Mit unterschiedlichsten Lebensthematiken ist der Justizvollzug ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Darin spiegeln sich Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen, Überzeugungen sowie abgründigen und freudigen Geschichten. „Seelsorge“ ist die Sorge um den ganzen Menschen, der mehr ist, als gängige Trends aussagen, gesellschaftliche Verhältnisse widerspiegeln oder das zugängliche Bewusstsein eines Menschen zeigt.

 

Gefängnisseelsorge ist den Lebensthemen und persönlichen Biografien ausgesetzt. Kann Gefängnisseelsorge, die manches Mal in die Reihe eines „salbungsvollen Gutmenschen“ eingeordnet wird, ein loyales Gegenüber anbieten? Solche Vermutungen beschäftigen manchen Gefangenen oder umgekehrt entsprechend die Vollzugsbediensteten. Ist Gefängnisseelsorge „Vollzugsstörer“ oder Öl im Getriebe? Beides sind Merkmale des „Fachdienstes Seelsorge“ in den staatlichen Einrichtungen des Justizvollzuges.

Für die inhaftierte Menschen sind mit der Seelsorge viele Hoffnungen verbunden, was ein seelsorgerlicher Dienst für sie alles erreichen kann. Allgemein wird erwartet, dass sie einen Menschen mit Verständnis und Mitgefühl antreffen. Der Vertrauensvorschuss mit unserer seelsorgerlichen Schweigepflicht ist kostbar und schutzbedürftig. Das Gefängnis ist mit all den harten Geschichten ein Ort der permanenten Krise, wo alle, Inhaftierte, Fachdienste und VollzugsmitarbeiterInnen, oft unter Anspannung arbeiten und leben.

23. Oktober 2023
Falsche Gnade? Dokumentation wird Wendeprozess nicht gerecht
Wenn sich der langjährige Gefängnisseelsorger Johannes Drews mit dem Thema Wendezeit befasst, dann werden viele Erinnerungen in ihm geweckt. Es war eine herausfordernde Zeit für ihn in seinen Anfängen in der Gefängnisseelsorge der Wendezeit. „Viel Neues, bis dahin Unbekanntes, völlig unvorbereitet, kam auf mich zu. Dieser […]
26. November 2020
Corona Präventionsparadox macht es schwer abzuwägen
Mitten in der zweiten Corona-Welle und mit den Erfahrungen der vergangenen Monate appelliert Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck aus Essen, Vorsitzender der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz, an Gesellschaft, Politik und Kirche, auf die Hoffnung zu setzen. Die Corona-Pandemie macht die Fragilität und […]
22. August 2022
37 º Leben: Beistand hinter Gittern – Gefängnisseelsorge
„Gott ist bereit, alles zu vergeben, solange der Mensch es bereut. Und diese große Vergebung versuche ich, den Inhaftierten mitzuteilen“, sagt der muslimische Seelsorger Cengiz Ayar. Er betreut Inhaftierte auf ihrem Weg durch die Haft und bei der Bewältigung der Schuld in der JVA Sehnde bei […]
4. April 2024
Gefängnisseelsorger der ehem. JVA Recklinghausen gestorben
Kurz vor seinem 85. Geburtstag ist Pfarrer em. Klaus Krämer gestorben. Der so beliebte wie geschätzte Geistliche erlag am Ostersonntag in einem Pflegeheim in Herten-Westerholt seinem schweren Krebsleiden. Bis zu seiner Erkrankung lebte er in der Schützenstraße in Recklinghausen, war viel mit seinem Fahrrad im Stadtgebiet […]
28. März 2024
Fußwaschung „to go“, in „Pop-up Church“ und im Knast
In der Antike war eine Fußwaschung so selbstverständlich wie heute Duschen oder Zähneputzen. Das kirchliche Ritual an Gründonnerstag erinnert daran, wie Jesus am Abend vor seiner Kreuzigung den Jüngern die Füße gewaschen hat. Heute wird es auch ökumenisch an ungewöhnlichen Orten praktiziert. Am Abend vor seinem […]
12. August 2019
Vom Zorn überwältigt. Kehrseiten unseres Lebens
Die Erfahrungen, die ich im Knast gemacht habe, gehören trotz mancher Ernüchterung wahrscheinlich zum Besten, was mir auf meinem beruflichen Weg begegnet ist. Ich hätte es mir als Pastoralreferent in einer weitgehend verbürgerlichten Kirche nicht träumen lassen: die vielen ausgesprochen dichten und unmittelbaren Begegnungen mit Menschen, […]
Knastschlüssel