangener auf Resozialisierung gestärkt
Mit mehreren veröffentlichen Beschlüssen vom 17. und 18. September 2019 (2 BvR 1165/19, 2 BvR 681/19, 2 BvR 650/19) hat das Bundesverfassungsgericht drei Verfassungsbeschwerden von langjährig Inhaftierten stattgegeben und die angegriffenen Beschlüsse zur erneuten Entscheidung an die betroffenen Landgerichte zurückverwiesen. Die Verfassungsbeschwerden betreffen in allen Fällen […]
17. Oktober 2019
Arbeitshilfe für Weltoffenheit und Demokratie
Aus aktuellem Anlass weisen wir auf die Broschüre „Kultur der Aufmerksamkeit“ hin, die im Bistum Magdeburg erarbeitet wurde. Wir können nicht länger untätig gegen Rassismus, Antisemitismus und extremistische Gewalt sein. Hier Auszüge das Vorwort von Bischof Dr. Gerhard Feige des Bistums Magdeburg zur Broschüre. „In Deutschland […]
15. Oktober 2019
Ist Strafe auch ohne das Gefängnis möglich?
Bis zu 130 Euro kostet jeder Gefangene den Steuerzahler Tag für Tag – auch die Häftlinge, die wegen kleinerer Delikte einsitzen, zum Beispiel, weil sie ohne Fahrkarte Bus gefahren sind und ihre Geldstrafe nicht bezahlt haben. Wie kann in solchen Fällen Strafe auch ohne Gefängnisse funktionieren?  […]
13. Oktober 2019
Im Justizvollzug wird eigentlich nicht gestorben
Seit dem letzten Hospiztag bin ich fünf Jahre älter geworden. Es tröstet mich, dass Sie auch nicht jünger geworden sind.  Mit den Jahren erleben wir, dass wir nicht am Tod allein sterben. Wer seinen Partner in den Tod begleitet, stirbt mit ihm mit. Beim Begräbnis unserer […]
13. Oktober 2019
Seelsorge und Anstaltsleitung natürliche Gegenspieler?
Ulrike Hagemann (links) als Anstaltsleiterin der JVA Burg im Gespräch mit Gefängnisseelsorgern anlässlich der Studientagung in Magdeburg. Von der Bundesvereinigung der AnstaltsleiterInnen bin ich gebeten worden, als Anstaltsleiterin der hier vor Ort befindlichen JVA Burg bei Ihrer Veranstaltung der Studientagung ein Grußwort zu sprechen. Das ist […]
12. Oktober 2019
So schnell wie ein Virus sind die Fake-News
Fake News ist ein umstrittener, viel diskutierter Begriff. Normalerweise ist damit die im Internet oder in den traditionellen Medien verbreitete Desinformation gemeint: gegenstandslose Nachrichten also, die sich auf inexistente oder verzerrte Daten stützen und darauf abzielen, den Adressaten zu täuschen, wenn nicht gar zu manipulieren. Die […]
11. Oktober 2019
Internetzugang für Jugendstrafgefangene?
