25. Januar 2019
Gott im Knast: Gespräch mit Gefängnisseelsorgern
In Baden-Württemberg sind derzeit etwa 7.500 Menschen im Gefängnis. An diesem Rand der Gesellschaft ist auch die Kirche zu finden. SeelsorgerInnen kümmern sich um die Nöte hinter Mauern. Drei davon hat das Kirchenfernsehen Alpha & Omega eingeladen. Dekan Peter Holzer arbeitet in der Justizvollzugsanstalt Bruchsal. Martin […]
25. Januar 2019
Witzebuch: Gibt es Humor hinter Gittern?
Im grauen Gefängnis-Alltag gibt es gemeinhin nicht viele emotionale Lichtblicke. In der Justizvollzugsanstalt im osthessischen Hünfeld ist mit einem ungewöhnlichen Projekt versucht worden, Abhilfe zu schaffen. Ein Stimmungsaufheller getreu der Devise: Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Zwei kirchliche Seelsorger haben ein Witzebuch herausgebracht. Titel: „Humor […]
23. Januar 2019
Schuld und SĂźhne – Aufarbeitung im Knast
Der eine dealt mit Drogen, der zweite ist ein BetrĂźger und der dritte hat ein Geschäft ausgeraubt. Wer in Deutschland ein Verbrechen begeht, wird bestraft, sagt die Jurisdiktion. Gott vergibt uns unsere Schuld, sagt die Kirche. Im Mittelpunkt dieser Sendereihe des WDR „Lebenszeichen“ steht das Subjekt […]
23. Januar 2019
Ermittlungen aufgrund von Handyschmuggel
Gegen Geld ist auch im Gefängnis viel zu kriegen. Das wusste auch der Häftling, der vorigen Sommer unbedingt aus der JVA Würzburg hinaustelefonieren wollte. Der zu fünfeinhalb Jahren Knast verurteilte Betrüger muss noch eine Weile sitzen. Er kurbelt aber bereits wieder neue Geschäfte in Frankfurt an, […]
22. Januar 2019
Justiz-Kampange: Den Menschen im Sinn
Mit einer Kampagne wirbt das Land Nordrhein-Westfalen fĂźr Nachwuchs in den Berufen der Justiz. Es gibt unterschiedliche Fachbereiche – von RichterInnen bis zu BuchhalterInnen, vom Allgemeinen Vollzugsdienst bis zur Seelsorge sowie SozialarbeiterInnen und PsyhologInnen. Nordrhein-Westfalen ist mit rund 18 Millionen Einwohnern das bevĂślkerungsreichste, und mit 525 […]
21. Januar 2019
Psychologin therapiert trotz Sehbehinderung
Lisa-Janina Dyck arbeitet seit über sieben Jahren als Psychologin im Maßregelvollzugszentrum. Die 36-Jährige ist Ansprechpartnerin für 400 Patienten im niedersächsischen Moringen im Landkreis Northeim. Das in der Trägerschaft des Landes stehende Maßregelvollzugszentrum Niedersachsen (MRVZN) gliedert sich in drei Kliniken für forensische Psychiatrie und Psychotherapie. Die Göttingerin […]
20. Januar 2019
Gefängnisseelsorger in erster Instanz verurteilt
Wegen angeblich sexueller Nötigung an jugendlichen Häftlingen musste sich ein ehemaliger Seelsorger der JVA Rockenberg vor dem Amtsgericht verantworten. Richterin de Nève sah zwei Fälle als ausreichend bewiesen an. Der Gefängnisseelsorger wurde im Juni 2018 zu zehn Monaten Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe verurteilt. Es […]
18. Januar 2019
Zwischen den Welten auf einem Containerschiff
Nach über 3 Jahren Einsatztätigkeit als Fachperson im Entwicklungsdienst im bolivianischen Tiefland trete ich die Rückkehr nach Deutschland an. Den Wechsel der Welten möchte ich langsam gestalten. Mit dem Flugzeug wäre ich in 15 Stunden wieder in der Heimat. Mit dem Frachtschiff bekomme ich fast 3 […]
