Fachdienst Seelsorge
ZDF Reportage: Knast in Deutschland
Artikel-Ticker 📚

Internetnutzung während und nach einer Freiheitsstrafe
Das Internet. Unendliche Weiten. Wir schreiben das 21. Jahrhundert. Jeder kann online gehen. Jeder? Nein. Denn der deutsche, geschlossene Strafvollzug ist in Hinblick auf eine legitime Internetnutzung größtenteils offline. Obwohl sich bereits ...

HeilsbringerIn: Wer gibt der Kirche und mir ein Gesicht?
Gibt man in eine der gängigen Suchmaschinen im Internet Katholische Kirche ein und geht anschließend auf Bilder, erscheinen Fotos von Innenräumen von Kirchen, es erscheinen Bischöfe und Kleriker. Wenn man die Wahl ...

Hey Alter, achtzig und (k)ein bisschen weise…
Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Petrus Ceelen´s Geburtstag am 11. Februar fällt meistens in die Faschingszeit. Jubel, Trubel, Heiterkeit. Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Schluss mit lustig. "Bedenke, Mensch, ...

Gefängnisseelsorge auf dem 38. Evangelischen Kirchentag
In Dortmund hat er das letzte Mal stattgefunden, der Evangelische Kirchentag. Das war 2019. Erstmals seit Ende der Corona-Pandemie treffen sich 2023 in Nürnberg 70.000 BesucherInnen in der mittelfränkischen Stadt zum 38. ...

Resozialisierung mit Tanz den Alptraum: Film „fly“
Schon immer wollte Bex (Svenja Jung) nur eins: fliegen. Das ist ein bisschen schwierig, seit sie wegen eines fahrlässig verursachten Verkehrsunfalls im Gefängnis sitzt. Zwar läuft die Haftstrafe demnächst ab, doch den ...

Erinnerungen: Sonderbesuch als Tropfen auf den heißen Stein
Sonderbesuche im Knast stehen hoch im Kurs. Sie verdoppelten die monatlich zustehende Besuchszeit. Die unerträgliche und entwürdigende Situation im Besuchsraum, in dem es von Gerüchen aller Art stank, die Luft vom Raucherqualm ...

Ziele setzen – nie aufgeben. Nationalspieler im Knast
Manchmal reichen schlichte Worte, um tiefgründigen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. "Hier in der Freiheit ist es eindeutig besser", sagt Klaus Fischer und blinzelt in den blau-weißen Nachmittagshimmel über Herford. Nach dem Regen ...

Corona und kein Ende. Blick eines Gefängnisseelsorgers
Seit über einem Jahr ist auch der Justizvollzug von der Corona-Pandemie betroffen, dies hat viele Veränderungen und Einschränkungen für alle Beteiligten gebracht, deren Folgen noch nicht absehbar sind. Für alle, ob Inhaftierte ...

In der letzten U-Bahn könnte der „Gott“ sitzen
Sie begleiten Trauernde und Sterbende im Hospiz und fahren Harley Davidson. Sie haben den Schwarzen Gürtel in Karate und arbeiten als Klinik- oder GefängnisseelsorgerIn. Sie tauchen in Gefängnissen mit Gitarre und Schlagzeug ...

Advent und Weihnachten im Knast: Das Stroh als Symbol
Die Adventszeit und das Weihnachtsfest im Knast: Weit weg und abgeschottet von gewohnter Umgebung und von den Menschen, die einem vielleicht lieb und wichtig sind. Eine gewisse „Armut“ haben manche Inhaftierte vor ...

Biblische Spurensuche: Gnade vor Recht – Was (ge-)Recht ist
Ein Spannungsfeld wird deutlich, sobald die Bibel zu „Gnade/Barmherzigkeit“ und „Recht/Gerechtigkeit“ mit Blick auf Gott/das Gottesbild befragt wird. Die beiden biblischen Gottesaussagen markieren die Pole eines zentralen Spannungsverhältnisses, das nicht nur zu ...

Zwischen Leid und Leben in der SV Diez
Wenn der Weckruf "Guten Morgen" erklingt, antwortet Mancher mit "Verpiss dich, du Nazi". Jörg nicht. Der komplett tätowierte Saarländer antwortet ebenfalls: "Guten Morgen." Weckruf? Hier heißt es Lebendkontrolle. Sichergehen, dass keiner der ...

Das Vergewaltigungstrauma einer Gefängnispsychologin
Am 13. Februar 2018 hat sich die Psychologin Susanne Preusker suizidiert. Neun Jahre zuvor erlebte sie brutale Vergewaltigungen durch einen Häftling im Gefängnis von Straubing. Sie schrieb darüber ein Buch. Kurz vor ...

Christus kann ein Gefängnis-Schlüssel zum Leben sein
„Denn verschlossen war das Tor, bis der Heiland trat hervor.“ So resümiert das bewegende Adventslied „Tauet Himmel“, verbreitet in mehreren Melodien. „Oh komm, schließ auf des Himmels Tor!“ Christen verbinden sich in ...

Pastoralpsych. Assoziationen zur fragwürdigen Praxis des Ablasses
Existentielle Grunderfahrungen des Lebens, wie Leben und Tod, Bindung und Trennung, Schuld und Vergebung, beschäftigen die Menschen seit jeher. Sie finden Ausdruck im reichhaltigen Schatz der „Traditionals“ der Menschheit, in den Ritualen, ...

Katholische Arbeiter leisten Widerstand im NS-Regime (Teil III)
Das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge 1934-1939 (Folge 27). Bereits in Folge 25 der Artikelserie über das Zuchthaus Herford und seine Häftlinge wurde darauf hingewiesen, dass sehr viele der im „Dritten Reich” ...

Zu Besuch bei Knackis in der Bochumer Krümmede
Renate Gottschewski besucht seit 2020 ehrenamtlich Inhaftierte in der Bochumer JVA. Für sie gehören Strafe und Versöhnung zusammen. Gefangene besuchen ist eines der sieben Werke der Barmherzigkeit. Gottschewski nimmt das sehr ernst. ...

Schicksal eines der 50 Priester in Bochum
Ein Flur einer Abteilung der Justizvollzugsanstalt in der JVA Bochum. Anton Steinhoff war in den Kriegsjahren Kaplan im Dortmunder Kreuzviertel. Ein noch lebender Zeitzeuge, damals Messdiener, sprach ihn einmal auf seinen immer ...