Neben dem Langzeitprojekt „Ethik im Justizvollzug“ arbeitet die Gefängnisseelsorge in projektbezogenen und ökumenischen Arbeitsgruppen. In den Justizvollzugsanstalten vor Ort werden regelmäßig Projekte von der Gefängnisseelsorge in Kooperation geplant und durchgeführt. Dazu gehören Ausstellungen, Gesprächsrunden, Theater, Fortbildung für Bedienstete oder Musikveranstaltungen.

 

Der Verein finanziert Projekte auf Spendenbasis und den Beiträgen der MitgliederInnen. Desweiteren trägt sich der Verein finanziell aus Bewilligungen von Förderanträgen der Deutschen Bischofskonferenz sowie anderen Förderinitiativen. Eine prozentuale Freistellung für das Amt des Vorsitzenden seitens des Heimatbistums gehört zur Mitfinanzierung. Alle anderen Dienste für den Verein und für die Projektarbeit werden ehrenamtlich getragen. Diözesen und Bistümer unterstützen die Arbeit und Projekte der GefängnisseelsorgerInnen auf Bundesebene. Sie profitieren von der professionellen Ausbildung ihrer MitarbeiterInnen im Justizvollzug.

 

 

 

 

9. November 2023
Ehrliches Erinnern: Falschen Zuschreibungen entgegenwirken
Der Vorsitzende der Deutschen Kommission Justitia et Pax, der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer, ist zu einem Besuch nach Israel gereist. Wilmer wolle ein Zeichen setzen: „Gedenken und Solidarität der Kirche in Deutschland gelten vor allem den Opfern der menschenverachtenden Terroranschlags der Hamas, den Geiseln, die verschleppt […]
13. Oktober 2023
Neue Tradition beginnt: Die Pfarrei geht nebenbei ins Gefängnis
Nach einer alten Volksweisheit spricht man von einer „Tradition“, sobald sich ein Ereignis zum dritten Male jährt. So geschah es in diesem Jahr, denn in der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit im rheinland-pfälzischen Frankenthal wurde erneut ein Videoprojekt zum Karfreitag umgesetzt. Alles begann vor zwei Jahren während der […]
5. September 2023
Postkartenaktion: Liebe Grüße aus dem Gefängnis…
Die Gefängnisseelsorger Diakon Dr. mult. Meins Coetsier und Pfarrer Dr. Andreas Leipold verteilen „heitere“ Postkarten an die Inhaftierten der JVA Fulda und Hünfeld. Auslöser für die Aktion war das Wort-Kunstwerk „Gegenwärtiger Augenblick“, das im Innenhof der JVA Fulda installiert wurde. Die Tagesschau und die Bild-Zeitung berichten […]
7. August 2023
Zwischen den Zeilen denken: Schwarz UND Weiß
Mit Textbildern möchten die GefängnisseelsorgerInnen des Bistum Mainz Menschen für die Situation der ihnen anvertrauten Gefangenen sensibilisieren und ermutigen, „zwischen den Zeilen zu denken“. Eben nicht „Schwarz ODER Weiß“, sondern „Schwarz UND Weiß“. Nicht „Entweder ODER“, sondern „Entweder UND oder“. Menschen urteilen häufig schnell und machen […]
5. August 2023
Tag des Gefangenen: Trotz aller Schuld Mensch
Vermutlich ist das Bistum Mainz die einzige Diözese, in dem der „Tag der Gefangenen“ jedes Jahr Anfang Juli begangen wird. Im Heiligen Jahr 2000 hat diesen Tag Papst Johannes Paul II eingeführt. Am zweiten Sonntag im Juli soll der Blick vieler Menschen auf die Lebensgeschichten inhaftierter […]
23. Juni 2023
Nach Fertigstellung der Königin: „Jetzt fehlen noch Ochs und Esel“
Die Dreikönige der sogenannten Knastkrippe der Justizvollzugsanstalt Herford sind vollständig. Der Holzbildhauer Rudi Bannwarth aus Ettlingenweier bei Karlsruhe hat „den letzten König“ fertiggestellt: Es ist eine Königin. Sie symbolisiert die Freundin eines jugendlichen Inhaftierten. Eine neongrüne Jacke, weiße Schuhe und einen gestreiften Pullover. Sie trägt eine […]