18. Januar 2019
Christliches Menschenbild im Grundgesetz
Die Kampagne „Dein Grundgesetz“ versucht die Bedeutung der Menschenrechte in den Mittelpunkt zu stellen und eine Auseinandersetzung mit ihnen anzustoßen, damit sie wieder an gesellschaftlicher Relevanz gewinnen und ihre Unverzichtbarkeit im Bewusstsein aller Menschen präsent ist. Als Erkennungszeichen der Kampagne wurden Ortsschilder (v.a. die gelben Ortsausgangsschilder) […]
17. Januar 2019
Gefängnisseelsorger zum Domkapitular ernannt
Er wollte eigentlich lieber nur bei den Menschen „am Rand“ bleiben, statt neue Ämter zu übernehmen. Aber der Berliner Erzbischof Koch ließ nicht locker: Seit letztem Jahr ist Gefängnisseelsorger Stefan Friedrichowicz Domkapitular*.„Ich bin nicht der Richtige. Ich bin ein Arbeiterkind. Nehmen Sie einen Gebildeten!“ So reagierte […]
16. Januar 2019
Ethische Reflexion im Justizvollzug notwendig
Ethikkomitees sind Instrumente der Institution Justizvollzug, die durch bestimmte Rahmenbedingungen und der Bereitschaft zu einer sachlichen Auseinandersetzung im Alltag des Justizvollzugs einen Raum der ethischen Reflexion eröffnen. Situationen, die aus nicht unmittelbar benennbaren Gründen als unstimmig erscheinen, erhalten im Ethikkomitee Zeit und Ort, um interdisziplinär ohne […]
16. Januar 2019
Berufe in der JVA – Artikel der Lokalpresse
Die Artikel-Serie des Westfalen Blattes beleuchtet verschiedene Berufe in einer Justizvollzugsanstalt. Der Autor, Moritz Winde, hat dazu bis dato sechs Artikel geschrieben und Interview-Videos gedreht. Der aktuelle Teil nimmt die Sozialtherapeutische Abteilung, kurz SoThA, in den Blick. Weitere Artikel, unter anderem mit den Seelsorgern, sollen folgen. […]
15. Januar 2019
Perspektive: Als SeelsorgerIn im Knast arbeiten
Eine Gruppe von jungen TheologInnen werden als so genannte Trainees im Erzbistum Paderborn eingesetzt. Sie arbeiten in der Bildungseinrichtung „Kommende“ in Dortmund, in der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (kefb) in Paderborn sowie in der Justizvollzugsanstalt Werl und im Klinikum Lippe. Trainees haben seit Herbst 2017 im […]
14. Januar 2019
LED kann echte Kerze in Haft nicht ersetzen
In seiner Stellungnahme zur Petition führt das Ministerium der Justiz aus, dass das Licht als religiöses Symbol in vielen Religionen verankert sei. Eine Kerze sei jedoch in der Allgemeinheit kein besonderer religiöser Gegenstand, sondern könne als solcher genutzt werden. Kerzen seien ein Kulturgut mit vielfältigen Nutzungsarten […]
13. Januar 2019
Sandras Vater saß zu ihrer Kindheit im Knast
Mütter und Väter sind für ihre Kinder für eine gewisse Zeit häufig wie Superhelden. Sie zweifeln nicht an ihrem Urteil, stellen ihr Verhalten nicht infrage, glauben, dass ihre Eltern zu den Guten und nicht den Bösen gehören – und immer für sie da sind. Aber nicht […]
10. Januar 2019
Väterliche und mßtterliche Funktionen