Internetzugang für Jugendstrafgefangene – notwendig oder zu hohes Sicherheitsrisiko? Bericht über den aktuellen Stand der Diskussion im Kreise der Jugendanstaltsleitungen und Besonderen Vollstreckungsleitungen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jugendanstaltsleiterinnen und -leiter sowie der Besonderen Vollstreckungsleiterinnen und -leiter (BAG) hat sich seit 2017 auf ihren Jahrestagungen mit dem Thema […]
11. Oktober 2019
Gefängnisseelsorge mit vielen Freiheiten
Der Gefängnisseelsorger soll für alle da sein – nicht nur für die Inhaftierten. Diesen berechtigten Wunsch hören GefängnisseelsorgerInnen im Antrittsgespräch aus dem Mund des Anstaltsleiters oder auch schon bald in den ersten Gesprächen mit dem Vollzugspersonal. Aus diesem Wunsch spricht das Erleben, dass die Seelsorger sich […]
10. Oktober 2019
Gegen jegliche Abwertung von Menschen eintreten
Mit Bestürzung und großer Trauer nehmen wir Kenntnis von der Amok-Tat im Paulusviertel der Stadt Halle/Saale. Ein junger Täter rüstet sich, um Menschen zu töten, die einer anderer Religion und anderer Nationalität angehören. Als GefängnisseelsorgerInnen haben wir mit Tätern zu tun, die aus welchen Gründen auch […]
10. Oktober 2019
Gefängnisseelsorger Drews als Vermittler in der DDR
Er hat unzählige Gefangene kommen und gehen gesehen, hat die Wende im Strafvollzug erlebt. Johannes Drews ist seit 30 Jahren Gefängnisseelsorger in der JVA Brandenburg und wurde 2019 in den Ruhestand verabschiedet. Johannes Drews trägt einen schwarzen Pullover und Jeans, sein Blick hinter den Brillengläsern ist […]
10. Oktober 2019
Auftreten, Rolle und Funktion von Seelsorge
„Warum arbeiten Sie als GefängnisseelsorgerIn?“ Es ist wichtig, sich selbst Rechenschaft zu geben über die Motive: „Was ist es, was mich in das Arbeitsfeld Justizvollzug treibt?“ Die Antworten werden hier so mannigfaltig sein wie die Personen, die sie geben, und sie werden sich auch innerhalb einer […]
10. Oktober 2019
Rechtliche Grundlagen von Seelsorge in Haftanstalten
Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche ist historisch gewachsen, hat eine Fülle von Differenzierungen und Abgrenzungen sowie eine klar umrissene Aufgabenteilung und Formen der Zusammenarbeit entwickelt, die auf dem Grundgesetz (GG) basieren. Es ist dies insbesondere das in Artikel 4 Absatz 1 GG formulierte Grundrecht der […]
10. Oktober 2019
Anders katholisch. Ein Weg in die Zukunft?
Wer katholisch ist, ist Teil einer weltumspannenden Gemeinschaft, in der die grundlegenden Glaubensüberzeugungen und „Spielregeln“ überall gleich sind. Trotzdem gibt es etwa mit Blick auf gelebte Traditionen und das christliche Brauchtum auch in der katholischen Kirche regionale Unterschiede. Ein geografisch großes Bistum mit nur wenigen Katholiken […]
9. Oktober 2019
Mose als Straftäter in der Begegnung mit Gott
Aus dem ersten Testament und dem Buch der Thora lesen wir über den Propheten Mose. Als junger Mann ging Mose vom ägyptischen Königshof hinaus zu den Sklaven. Er kam in Kontakt mit seiner Herkunft. Wir erfahren nicht, ob er von seiner israelischen Abstammung wusste. Hier wurde […]
7. Oktober 2019
Tiefgreifend, lebensnah und kritisch: Texte von Ceelen
Petrus Ceelen arbeitete in den Jahren 1975 bis 1991 als Gefängnisseelsorger im Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg in Baden-Württemberg. Von 1992 bis 2005 war er in der Betreuung von HIV-Infizierten und an Aids-Erkrankten in Stuttgart tätig. Petrus Ceelen ist ein geistlicher Schriftsteller und Aphoristiker. Ceelen studierte katholische Theologie in […]
7. Oktober 2019
Musikalisches Resultat kann sich sehen lassen
Ungewöhnliche Töne gibt es am Freitagnachmittag im Knast des Jugendvollzuges der Justizvollzugsanstalt Herford zu hören. Eigentlich proben nachmittags bis zu 10 jugendliche Gefangene in der Kirche. Doch zu diesem Ereignis des Konzertes des Projektes „Musikband“ lauschen 25 Gefangene. Das Projekt wird im Rahmen des Programmes „Kultur […]
6. Oktober 2019
Gefangen: Junge Häftlinge in einer Familie
„Aber es gab Opfer.“ Richard erkannte erst im Leipziger Seehaus seine Schuld – und dass es ein neues Leben ohne Hass und Gewalt geben kann. Daran arbeitet er jetzt auch ganz praktisch. Bahn für Bahn zieht Richard die weiße Tapete glatt. Dass sie nur keine Wellen schlägt, dass die […]
5. Oktober 2019
Mitgehen, auch wenn der Weg ins Dunkel führt?
