Im Justizvollzug gibt es klare normative Grundlagen – Rechtsnormen, an denen sich das vollzugliche Handeln auszurichten hat. Es gibt Normen und Vorschriften, Traditionen, Werte und Überzeugungen, die das Handeln bestimmen. Manches mal stehen sie in Spannung zueinander. Was sind die Werte der Akteure, was die der Organisation, welches sind die Werte des Umfeldes, der Gesellschaft, der Politik?

Ethik im Justizvollzug

Prof. Dr.´in Michelle Becka | Katharina Leniger
Professur für Christliche Sozialethik, Kath.-Theol. Fakultät, Uni Würzburg

Prof. Dr. Sebastian Laukötter, katho NRW, Abt. Münster
Patrick Beirle, JVA Berlin-Moabit
Martin Reiland, JVA Adelsheim
Lothar Dzialdowski, JVA Bielefeld-Brackwede
Markus Galonska, JVA Braunschweig
Heinz-Bernd Wolters, JVA Meppen
Axel Wiesbrock, ehemals tätig in der JVA Heidering

 

Im Vollzug zu leben oder zu arbeiten ist in jeglicher Hinsicht besonders. Nicht nur Vollzugspläne, Haftraumüberwachung, Hofgang und richterliche Anordnungen setzen Maßstäbe für das tägliche Handeln, sondern auch die räumlichen und sicherheitstechnischen Grenzen. Dabei läuft bei weitem nicht alles rund in den Anstalten.

Mancherorts wird dem Justizvollzug im Ganzen kaum mehr zugetraut, die Probleme der Delinquenz annähernd „in den Griff“ zu bekommen. Personalmangel, politische Vorgaben und das Sicherheitsparadigma verschärfen diese Debatten im alltäglichen Geschäft. An oberster Stelle steht dem gegenüber das Vollzugsziel der Resozialisierung.

Es ist nach wie vor der hohe Anspruch und das erklärte Ziel, dass Gefangene nach ihrer Haft wieder in ein Leben in sozialer Verantwortung und ohne weitere Straftaten zurückkehren können – und dementsprechend möglichst nicht wiederkommen.

Offensichtlich bleibt eine große Lücke zwischen dem Anspruch der Resozialisierung und der Wirklichkeit im Vollzug bestehen. Es ist Aufgabe der Ethik, über solche Fragen des richtigen Handelns nachzudenken. Sie reflektiert ihre eigene Rolle im Justizvollzug, da die ethische Reflexion hier zu einer Vermittlung von Anspruch und Wirklichkeit beitragen kann. In Zusammenarbeit mit der Professur für christliche Sozialethik an der Universität Würzburg besteht die Aufgabe darin, spezifische Kompetenzen in der Behandlung ethischer Fragestellungen im Justizvollzug zu erwerben.

 

Etablierung von Ethikkomitees in JVA´en

Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. in ihrer Arbeitsgemeinschaft "Ethik" mit ethischen Fragestellungen. Ethikkomitees versuchen in einigen Anstalten das Handeln innerhalb der Institution Gefängnis zu reflektieren und einen Raum des Innehaltens und Nachdenkens darin zu ermöglichen. Nicht selten jedoch frustriert die beschriebene Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit oder stellt gar die Sinnhaftigkeit des eigenen Handelns in Frage. Mit einer Kerngruppe von GefängnisseelsorgerInnen begleitet Lothar Dzialdowski von der JVA Bielefeld-Senne und der JVA Detmold den Prozess der Etablierung von Ethikkomitees in den Justizvollzugsanstalten. 

4. Mai 2022
Ethik der Sorge für Andere – philosophische Seelsorge
„Erfahrungen eines philosophischen Seelsorgers“ verspricht der Untertitel des Buches von Wilhelm Schmidt und macht neugierig darauf, was einen Philosophen in die Seelsorge führt. Vermutlich ist es nicht anders als bei TheologenInnen, die nicht schon durch ihr Wissen für die Seelsorge prädestiniert sind. Ist es eine Botschaft, […]
19. April 2022
Sorge um die Seele – Was ist (eigentlich) Seelsorge?
„Was hilft es dem Menschen, die ganze Welt zu gewinnen und Schaden zu nehmen an seiner Seele?“ (Mk 8,36). In Diskussionen über „Muslimische (Gefängnis)Seelsorge“ ist immer wieder zu hören, „Muslime kennen eigentlich gar keine Seelsorge“. Offen bleibt dabei in der Regel der zugrunde liegende Seelsorgebegriff ebenso […]
7. August 2021
Herausforderung christlicher Sozialethik: Homo Hygienicus
Der Philosoph Matthias Burchardt hat mehrfach die Entstehung und Durchsetzung eines neuen Sozialtyps konstatiert, des so genannten „Homo Hygienicus“. Die Herausbildung dieses Typs hat für ihn einschneidende Konsequenzen für den Einzelnen wie für die Gesellschaft und verändert das Zusammenleben der Menschen, wie wir es kannten, auf […]
20. Juni 2021
Das war schon immer so zählt nicht als Argument
Der Justizvollzug ist selten Gegenstand sozialethischer Reflexion. Dort stellen sich einerseits sehr grundsätzliche moralische Fragen, und andererseits werden im Gefängnis gesellschaftliche Tendenzen und Bruchlinien besonders deutlich. Aber was ist ethische Reflexion genau? Und welche Formen kann sie im Justizvollzug annehmen? In Ethikkomitees in Justizvollzugsanstalten können unterschiedliche […]
26. November 2020
Corona Präventionsparadox macht es schwer abzuwägen
Mitten in der zweiten Corona-Welle und mit den Erfahrungen der vergangenen Monate appelliert Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck aus Essen, Vorsitzender der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz, an Gesellschaft, Politik und Kirche, auf die Hoffnung zu setzen. Die Corona-Pandemie macht die Fragilität und […]
20. November 2020
Voraussetzung und Risiko im Strafvollzug: Vertrauen
Vertrauen ist eine elementare Voraussetzung unseres sozialen Lebens. „Der Mensch hat zwar in vielen Situationen die Wahl, ob er in bestimmten Hinsichten Vertrauen schenken will oder nicht. Ohne jegliches Vertrauen aber könnte er morgens sein Bett nicht verlassen. Unbestimmte Angst, lähmendes Entsetzen befielen ihn. Nicht einmal […]