Justizvollzugsanstalten sind beim jeweils Einzelnen im besonderem Ausmaße phantasmatisch besetzt und müssen Konflikte, Wünsche und Ansprüche regeln, welche häufig aus früheren, genauer infantilen, Phasen des Lebens stammen. Aus diesem Grund ist es lohnenswert, die Psychoanalyse als Referenzdisziplin für die seelsorgerische Arbeit zu bemühen, da die Psychoanalyse […]
7. Januar 2019
Heimatliche, kulturelle und religiĂśse Wurzeln
Vor kurzem besuchte ich meinen Geburtsort im Schwarzwald. Dort sind meine Wurzeln und ich blicke auf eine jahrhundertlange Familiengeschichte zurück. Diese Geschichte hat mit der Postzustellung und dem Postbetrieb in meinem Heimatdorf zu tun. Schon mein Ur-Opa war bei der württembergischen Post. Ich habe diese Tradition […]
4. Januar 2019
Ein Blick hinter die Gitter und Mauern der JVA Essen
Als Klaus Schütz seinen ersten Tag im Knast hinter sich hatte, war für ihn klar: Einmal und nie wieder! Inzwischen betreut der katholische Gefängnisseelsorger viele Jahre Häftlinge und Bedienstete der Essener Justizvollzugsanstalt. Wie der Knastalltag aussieht, und was er als Seelsorger hinter Gittern so alles zu […]
3. Januar 2019
Es ist eine gefährliche Enge im Gefängnis
Matthias Nagel steht jeden Tag aufs Neue vor einem Dilemma. Sein Job erinnert ein wenig an das puzzleartige Computerspiel „Tetris“. Er selbst nennt es scherzhaft „3D-Schach“, um zu erklären, wie kompliziert sein Alltag geworden ist. Nagel ist Leiter der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim. 798 Häftlinge sind derzeit in […]
1. Januar 2019
Esel im Jugendknast in Neustrelitz integriert
Bruder Gabriel Zörnig arbeitete bis September 2018 als Gefängnisseelsorger in Mecklenburg. Er gehört der Franziskaner Gemeinschaft an. Bis zu seinem Weggang für eine andere Arbeit im hessischen Fulda betreute er Gefangene in den Justizvollzugsanstalten in Neustrelitz, Bützow und Neubrandenburg. In seiner Seelsorge versucht er auf die […]
29. Dezember 2018
Knast in Deutschland – eine ZDF Dokumentation
Der Vollzug hat in Deutschland ein Ziel: die Resozialisierung. Inhaftierte Menschen sollen auf ein Leben in Freiheit ohne weitere Straftaten vorbereitet werden. Dafür nimmt die Justiz viel Geld in die Hand. Eine ZDF Dokumentation in drei Folgen. Ein Blick hinter Mauern und Gitter zeigt, dass der […]
27. Dezember 2018
Außergewöhnlicher Sport an ungewöhnlichem Ort
Am Freitagnachmittag ertönt in der Justizvollzugsanstalt Herford in Ostwestfalen die Durchsage: „Die Teilnehmer des American Football bitte im Spiegel bereitstellen.“ Klingt wie ein trockene Werbeansage im Lebensmittelladen. Der Spiegel ist die Zentrale des 135 Jahre alten Gefängnisses, in dem ca. 300 jugendliche und junge Erwachsene im […]
20. Dezember 2018
Weihnachten ist weniger hektisch als draußen
Für viele keine einfache Zeit. Die Justizvollzugsanstalten versuchen, mit geschmückten Weihnachtsbäumen, Musik und Gottesdiensten Besinnlichkeit zu schaffen. Aber die Feiertage fallen hinter Gittern bescheiden aus. „Weihnachten ist viel, viel weniger hektisch als draußen”, berichtet der katholische Gefängnispfarrer Frank Ottofrickenstein in Münster. In den Gottesdienst kämen an den […]
17. Dezember 2018
Kampagne „Gefangene befreien in Afrika“