Inhaftierte entwickeln, bedingt durch ihre Situation, im Laufe der Zeit eine sehr gute Menschenkenntnis und so haben sie bald gespürt oder auch praktisch ausprobiert, mit wem sie es zu tun haben. Gerade hier ist es von großer Wichtigkeit, sich selbst darüber im Klaren zu sein, wer man […]
5. Oktober 2019
Demo vor Pforzheimer Abschiebegewahrsam
Die Kritik an dem Abschiebegefängnis in Pforzheim reißt nicht ab. Nachdem nun erneut Seelsorger Alarm schlugen, will ein Protestbündnis am Samstag vor dem Gebäude demonstrieren. Laut den Seelsorgern befindet sich derzeit in Pforzheim ein Geflüchteter nackt in Isolationshaft in einer Zelle ohne Tageslicht. Dies meldet das […]
3. Oktober 2019
30 Jahre Mauerfall. Feier am Point Alpha
Am 9. November 1989 fiel die Mauer. 30 Jahre Mauerfall ist am Tag der Deutschen Einheit am Point Alpha, in der Fahrzeughalle des ehemaligen US-Camps mit einem ökumenischen Gottesdienst gefeiert worden. Eine besondere Verbindung wurde dieses Jahr mit der Seelsorge für Menschen hinter Gefängnismauern gelegt. Gefängnisseelsorger […]
3. Oktober 2019
Exportweltmeister und damit Import von Priestern?
Deutschland Exportweltmeister. Made in Germany – ab geht’s in die weite Welt. Müll bis nach Malaysia. Und immer mehr Waren werden importiert. Und Menschen. Was wäre die Bundesliga ohne ihre ausländischen Spieler? Ohne die Krankenschwestern aus dem Ausland müsste manches Krankenhaus schließen. Und was wäre die […]
2. Oktober 2019
Friedliche Revolution und Wendezeit im Gefängnis
Als ich meinen Dienst in der Stravfvollzugseinrichtung (StVE) Brandenburg 1988 antrat, bestand meine seelsorgerische Tätigkeit nur darin, alle vier Wochen einen Gottesdienst zu halten. Ich wurde bewacht, durfte keinen Kontakt zu den Gefangenen haben. Ich suchte ihn dennoch, begrüßte sie mit Handschlag, bat sie, mir ihre […]
30. September 2019
Ein Sankt Leonhard als Begleiter zum Abschied
Drei Kollegen der Gefängnisseelsorge sind im Rahmen der Studientagung in Magdeburg Ende September 2019 verabschiedet worden. Der Vorsitzende der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V., Heinz-Bernd Wolters, überreichte im Rahmen der Mitgliederversammlung den erfahrenen Kollegen das Bronze Bildrelief des St. Leonhard. Leonhard gilt als Schutzpatron der Gefangenen. […]
29. September 2019
Gemeinsames Grußwort zum jüdischen Neujahrsfest
Erstmalig haben in diesem Jahr alle fünf (Erz-) Bistümer in Nordrhein-Westfalen ein gemeinsames Grußwort an die jüdischen Gemeinden zum Neujahrsfest Rosch HaSchana gesendet. Darin wünschen die Bischöfe und christlichen Gemeinden den jüdischen Gläubigen „von Herzen ein gesegnetes, glückliches und gutes neues Jahr 5780“. Das jüdische Neujahrsfest […]
28. September 2019
Prison. Im Gefängnis. Vom Entzug der Freiheit.
