Online-Fachwoche: Inhaftierung und Angehörige

Die Fachwoche Straffälligenhilfe 2025 mit dem Titel „Die unsichtbare Strafe – Inhaftierung und Angehörige“ findet im November 2025 online an zwei Tagen statt. Die Anmeldung zur Fachwoche ist bereits gestartet. Das Programm wurde auf das Onlineformat umgestellt.
Programm
Als Folge des Formatwechsels von einer Präsenz- in eine Onlineveranstaltung wurde das Programm angepasst. Der Tagungsbeitrag sinkt von 250 Euro auf 40 Euro.
Montag, 24. November 2025
13.00 Uhr Begrüßung und Einführung: Rotraud Kießling (EBET e.V.)
13.15 Uhr Digitales Grußwort: Dr. Kathrin Wahlmann (Niedersächsische Justizministerin)
13.30 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion: Strafvollzug und die Grundreche von Gefangenen und Angehörigen, Jochen Goerdeler (Bundesministerium der Justiz)
14.30 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion: Kinder von Inhaftierten. Kinderrechte und Staatenpflichten. Wo stehen wir in Deutschland? Claudia Kittel (Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte)
15.45 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion: Unschuldig! Kinder von Inhaftierten – „Dein Vater ist kriminell, wir dürfen mit dir nicht spielen“, Prof. Dr. Selin Arikoglu (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin)
Dienstag, 25. November 2025
9.00 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion: Gemeinsam für die Kinder von Inhaftierten neue Wege gehen, Hilde Kugler (Netzwerk Kinder von Inhaftierten)
10.00 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion: Angehörige im Blickpunkt – mitgefangen, mitbeteiligt, mitbetroffen, Katrin Schaefer (MitGefangen e.V.)
11.15 Uhr Arbeitsgruppen
- Kleine Schritte – große Wirkung: Kinder von Inhaftierten im Blick. Begegnungen ermöglichen, Ressourcen stärken. Petra Schaab (SKM Landkreis Karlsruhe)
- Die Familienseminare in Bayern. Ein Best-Practice-Beispiel für Resozialisierung. Stephanie Dunker und Iris Gans (Diakonie Rosenheim)
- Frag doch mal die Kinder! Partizipation in der Arbeit mit Kindern Inhaftierter. Franziska Brandt, Daniel Nicol und Laura Rahlf (Kieler Stadtmission, Projekt „Wellenbrechen“)
- DRANBLEIBEN. Eltern-Kind-Beziehung positiv gestalten trotz Inhaftierung. Thomas Wendland (Diakonie für Bielefeld / Freiräume)
12.30 Uhr Austausch zu den Diskussionen in den Arbeitsgruppen
13.45 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion: Kindgerechte Vollzugsgestaltung – Praxisbeispiele aus Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Christoph Thiele (JVA Bützow)
14.45 Uhr Resümee zur Fachwoche Straffälligenhilfe 2025 und Ausblick: Wolfgang Krell (KAGS), Rotraud Kießling (EBET e.V.), Christina Müller-Ehlers (BAG-S)