In der Mehrzahl der Fälle landet man in afrikanischen Ländern im Gefängnis für “kleinste” Vergehen: kleine Diebstähle wie der Diebstahl eines Apfels, einer Stange Seife oder von zwei Hühnern. Für diese kleinen Diebstähle bekommt man oft sehr lange Strafen. Wenn einer dieser armen Gefangenen – sie […]
13. Dezember 2018
Religionssensibilität angesichts Radikalisierung
Wer denkt, gelungene Integration bedeute nur Arbeit plus Sprache minus Kriminalität, dem sage ich: Das greift zu kurz.“ Ahmad Mansour pointierte Feststellung regt zum Nachdenken darĂźber an, welche weiteren Variablen zu der als unterkomplex deklarierten Integrationsgleichung dazu gehĂśren. Als Theologin stellt sich mir daher die Frage, […]
11. Dezember 2018
Ein Lichtkreuz und eine Harfe in der JVA Moabit
Wenn die Gefängnisseelsorger zur Kapelle der Justizvollzugsanstalt Berlin-Moabit wollen, müssen sie durch eine Haftanstalt wie aus dem Fernsehen: Lange, leere, mit Kunstlicht erleuchtete Gänge, in denen sich Stahltür an Stahltür reiht. In den oberen Stockwerken gibt es keinen durchgehenden Flurboden, nur emporenartige Gänge aus durchbrochenem Metall, […]
11. Dezember 2018
Gedanken einer Taube an ihre Begleiterin
Plötzlich hat sich mein Leben verändert. Ich bin gegen einen Zug geflogen, der fuhr so plötzlich und schnell in den Bahnhof ein. Ich habe ihn nicht kommen sehen. Und dann ist es geschehen: Fliegen könnte ich noch, denke ich, aber es fühlt sich an, als hätte […]
6. Dezember 2018
Keine Angst vor großer Unterschiedlichkeit
Als Dekanin für die Gefängnisseelsorge im Bereich der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) bringe ich Grüße mit aus dem Landeskirchenamt und aus dem Vorstand der Evangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorge. Wir freuen uns über die Einführung von Daniela Bröckl als Diözesanbeauftragte für Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn. Der […]
5. Dezember 2018
Eine Vertrauensperson fĂźr Frauen in der JVA KĂśln
Sie weiß nur wenig über die Taten, die die Frauen begangen haben, wenn sie zu ihr zum Gespräch kommen. Ob Diebin, Mörderin oder Erpresserin, Dorothee Wortelkamp-M‘Baye behandelt jeden Menschen mit dem gleichen Respekt. Sie arbeitet als katholische Pastoralreferentin in der Justizvollzugsanstalt in Köln-Ossendorf und ist Seelsorgerin, […]
4. Dezember 2018
Eine Chance fĂźr die Seelsorge der Kirche
Dekan Wilhelm-Friedrich Schulte (2. von lins) gratulierte seiner Nachfolgerin Daniela Bröckl. Im Hintergrund Andreas Althehenger (JVA Iserlohn), Prälat Thomas Dornseifer, Dekanin Uta Klose (JVA Bochum), Stephan Lange (Hauptabteilung Pastorale Dienste), Monika Krieg (AG PastoralreferentInnen) und Günther Berkenbrink (Diözesanbeauftragter Erzbistum Köln). Daniela Bröckl ist die neue Diözesanbeauftragte […]
4. Dezember 2018
Das Weihnachtsfest weckt das Kind in uns
Advent, Advent, die erste Kerze brennt. Manche sagen: „Ich bin so froh, dass es wieder so weit ist. Der November ist so grau. Aber der Dezember ist so schĂśn. Im Advent bin ich ein ganz anderer Mensch.“ Geht es uns auch so? Bringt die Adventszeit Licht […]
3. Dezember 2018
Ist SelbsttÜtung im Gefängnis zu verhindern?