Eine Ausstellung des Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums in Genf, des Musée des Confluences in Lyon und des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden soll das Gefängnis und den Justizvollzug in den Mittelpunkt rücken. Vom 26. September 2020 bis 31. Mai 2021 ist die Ausstellung zu Gast im Hygiene-Museum. […]
27. September 2019
„Wir sind Rechtsstaat“ startet bundesweit
Plakatwerbung der Kampagne am Bahnhof in Magdeburg-Neustadt. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz startet eine bundesweite Kampagne zur Stärkung des Rechtsstaats. Gemeinsam mit den Bundesländern wurde der Pakt für den Rechtsstaat beschlossen. Teil dieser Offensive für den Rechtsstaat ist eine Kampagne des Bundes, mit der […]
27. September 2019
Das DDR-Gefängnis konnte uns nicht brechen
Das Ehepaar Grote im Gespräch mit Gefängnisseelsorger Tobias Scherbaum von der JVA Burg in einer der Freistunden-Zellen des ehemaligen Gefängnisses. Foto: Ulrike Hagemann. Die 1990 gegründete Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg erinnert an die in den Jahren 1945 bis 1989 inhaftierten Opfer politischer Verfolgung an diesem Ort. Der Besuch […]
26. September 2019
Viele Frauen im Strafvollzug sind Mütter
Acht  Seelsorgerinnen und Seelsorger, die an Justizvollzugsanstalten mit gefangenen Frauen arbeiten, trafen sich im Vorfeld der Studientagung. Zum Einstieg hat Adelheid Roschinski, Supervisorin aus Berlin, die Aufgaben und Bereiche zusammengetragen, die GefängnisseelsorgerInnen betreffen. In einem zweiten Schritt wurde in der Gruppe diskutiert, welche spezifischen Punkte Frauen […]
26. September 2019
Versöhnen heisst, heil machen, was unheil ist
In der gemeinsamen und lebendigen Feier der Liturgie, der missionarischen Verkündigung des Wortes Gottes und in der liebevollen und barmherzigen Zuwendung zu den Armen und Bedrängten aller Art geschieht Pastoral. Gefängnisseelsorge gründet in dem zentralen Auftrag der Kirche, dem Menschen die frohmachende und heilende Botschaft von […]
26. September 2019
Bundesgerichtshof setzt Verkündungstermin fest
Am 25. September hat vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Revisionsverhandlung gegen zwei rheinland-pfälzische Strafvollzugsbedienstete stattgefunden. Hintergrund war deren Verurteilung zu einer jeweils neunmonatigen Bewährungsstrafen durch das Landgericht Limburg (Urteil vom 7. Juni 2018 – 5 KLs 3 Js 11612/16) wegen fahrlässiger Tötung. Das Landgericht hatte […]
25. September 2019
Simon Konermann zuständig für Gefängnisseelsorge
Bei der Vorstellung: Marco Petrelli, Simon Konermann und Heinz-Bernd Wolters im Roncalli Haus in Magdeburg (von links nach rechts). Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger und kirchlicher Verein mit Sitz in Bonn. Der Verein ist mit dem Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz organisatorisch und […]
25. September 2019
Ein Kriminal-Podcast der „Zeit online“: Verbrechen
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Warum lügen Zeugen manchmal? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt? Kriminalfälle und was hinter ihnen steckt, hören Sie im „Verbrechen“-Podcast. Sabine Rückert aus […]
24. September 2019
Gott im Gefängnis – Gebete aus dem Knast
„Gott, du bist ein verrücktes Wort, das in Jesus Fleisch und Blut wurde und uns seitdem in Lumpen begegnet, im Elend der Slums, in den Gefängnissen der Welt, im hungernden Kind, in der Gestalt derer, die wir Penner nennen. Du kennst dich hier aus. Hautnah bist […]
24. September 2019
Aikido als Ausgleich zum harten Knastalltag
Moderne japanische Kampfkunst war in der Sporthalle der „Heinrich von Bibra-Schule“ in Fulda zu erleben. Aikido basiert auf verschieden klassischen japanischen Kampfkünsten und wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Ueshiba Morihei (1883-1969) entwickelt. Die Teilnehmer des intensiven Lehrgangs mit dem Hildesheimer Aikido-Lehrer Thilo […]
24. September 2019
Die Seelsorge im Justizvollzug – und nun?
