Artikel-Ticker 📚

Gefängnisseelsorge trägt zur Entwicklung bei

Der Begriff der Bildung lässt sich nicht mit einer einzigen Definition festlegen, vielmehr versteht man darunter einerseits Selbstbildung, einen Prozess der Selbstgestaltung und Eigenaktivität, andererseits Wissensvermittlung. Bildung und Erziehung legen die Grundlagen ...

Bonhoeffer: Gewalt und Krieg hinterlassen nur Verlierer

Immer mehr wird offenbar, wie Demokratie verachtend und menschenfeindlich die angebliche "Alternative für Deutschland" ist. Zugleich kommen Hass und Ausgrenzung ganz unverhohlen in die Öffentlichkeit, nicht nur bei denen dieser Partei. Das ...

Im Knast nicht so sehr eingeschränkt wie draußen

Für Häftlinge ist die Pandemie eine Durststrecke: kaum Besuche und keine Freigänge. Doch die Abschottung hat auch Vorteile. Die Inhaftierten genießen derzeit teils mehr Möglichkeiten als freie Bürger. Als Andi Z. im ...

Aus der Wiedergutmachungs-Akte von Karl Steingrube

Nach dem 2. Weltkrieg konnten Menschen, die aufgrund ihrer gegen den Nationalsozialismus gerichteten politischen Überzeugung Gewalt erfahren haben, einen Antrag auf finanzielle Entschädigung stellen. Die Rückerstattung war in den Jahren 1947 bis ...

Ein Jahr lang musste die Knast-Glocke schweigen

Nach der Erweiterung und Sanierung der Justizvollzugsanstalt Herford in Nordrhein-Westfalen Anfang 2000 wurde die Kirchenglocke wieder installiert. Zuvor hatte sie ein Bediensteter mit nach Hause genommen, weil sie anscheinend nicht mehr gebraucht ...

Fragen und wenig Antworten: Täter in den eigenen Reihen

Eigentlich soll Kirche den Glauben schützen. Die Mehrheit erlebt es derzeit anders. Wenn die Ergebnisse der veröffentlichten Münsteraner Missbrauchsstudie, die überschrieben ist mit: „Bischöfe und Laien im Schweigekartell“, gibt es keinen Glaubensschutz, ...

JAA Rastatt gestaltet Barfußpfad für Kindertagesstätte

Die baden-württembergische Jugendarrestanstalt (JAA) Rastatt beteiligte sich mit großem Engagement an der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). In diesem Rahmen haben fünf Arrestanten einen einzigartigen Barfußpfad in der inklusiven ...

Was ist aus dem Franziskanerpater Richard Rohr geworden?

Über Jahrzehnte gab Richard Rohr, der US-amerikanische Franziskanerpater, Impulse für die christliche Männerarbeit. Damit auch für die Gefängnisseelsorge. Auf Umwegen stößt der ehemalige Gefängnisseelsorger Alfons Zimmer von der JVA Bochum seit Jahren ...

Gefängnisseelsorger treffen sich trotz Corona mit neuer Leitung

Obere Reihe 2. von links: Pfarrer Johannes Link, Diözesansprecher der Gefängnisseelsorger. Mitte: Angelika Maucher, Leitung Hauptabteilung II, Seelsorge. Mittlere Reihe 1. von rechts Christian Öxler, stellvertretene Leitung Hauptabteilung II. Die Gefängnisseelsorger der ...

„Uns geht die Puste aus.“ Atmen bedeutet Leben

Schon mehr als ein Jahr dauert die Corona-Krisenzeit. Sie betrifft den ganzen Globus und ist deshalb so bedrohlich, weil das Selbstverständlichste der Welt betroffen ist, nämlich das Atmen. Die Bilder aus Indien, ...

Nach 40 Jahren Knast entlassen: Axel Wiesbrock

In der Berliner Justizvollzugsanstalt (JVA) Heidering auf brandenburgischem Boden wurde am 2. Januar 2022 ein Urgestein der Gefängnisseelsorge nach 40 Jahren "entlassen": Axel Wiesbrock geht in den Ruhestand. Lange war er in ...

Aikido als Ausgleich zum harten Knastalltag

Moderne japanische Kampfkunst war in der Sporthalle der „Heinrich von Bibra-Schule“ in Fulda zu erleben. Aikido basiert auf verschieden klassischen japanischen Kampfkünsten und wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von ...

Ein Freiluftgottesdienst im geschlossenen Garten

Die Idee eines Freiluftgottesdienstes entstand bei einem Besuch einer der Abteilungen im offenen Vollzug in Lüneburg. Ein Freigängerhaus mit 23 Plätzen, mit einem wunderschönen parkähnlichen Gelände und mitten in einem Wohn- und ...

Wolfgang Mayer in der JVA Ulm verabschiedet

In einer Feierstunde ist Pastoralreferent Wolfgang Mayer nach fast 30 Jahren in der Gefängnisseelsorge in den Ruhestand verabschiedet worden. Mit einem Gottesdienst begann die Feier, die aufgrund der geltenden Corona-Vorschriften im kleineren ...

Gedenk-Kundgebung nach Gewalttat an verstorbenen Malte

Mehr als 5.000 Menschen haben auf dem Prinzipalmarkt in Münster des 25-jährigen Trans*Mann Malte C. gedacht, der nach einer brutalen Gewalttat am Rande des Christopher-Street-Days (CSD) in Münster gestorben ist. Malte war ...

Gefängnisseelsorge diskutiert über Alternativen in und zur Haft

Ist der Strafvollzug alternativlos? Die Ministerin der Justiz in Niedersachsen, Dr. Kathrin Wahlmann, meint beim Auftakt der Studientagung der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. in Hildesheim, dass sie als ehemalige Richterin nicht ...

Wie wichtig kleine Dinge in Dauerkrisen werden können

Der brasilianische Befreiungstheologe, Leonardo Boff, bezeichnet die kleinen und unscheinbaren Dinge, die uns mit anderen Menschen verbinden, als „Sakramente“. Sakramente sind Zeichen einer anderen Wirklichkeit als der vordergründigen. Sie sind Zeichen von ...

Wie sieht der muslimische Fastenmonat Ramadan aus?

Der Ramadan ist einer der bekanntesten islamischen Feiertage. Es ist der Fastenmonat der Muslime, der neunte Monat des islamischen Mondkalenders. Den ganzen Monat lang sollen sie tagsüber fasten. Das Fasten wird beendet ...