Im Gefängnis in Herford hat sich ein Jugendlicher selbst getötet. Die Anstaltsleitung teilte mit, dass der Jugendliche unter Beobachtung stand, weil er als suizidgefährdet galt. Er wurde in kurzen unregelmäßigen Abständen von höchstens 15 Minuten beaufsichtigt. Dabei wurde er von einem Bediensteten gefunden. Die Wiederbelebung blieb […]
24. November 2018
Der Knastarzt – Ein normaler Job hinter Gittern
Dr. Hans-Georg Schwarzer ist Gefängnisarzt in der JVA Rohrbach. Als „Knastarzt“ ist er Psychiater, Orthopäde und Internist in einem. Viele der Arztstellen im Justizvollzug sind nicht besetzt. Schätzungen zufolge soll bundesweit rund ein Viertel der Stellen vakant sein. Die SWR Reportage der Reihe „Mensch Leute“ und […]
23. November 2018
Einsatz fĂźr ehrenamtliche Mitarbeit mit „Lotse“
In der JVA Herford fand eine Adventsausstellung in den Räumlichkeiten der frĂźheren Direktorenvilla statt. BesucherInnen konnten Dekorations- und Gebrauchsartikeln bis hin zu robusten Grillgeräten erwerben. In diesem Zusammenhang wurde fĂźr die ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen des Projektes „Lotse“ geworben. KĂźnstlerische und handwerkliche Arbeiten der Inhaftierten luden zum StĂśbern […]
22. November 2018
Kein ausreichend qualifiziertes Personal
Trotz aller Bemühungen: Ohne ausreichend Personal und ohne offenen Vollzug kann das Modell Gefängnis nicht funktionieren, sagt Heinz-Werner Schnittker, Vorstand des Sozialdienstes katholischer Frauen und Männer (SKFM) Düsseldorf e.V. „Ich konnte nur versuchen, den Schaden zu begrenzen…“ Dies ist das Fazit eines engagierten Sozialarbeiters, der sich […]
16. November 2018
Debatte um Missbrauch wird weitergehen
Eigentlich hatte das Thema der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. auf ihrer Studientagung im September 2018 in Ludwigshafen nichts mit der Missbrauchsdebatte zu tun, sondern das Tagungsthema hieß: „AndersSein am AndersOrt“. Aber dennoch war es das Subthema der ganzen Tagung, denn zeitgleich war die Versammlung der […]
16. November 2018
14 JVA’ en im Gebiet des Erzbistum Paderborn
Eine Seelsorgerin, 15 Seelsorger und ein Trainee arbeiten momentan im Erzbistum Paderborn in der Gefängnisseelsorge. 14 Justizvollzugsanstalten in Nordrhein-Westfalen gehören zum Einzugsgebiet – dazu zählen offener und geschlossener Vollzug sowie Frauen- und Jugendvollzug. Hinzu kommen zwei Einrichtungen des Jugendarrestes (Lünen und Wetter) und die Unterbringungseinrichtung für […]
15. November 2018
Literaturpreis verhilft Worten in die Freiheit
Ich sterbe, bevor ich sterbe – Einer der Sätze, mit denen durch den Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis fĂźr Gefangene die in Zellen verborgene Worte und Gedanken von inhaftierten Straftätern den Weg in die Freiheit gefunden haben. Die Verleihung war in der „Kommende“ in Dortmund-Brackel. Es ist ein Sozialinstitut des […]
7. November 2018
Pfadfinder und Scouts erinnern vor Gefängnis
Es gab eine Begegnung zwischen franzĂśsischen Scouts aus Abbeville und Pfadfindern aus Dortmund und Bochum. Bindeglied dieses grenzĂźbergreifenden Treffens war eine Person, AbbĂŠ Pierre Carpentier, Pfadfinderkurat aus Abbeville. Vor 75 Jahren wurde der katholische Priester von den Nationalsozialisten in Dortmund umgebracht. 1942/43 saß er im Gefängnis „KrĂźmmede“ […]