Von links nach rechts: Stefan Ehrlich (JVA Köln), Ministerin Anne-Marie Keding (CDU), Vorsitzender Heinz-Bernd Wolters, Anstaltsleiterin Ulrike Hagemann (JVA Burg), Stephan Rether vom Katholischen Büro, Detlef Seibert als Vertreter der Evangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorge und Ordinariatsrat Thomas Kriesel vom Bistum Magdeburg. In Magdeburg ist die Studientagung […]
22. September 2019
Vermittlung zwischen getrennten Welten
Brücken zu bauen zwischen der Welt der Justizvollzugsanstalt, die oft ganz bewusst aus der Realität ausblendet wird, und der übrigen Welt unserer Gesellschaft und Kirche(n), ist eine der zentralen Aufgaben von Gefängnisseelsorge. Die GefängnisseelsorgerInnen im Erzbistum Berlin haben dies in ihrem Profil formuliert. „Durch unsere Stellung […]
21. September 2019
Das Siegburger Café neben dem Gefängnis
Das „Café Luise“ steht auf dem Außengelände der Justizvollzugsanstalt Siegburg. Es ist ein Ort, an dem Angehörige von Inhaftierten willkommen sind. Ina und Klaus Trappiel sind als Ehrenamtliche aktiv im Café und wissen um die Kraft von Kuchen, Kaffee und guten Gesprächen. Café und Gefängnis – […]
21. September 2019
HUMAN European Culture Project für den Frieden
Das HUMAN European Culture Project möchte Jugendliche und Erwachsene begeistern, sich für eine auf Freiheit, Toleranz und Frieden ausgerichtete Gesellschaft einzusetzen. Soll der europäische Friedensgedanke auch zukünftig ein tragfähiges Fundament sein, reichen Verträge und wirtschaftliche Abkommen nicht aus. Längst ist klar: Es sind die Menschen, die […]
20. September 2019
Verhalten im Gefängnis nicht wirksam veränderbar
Abscheuliche Gewalttaten sehr junger Täter haben die Diskussion um die Strafunmündigkeit wieder aufflammen lassen. Das Verhalten der Kinder und Jugendlichen könne im Gefängnis nicht wirksam verändert werden, so Klaus Esser, Vorsitzender des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen. Die Vergewaltigung einer 18-jährigen Frau durch fünf […]
20. September 2019
Seehaus ist anstrengender als im Gefängnis
Der Jugendstrafvollzug in freien Formen ist eine andere mögliche Art des Strafvollzuges. Es ist weder ein offener noch ein geschlossener Vollzug. Nicht in allen Ländern gibt es solche Alternativen. In Baden-Württemberg gibt es bereits länger das Seehaus e.V. in Leonberg. Das Seehaus hat keine Mauern, aber […]
19. September 2019
Gefahr und Hilfe von Drohnen im Strafvollzug
Drohnen als Überwachungsgerät können im Justizvollzug gute Dienste leisten. In den Händen von illegalen Machenschaften werden sie im Justizvollzug zu einer erheblichen Gefährdung. Welche Gefahren können von diesen unbemannten und ferngelenkten Fliegern ausgehen? Drohnen gehören zur Kategorie der unbemannten Luftfahrtsysteme. Die Vorschriften, an die sich ein […]
18. September 2019
Fußball: Sport, Show, Event, Ventil… Religion?
