Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. führt Fach- und Studientagungen für pastorales Personal und andere Interessierte durch. Diese sind von der Deutschen Bischofskonferenz und den Bistümern als Fort- und Weiterbildung sowie als Ausbildung zur Gefängnisseelsorge anerkannt. In diesem Kalender sind ökumenisch-interdisziplinäre Veranstaltungen und die Ausschreibungen anderer Anbieter aufgeführt. Neben Präsenzveranstaltungen können dies virtuelle Meetings sein.

 

Teilnahmebedingungen

Die Studientagungen finden an verschiedenen Orten in Deutschland und in Einzelfällen in benachbarten europäischen Ausland statt. Jeder und jede in der Gefängnisseelsorge Tätige und Gäste können an den Tagungen teilnehmen.

Die Tagungen richten sich vor allem an hauptberufliche GefängnisseelsorgerInnen, die in den Justizvollzugsanstalten der Länder, Bistümer und Landeskirchen ihren Dienst tun. Sie werden überwiegend von den Diözesen und Bistümern sowie den Ländern mitgetragen und finanziert.

Ökumenisch und Interdiziplinär

VertreterInnen der Evangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorge nehmen an den Veranstaltungen der Katholischen Gefängnisseelsorge teil. Einige Veranstaltungen wie dem Ausbildungs-Kurs "Kirche im Justizvollzug", der "Klinischen Seelsorgeausbildung" sowie den Arbeitsgemeinschaften werden ökumenisch geplant und durchgeführt. Außerdem werden Treffen an Akademien oder am Präventionstag in Kooperationen gestaltet bzw. eine Teilnahme seitens der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. zugesagt.

Studium
Kirche
Luxemburg Treffen


Besinnungstage als Exerzitien

Gästehaus Abtei Münsterschwarzach

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

🚩

 

Noch einige News lesen?

20. März 2020
Die Wahrheit(en) in jeder Zeit neu erkennen
Bischof Dr. Gerhard Feige aus dem Bistum Magdeburg ruft dazu auf, kirchliche Lehre und Strukturen immer wieder zu aktualisieren. Dies sei notwendig, da manches vom Zeitgeist vergangener Jahrhunderte geprägt sei und nicht unbedingt dem Evangelium Jesu Christi entspreche, schreibt Feige in seinem Brief zur österlichen Bußzeit. […]
5. März 2020
Eigenes Wünschen und Wollen reflektieren
Es liest sich so leicht: „Bittet, dann wird euch gegeben, sucht, dann werdet ihr finden; klopft an, dann wird euch geöffnet.“ Die verschiedenen Probleme, die wir derzeit in unserer Kirche haben, die Prozesse, die angestoßen worden sind – bis hin zu den gegensätzlichen theologischen wie auch […]
27. Februar 2020
Ein Jahr lang musste die Knast-Glocke schweigen
Nach der Erweiterung und Sanierung der Justizvollzugsanstalt Herford in Nordrhein-Westfalen Anfang 2000 wurde die Kirchenglocke wieder installiert. Zuvor hatte sie ein Bediensteter mit nach Hause genommen, weil sie anscheinend nicht mehr gebraucht wurde. Seither wird die Glocke manuell vor dem Gottesdienst mit einem Seil aus dem […]
15. Februar 2020
Im Gegensatz zu der Ausbeutungsmentalität
Zu Recht wurde das nachsynodale Dokument hierzulande vor allem für seine Aussagen über die Frauen scharf kritisiert. In Lateinamerika überwiegt eine positive Rezeption, besonders hinsichtlich seiner Aussagen in Richtung sozialer, interkultureller und ökologischer Themen. Die politisch-sozialethische Ausrichtung des Dokuments stärkt und würdigt das Engagement vieler. Außerdem […]
1. Februar 2020
Entsteht ein neuer Weg der Katholischen Kirche beim Gehen?
Mit einem Appell, Kirche lebendig zu gestalten, ist in Frankfurt am Main die erste Synodalversammlung des Synodalen Weges in Deutschland zu Ende gegangen. Seit Donnerstag hatten sich rund 230 Mitglieder der Synodalversammlung und 20 Beobachter aus dem benachbarten Ausland und der Ökumene versammelt, um den von […]
3. Januar 2020
Auch ein Papst verliert einmal die Geduld
Das Thema des Weltfriedenstages lautet: „Der Friede als Weg der Hoffnung: Dialog, Versöhnung und ökologische Umkehr.“ Zeichnung von Anne Stickel. In der Neujahrsmesse predigte er Gewaltlosigkeit – doch kurz darauf muss sich Papst Franziskus entschuldigen. Am Vorabend hatte er einer Gläubigen einen Klaps gegeben, die auf […]