Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ist in vielen Ländern Europas und weltweit vernetzt. Durch Projekte und gegenseitigen Austausch werden Kontakte im Bereich der Internationalen Gefängnisseelsorge sowie der Straffälligenhilfe gefördert. Als Teil der weltweiten Kirche interessiert sich die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. für die Situation von Gefangenen in anderen Ländern.

Aufgaben

Aus diesem Grunde hat sich die Arbeitsgemeinschaft International gegründet, die Kontakte zu GefängnisseelsorgerInnen im Ausland pflegt. Die Aufgaben sind das Studium und die Reflexion der Lage der Gefangenen und deren Angehörigen, der Arbeitsbedingungen der im Vollzug Mitarbeitenden, der vor Ort herrschenden gesellschaftlichen Stimmung in Bezug auf Kriminalität, Straftäter oder den Justizvollzug sowie die Unterstützung durch Multiplikatoren-Tätigkeit, Schärfung des Problembewusstseins und direkter Hilfe bei Projekten.

Internationale Organisation

In der Internationalen Organisation „International Commission of Catholic Prison Pastoral Care“ ICCPPC ist die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. Mitglied. Außerdem nehmen VertreterInnen des Vereins beim Rat der Europäischen Bischofskonferenzen „Consilium Conferentiarum Episcopus Europae“ CCEE teil. Es bestehen Kontakte zu KollegInnen in vielen Ländern Europas (u.a. Belgien, Luxemburg, Niederlande oder Frankreich). Durch die Alpenländer-Tagung kooperieren GefängnisseelsorgerInnen aus der Schweiz, Lichtenstein, Österreich und Bayern.

Austausch

Mit anderen KollegInnen im außereuropäischen Ausland wie Brasilien, Malawi, USA, Litauen oder den Philippinern gibt es einen Austausch. Dies geschieht durch gegenseitige Einladungen sowie ideeller und finanzieller Unterstützung der Partner. Der personale und ökumenisch-internationale Zusammenschluss von Gefängnisseelsorgenden ist in der "International Prison Chaplains Association" IPCA organisiert. Für den Verein nimmt Doris Schäfer (JVA Würzburg) mit der „Arbeitsgemeinschaft International" die weltweite Zusammenarbeit wahr.

 

Alpenlaender Tagung

Alpenländer


International

ICCPPC


Internationale News

5. Oktober 2024
Gefängnisse in Mosambik: Hoffnungsvolle Projekte
Mosambik liegt am Indischen Ozean in Südostafrika. Die Hauptstadt ist Maputo. Am 25. Juni 1975 erlangte Mosambik die Unabhängigkeit von Portugal. Aufgrund eines darauf folgenden jahrelangen Bürgerkriegs ist es bis heute eines der ärmsten Länder der Welt. Hierhin reist Doris Schäfer, Gefängnisseelsorgerin der JVA Würzburg und […]
14. September 2024
Am Ort des Schreckens der Geschichte nachgehen (Teil II)
Im Rahmen der Studienreise in die polnische Stadt Krakau am Fluss der Weichsel, besuchen acht Gefängnisseelsorger und eine Gefängnisseelsorgerin aus den Justizvollzugsanstalten des Gebietes im Erzbistum Paderborn, den Ort des Grauens und Schreckens: Die Gedenkstätte der ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz und Birkenau. Der Name des Ortes ist […]
11. September 2024
Eine Studienreise in die polnische Stadt Krakau (Teil I)
Ursprünglich war es eine Idee, jetzt wurde sie umgesetzt. Acht Gefängnisseelsorger und eine Gefängnisseelsorgerin des Erzbistums Paderborn fliegen von Dortmund ins polnische Kattowitz. Von dort geht es in die Stadt Krakau. Josef Tyc und Alexander Glinka von der JVA Dortmund übernehmen die Planung und Durchführung. Sie […]
3. August 2024
Genozid an Jesiden durch „Islamischen Staat“ im Irak
Vor zehn Jahren begann der Völkermord an den Jesiden im Irak. Tausende Angehörige der Religionsgemeinschaft wurden von Kämpfern der Terrormiliz „Islamischer Staat“ getötet. Bis heute suchen Überlebende nach ihren Angehörigen. Das grausame Schicksal der Jesidinnen und Jesiden führt vor Augen, was es bedeutet, wenn Menschen das […]
30. Juli 2024
Nationalstolz in den Ländern: Angebracht oder übertrieben?
Der ehemalige Gefängnisseelsorger, Hans-Gerd Paus, von der JVA Geldern am Niederrhein, ist zurzeit in Kroatien unterwegs. Nicht im Urlaub, sondern er geht zu Fuß auf der Ost-West Strecke von Istanbul bis ins spanische Kap Finisterre. Auf diesem Weg kommen ihm große Gedanken. Oft wird er auf […]
14. Juni 2024
Die Gefangenen im Aufruf für das Heilige Jahr 2025
Eine „Verkündigungsbulle“ von Papst Franziskus für das Heilige Jahr 2025 mit dem Titel „Spes non confundit“, übersetzt mit „Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“, zeichnet klare Konturen für Menschen am Rande auf und macht deutlich, wie notwendig die Hoffnung in einer Welt von Gewalt, Hass und Kriegen […]
Knastschlüssel