Keine andere Sportart vermag die Massen so zu mobilisieren und zu faszinieren wie „König Fußball“. Für viele ist Fußball zum Sinninhalt geworden, füllt das Vakuum aus, das Menschen vielfach in ihrem Leben empfinden. Tatsächlich ist für viele Menschen Fußball mehr als nur Sport. Er ist zum […]
18. September 2019
Als Beamtin im Männergefängnis arbeiten
In Deutschland gibt es rund 38.000 Bedienstete im Justizvollzug. Der Frauenanteil liegt bei etwa 20 Prozent. Aktuell gibt es in Deutschland 2.000 unbesetzte Stellen. Da der Strafvollzug Ländersache ist, varriert die Ausbildung und das Gehalt je nach Bundesland. Für die Beamtenausbildung im Justizvollzugsdienst braucht man mindestens […]
17. September 2019
Skype im Knast: Bildschirm-Blick nach draußen
Gefangene in der Justizvollzugsanstalt Detmold können per Bildtelefonie Kontakt mit Angehörigen aufnehmen. In Nordrhein-Westfalen ist das nur in Detmold möglich – dank eines Pilotprojektes. Ein Modellversuch mit Skype, dem seit Jahren bekannten System für Internet-Bildtelefonie? Das hat in einer Welt, die von einem digitalen Hype zum […]
17. September 2019
Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe
Laura und Paulina sprechen im True-Crime-Podcast über Kriminalfälle | Bild: funk von ARD und ZDF, Jens Fussan. Im True-Crime-Podcast „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ sprechen Laura und Paulina auf Spotify und iTunes über wahre Kriminalfälle aus Deutschland. In jeder Folge widmen sich die Reporterinnen zwei Fälle […]
16. September 2019
Wertschätzung, Rock ‘n’ Roll und Tsatsiki
Der Fuldaer Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez besucht die osthessische Justizvollzugsanstalt Hünfeld. Mit einem kleinen Auto – ähnlich dem ‚Papamobil‘ von Papst Franziskus – fährt er selbst in die JVA Schleuse hinein. Dort erwarten ihn die Gefängnisseelsorger Pfarrer Franz Hilfenhaus, Diakon Dr. Meins Coetsier und die […]
14. September 2019
Ein Viertel Jahrhundert von Rottweil in die Welt
Von links nach rechts: Erwin Schäfer, Dominik Hasler, Alwin Hummel, Angelika Hartmann, Franz Erni, Monika Koch und Veronika Saile. Kaum bemerkt, aber eine zentrale Kontaktstelle für die Welt war fast 25 Jahre das Büro „CoMundo“ in der Eisenbahnstrasse direkt am Bahnhof in Rottweil. Wie der Name […]
14. September 2019
Für ein normales Gefängnis zu pflegebedürftig
Gefangene in Deutschland werden immer älter – wie alle Deutschen. In der Justizvollzugsanstalt Hövelhof im Paderborner Land gibt es eine eigene Abteilung für chronisch kranke und pflegebedürftige Häftlinge. Von seinem Fenster aus sieht er weit hinaus in die Landschaft. Es ist der schönste Blick, den er […]
13. September 2019
Offizielle und inoffizielle Regeln im Gefängnis
Trotz des expliziten Erziehungsauftrages im Jugendvollzug ist im System eine hierarchische Struktur vorgegeben. In manchen Anstalten ist beispielsweise eine Gitarre im Haftraum erlaubt. Sogar Wasserkocher und richtige Pflanzen anstelle von Plastikblumen gibt es. Dennoch: Trotz aller „Vorzüge“ und Zugeständnissen sind die Lebensthematiken in abgeschlossener „Mangelwirtschaft“ der […]
13. September 2019
Gelobt sei Gott. Sicht von Missbrauchsopfern
François Ozons Film ­schildert – aus der Sicht von ­Missbrauchsopfern eines katholischen Priesters, die um Aufklärung und Gerechtigkeit kämpfen – den bisher größten Skandal der Katholischen Kirche in Frankreich. Es gibt in diesem Film recht früh eine Schlüsselszene, die körperliches Unwohlsein erzeugt: die persönliche Gegenüberstellung zwischen […]
12. September 2019
Türen zu Gedanken, Ängsten und Hoffnungen öffnen
