Im Justizvollzug gibt es klare normative Grundlagen – Rechtsnormen, an denen sich das vollzugliche Handeln auszurichten hat. Es gibt Normen und Vorschriften, Traditionen, Werte und Überzeugungen, die das Handeln bestimmen. Manches mal stehen sie in Spannung zueinander. Was sind die Werte der Akteure, was die der Organisation, welches sind die Werte des Umfeldes, der Gesellschaft, der Politik?

Ethik im Justizvollzug

Prof. Dr.´in Michelle Becka | Katharina Leniger
Professur für Christliche Sozialethik, Kath.-Theol. Fakultät, Uni Würzburg

Prof. Dr. Sebastian Laukötter, katho NRW, Abt. Münster
Patrick Beirle, JVA Berlin-Moabit
Martin Reiland, JVA Adelsheim
Lothar Dzialdowski, JVA Bielefeld-Brackwede
Markus Galonska, JVA Braunschweig
Heinz-Bernd Wolters, JVA Meppen
Axel Wiesbrock, ehemals tätig in der JVA Heidering

 

Im Vollzug zu leben oder zu arbeiten ist in jeglicher Hinsicht besonders. Nicht nur Vollzugspläne, Haftraumüberwachung, Hofgang und richterliche Anordnungen setzen Maßstäbe für das tägliche Handeln, sondern auch die räumlichen und sicherheitstechnischen Grenzen. Dabei läuft bei weitem nicht alles rund in den Anstalten.

Mancherorts wird dem Justizvollzug im Ganzen kaum mehr zugetraut, die Probleme der Delinquenz annähernd „in den Griff“ zu bekommen. Personalmangel, politische Vorgaben und das Sicherheitsparadigma verschärfen diese Debatten im alltäglichen Geschäft. An oberster Stelle steht dem gegenüber das Vollzugsziel der Resozialisierung.

Es ist nach wie vor der hohe Anspruch und das erklärte Ziel, dass Gefangene nach ihrer Haft wieder in ein Leben in sozialer Verantwortung und ohne weitere Straftaten zurückkehren können – und dementsprechend möglichst nicht wiederkommen.

Offensichtlich bleibt eine große Lücke zwischen dem Anspruch der Resozialisierung und der Wirklichkeit im Vollzug bestehen. Es ist Aufgabe der Ethik, über solche Fragen des richtigen Handelns nachzudenken. Sie reflektiert ihre eigene Rolle im Justizvollzug, da die ethische Reflexion hier zu einer Vermittlung von Anspruch und Wirklichkeit beitragen kann. In Zusammenarbeit mit der Professur für christliche Sozialethik an der Universität Würzburg besteht die Aufgabe darin, spezifische Kompetenzen in der Behandlung ethischer Fragestellungen im Justizvollzug zu erwerben.

 

Etablierung von Ethikkomitees in JVA´en

Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. in ihrer Arbeitsgemeinschaft "Ethik" mit ethischen Fragestellungen. Ethikkomitees versuchen in einigen Anstalten das Handeln innerhalb der Institution Gefängnis zu reflektieren und einen Raum des Innehaltens und Nachdenkens darin zu ermöglichen. Nicht selten jedoch frustriert die beschriebene Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit oder stellt gar die Sinnhaftigkeit des eigenen Handelns in Frage. Mit einer Kerngruppe von GefängnisseelsorgerInnen begleitet Lothar Dzialdowski von der JVA Bielefeld-Senne und der JVA Detmold den Prozess der Etablierung von Ethikkomitees in den Justizvollzugsanstalten. 

24. Juli 2019
Gefangen in Sommerhitze der Justizvollzugsanstalt
Besonders heiß ist den 550 Gefangenen in der aus Beton gebauten Bielefelder JVA Brackwede. Der Baustoff strahlt die Wärme wie ein Kachelofen ab. Etwas erträglicher sind die Temperaturen in den älteren Gefängnisbauten in Herford und Detmold, sagen die dortigen Leiter. Aber auch dort steigen die Werte […]
26. Februar 2019
Gibt es eine Ethik des Wollens im Knast?
In unserer heutigen Welt greifen Rechtsnormen in alle Lebensbereichen des einzelnen Menschen ein. Rechtsnormen können das Leben schützen aber auch komplett zerstören. Hier muss nun gefragt werden, ob Rechtsnormen nur plausibel sein müssen oder allgemeingültig und moralisch begründbar? Kann verantwortet werden, dass z.B. ein Mensch zu lebenslänglicher […]
19. Februar 2019
Eine Zukunft des Gefängnissystems denken?
Ist es möglich, das bestehende Gefängnissystem von einer Zukunft her zu denken, in der ein veränderter Begriff von ausgleichender Gerechtigkeit den Umgang einer Gesellschaft mit straffällig gewordenen Menschen prägt? Die Handreichung der evangelischen Arbeitsgemeinschaft „Zur Zukunft des Gefängnissystems“ will zumindest hierzu anregen. Ihre Perspektive ist daher […]
7. Februar 2019
Vertrauen und Misstrauen im Gefängnis
Vertrauen ist gut. Denn es ist die Grundbedingung menschlichen Zusammenlebens – in persönlichen, sozialen, beruflichen und geschäftlichen Beziehungen. Freundschaft und Familie, Gesellschaft und Staat, Politik, Handel und Wirtschaft sind essentiell auf Vertrauen angewiesen. Dagegen glaubt die Spruchweisheit aus schlechter Erfahrung enttäuschten Vertrauens zu wissen, dass Kontrolle, […]
7. Februar 2019
Weltethos – eine Basis an Grundwerten?
Damit ein friedliches Zusammenleben möglich ist, benötigen alle menschlichen Gemeinschaften eine Basis an Grundwerten. Von dieser Erkenntnis geht der Theologe Hans Küng bei der Formulierung eines globalen Ethos aus. Er stellt fest: Alle Religionen und Kulturen haben einen gemeinsamen Bestand elementarer Werte und Moralvorstellungen – etwa […]
23. Januar 2019
Schuld und Sühne – Aufarbeitung im Knast
Der eine dealt mit Drogen, der zweite ist ein Betrüger und der dritte hat ein Geschäft ausgeraubt. Wer in Deutschland ein Verbrechen begeht, wird bestraft, sagt die Jurisdiktion. Gott vergibt uns unsere Schuld, sagt die Kirche. Im Mittelpunkt dieser Sendereihe des WDR „Lebenszeichen“ steht das Subjekt […]