30. Oktober 2018
Spirituelle Film-Momente fĂźr das eigene Leben
Ich bin begeisterter Kinogänger. Filme berühren mich – und zwar die großen wie die kleinen Momente. Immer dann, wenn Menschen zu ihrem Innersten finden, wenn Verwundungen zu Stärken werden, wenn Verzagtheit zu Mut wird und zum Handeln befähigt. Mystik ist für mich nicht etwas Schwärmerisches, Elitäres […]
29. Oktober 2018
Ein Mal- und Zeichenprojekt in der JVA Kassel
„Macht die TĂźr auf!“ – Ein Mal- und Zeichenprojekt mit Inhaftierten der Justizvollzugsanstalten Kassel I und II. Ein unter diesem fĂźr ein Gefängnis sehr aussagekräftigen Titel haben Inhaftierte Bilder von TĂźren gezeichnet, die fĂźr sie eine große Bedeutung haben. Oftmals stand ihnen dabei ihre HaftraumtĂźr Modell, […]
24. Oktober 2018
Aktion: City`s for Life – Gegen die Todesstrafe
Im Jahr 2002 haben verschiedene Menschenrechtsorganisationen (u.a. Amnesty International) mit der Gemeinschaft Sant’Egidio die „World Coalition against the Death Penalty“ ins Leben gerufen. Sie hat den Aktionstag „City´s for Life – Städte für das Leben / Städte gegen die Todesstrafe“ begonnen, der seitdem jährlich am 30. […]
17. Oktober 2018
Erinnerungskultur fĂźr die Gegenwart auf der Spur
Die bundesweite Arbeitsgemeinschaft Jugendvollzug der evangelischen Schwesterkirche beschäftigte sich eine Woche mit „Erinnerungskultur“. Ihr jährliches Treffen fĂźhrte sie an Erinnerungsorte nach Potsdam und Berlin.  Neben den Un-Orten des „Dritten Reiches“ gibt es dort Orte der Besatzungs- und der DDR Zeit. „Wenn es nicht mehr die Menschen […]
14. Oktober 2018
Bunt bemalte Haftraum-TĂźren im Knast?
Nach Schließung des so genannten „Faulen Pelz“ der JVA Heidelberg 2015 hat Gefängnisseelsorger Hermann Bunse mit Frauen aus der JVA einige Gefängnistüren bemalt. Dass dies erst nach Schließung des Gefängnisses möglich war, liegt auf der Hand. Schön bemalte Türen können die Realitäten eines Knastes zwar bunter, […]
1. Oktober 2018
Gefängnisseelsorge nicht mehr selbstverständlich
Unter dem Titel “Anders Sein am Anders Ort” fand in Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen am Rhein die einwĂśchige Studientagung der „Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V.“ statt. Dabei beschäftigten sich die MitarbeiterInnen in Vorträgen und Workshops mit ihrem Profil als SeelsorgerIn im Justizvollzug. Justizminister betont „Notwendigkeit“ Der Justizminister des […]
17. September 2018
Es ist ein StĂźck Freiheit Musik zu machen
Aus einem Jugendknast hinter Mauern und hohen Zäunen können nur schräge Töne kommen, so mag manch einer denken. Die jungen Menschen, die in der Justizvollzugsanstalt Herford „einsitzen“ kommen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Da treffen verschiedene Töne, Überzeugungen und harte Geschichten aufeinander. Es sind Jugendliche wie „draußen“ auch, […]
3. September 2018
Schicksal eines der 50 Priester in Bochum
Ein Flur einer Abteilung der Justizvollzugsanstalt in der JVA Bochum. Anton Steinhoff war in den Kriegsjahren Kaplan im Dortmunder Kreuzviertel. Ein noch lebender Zeitzeuge, damals Messdiener, sprach ihn einmal auf seinen immer traurig wirkenden Blick an. Schließlich habe Steinhoff ihm anvertraut, dass es zu tun habe […]