Das Diözesantreffen der GefängnisseelsorgerInnen im Bistum Fulda fand im Licht der Ausstellung – „Mach die Tür auf!“ – im Bischöflichen Generalvikariat Fulda statt. Anstaltsseelsorger Diakon Dietrich Fröba hat in Zusammenarbeit mit den Häftlingen aus den Justizvollzugsanstalten Kassel I und Kassel II über viele Monate hinweg an […]
12. September 2019
Eckart von Hirschhausen zwei Tage im Knast
Was bedeutet es, hinter Gittern leben zu müssen? Der Arzt und Fernsehmoderator Dr. Eckart von Hirschhausen erforscht im Gefängnis, welche Menschen man im Leben wirklich braucht – immer mit Kompetenz, Humor und einer großen Portion Gefühl. Wie gelingen Beziehungen und wen brauchen wir im Leben wirklich? […]
12. September 2019
Im Fußballspiel ist der Ton rauer geworden
Fairness ist etwas, was ihm sehr am Herzen liegt. Und so freut sich Georg Kaiser, Pastoralreferent in Hof, dass auch die Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft weitestgehend diesem Anspruch gerecht wurden. Mit den deutschen Fußballspielern sei eine positive Identifikation möglich gewesen. Dass Sportler eine Vorbildfunktion ausüben, wünscht er […]
12. September 2019
Arbeiten im Knast: Der Alltag einer JVA-Beamtin
Mitten in Hamm in Nordrhein-Westfalen, ein massives Gebäude, gebaut 1930. Es wirkt geschlossen, keiner kommt rein oder raus. Schaut man zu den Fenster, sieht man Gitterstäbe und Neonlicht. Die Justizvollzugsanstalt in Hamm ist Frau C.‘s Arbeitsplatz. Sie ist Justizvollzugsbeamtin. Frühschicht in der dritten Etage. Dort ist […]
11. September 2019
Undercover Dschihadistin. Interkulturelles Theater
Die westeuropäische Gesellschaft ist immer öfter mit einer wachsenden Zahl junger Menschen konfrontiert, die eine Offenheit für Radikalisierungen unterschiedlicher Art entwickeln. Laut der Islamismus-Expertin Claudia Dantschke, Leiterin der Beratungsstelle Hayat, lässt sich dabei kein besonderes Muster feststellen: „Es gibt keine Art von Herkunft, sozialer, religiöser oder […]
9. September 2019
Kann ein Täter oder Täterin in uns allen stecken?
Das Gericht hat einen Haftbefehl erlassen und Bernhard Strelitz (David Bennent) muss ins Gefängnis. Er ist verängstigt und mit der Situation vollkommen überfordert. © ZDF, Gordon Muehle. Das ZDF setzt die Reihe „Schuld“ mit vier neuen Folgen fort. In den neuen Folgen nach Kurzgeschichten von Ferdinand von […]
8. September 2019
Gemeinsames Sommerfest hinter den Mauern
Wie jedes Jahr öffnen sich in der Justizvollzugsanstalt Herford in Ostwestfalen Anfang September die großen Tore der Innenhöfe. Damit wird der „Freiraum“ für das Sommerfest eröffnet. Von den ca. 260 Inhaftierten nehmen 140 Gefangene daran teil. Dazu kommen die Fußballmannschaften von fünf weiteren JVA´en und ehrenamtliche […]
7. September 2019
Spielsucht – eine verkannte Erkrankung
Jennifer Reitwein (Emma Bading) schaut sich die virtuelle Waffe in ihrer Hand an. © Bild: BR/ARD Degeto/Sappralot Productions GmbH/Alexander Fischerkoesen. Der Fernsehfilm „Play“ (BR/ARD Degeto), den „Das Erste“ zeigt, geht bei der technisch anspruchsvollen Verschmelzung von Realbild und Animation neue Wege. Regisseur Philip Koch: „Dass wir […]
5. September 2019
Sind die Intensivtäter immer wieder kriminell?
Ronny aus Rötha hat knapp die Hälfte seines Lebens im Gefängnis verbracht. Er ist 36 und Intensivtäter. Mit 13 fing er an, Drogen zu nehmen, mit 14 begannen die Straftaten. Jens aus Leipzig ist seit einem halben Jahr wieder in Freiheit. Er war Kopf einer Jugendbande. […]
5. September 2019
Bei Inklusion spielen Seelsorger wichtige Rolle
Es gibt Menschen, die sich auffällig verhalten. Manche haben einen besonderen Betreuungsbedarf, sind psychisch krank oder in ihren Fähigkeiten eingeschränkt. Sie haben ein Recht darauf, im Alltag mit Respekt behandelt zu werden. Aber was passiert, wenn solche Menschen straffällig werden und ins Gefängnis müssen? Der Häftling […]