Im Südwesten Deutschlands ist die Gefängnisseelsorge in den beiden Ländern Rheinland-Pfalz und Saarland organisiert. In den Bistümern Limburg, Speyer, Trier und Mainz arbeiten GefängnisseelsorgerInnen in verschiedenen Anstalten des Erwachsenen- und Jugendvollzuges.

JVA Frankenthal in Rheinland-Pfalz.

Südwest
Bistümer Limburg, Speyer, Trier und Mainz
Ansprechpartner
Manfred Heitz| JVA Frankenthal

Justizvollzug Rheinland-Pfalz
Im Justizvollzug von Rheinland-Pfalz arbeiten rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das Land verfügt über rund 3.300 Haftplätze. In Rheinland-Pfalz gibt es im Land verteilt zwölf selbständige Justizvollzugseinrichtungen, darunter zwei Jugendstrafanstalten und eine Jugendarrestanstalt. Für die Aus- und Fortbildung der Justizvollzugsbediensteten sorgt eine eigene Justizvollzugsschule. Auch ein Justizvollzugskrankenhaus gehört zum Spektrum. Die Aufsicht über den Justizvollzug des Landes liegt beim Ministerium der Justiz. Dort ist die Abteilung Strafvollzug eingerichtet.

Justizvollzug | Saarland.de
Die Justizvollzugsanstalt Saarbrücken ist eine Anstalt des geschlossenen Vollzuges.
Sie ist zuständig für den Vollzug von Untersuchungshaft an Männern und den Vollzug von Freiheitsstrafen an männlichen Verurteilten. Die Justizvollzugsanstalt Ottweiler ist eine Anstalt des geschlossenen und offenen Vollzuges. Sie ist zuständig für den Jugendvollzug. Die Jugendarrestanstalt Lebach kommt hinzu. Die Justizvollzugsanstalt Zweibrücken (Rheinland-Pfalz) ist eine Anstalt für den Strafvollzug und Untersuchungshaft für weibliche Gefangene aus dem Saarland.
Sie ist zuständig für den Vollzug von Untersuchungshaft an Männern und den Vollzug von Freiheitsstrafen an männlichen Verurteilten. Die Justizvollzugsanstalt Ottweiler ist eine Anstalt des geschlossenen und offenen Vollzuges. Sie ist zuständig für den Jugendvollzug. Die Jugendarrestanstalt Lebach kommt hinzu. Die Justizvollzugsanstalt Zweibrücken (Rheinland-Pfalz) ist eine Anstalt für den Strafvollzug und Untersuchungshaft für weibliche Gefangene aus dem Saarland.
7. Juni 2022
Zum ersten Mal nach zwei Jahren Corona-Pause gab es wieder ein Konzert in der Justizvollzugsanstalt Fulda. Eine feurige Mischung aus Rock, Blues, Punk und Soul bekamen die Inhaftierten im Innenhof des Knastes zu hören. Die Band Jane Lee Hooker aus New York City gab ein Konzert […]
30. Mai 2022
Auf den Katholikentag 2022 in Stuttgart ist der Stand der Katholischen Gefängnisseelsorge ein echter Magnet. Die Möglichkeit in eine „Musterzelle“ einzutreten gibt es nicht so oft. Nicht nur als Hingucker, sondern einmal wahrhaftig zu spüren, wie solch ein Haftraum auf einen wirkt. Die KollegInnen der Gefängnisseelsorge […]
30. Mai 2022
Thomas Marin ist gewohnt, dass es zuweilen rauer zugehen kann. Der katholische Diakon arbeitet seit über zehn Jahren in der Berliner Jugendstrafanstalt und in der JVA Plötzensee. Daneben ist Marin seit vielen Jahren auch ehrenamtlich als Seelsorger für die Malteser im Katastrophenschutz im Einsatz – ob […]
20. Mai 2022
Die Folienbox der Bochumer Gefängniskapelle zeigt in der Pfingstzeit eine Taube. Die vom berühmten Heilig-Geist-Fenster aus dem Petersdom in Rom. Tauben in den Vollzugsanstalten wählen sich als Nistplatz häufig eine Zellenfensterbank aus. Manchmal sogar ein Knastkapellenfenster. Augustinus deutet das Gurren der Taube pfingstlich. Es ist ein […]
19. Mai 2022
Wenn ein Elternteil inhaftiert wird, geraten die betroffenen Familien in eine besonders schwierige Lebenssituation, die mit finanziellen Einschränkungen, Ausgrenzung oder Stigmatisierung einhergehen kann. Bis vor kurzem gab es in Berlin nur sehr wenige und unzureichend finanzierte Hilfsangebote, die sich speziell an inhaftierte Eltern und ihre Kinder […]
18. Mai 2022
Im Friedensbildungswerk Köln fand zur Landtagswahl ein Gespräch über die Zukunft der Gefängnisse in Nordrhein-Westfalen statt. Hintergrund der Veranstaltung ist der schlechte Bauzustand vieler Gefängnisse in NRW und der damit verbundene Sanierungsbedarf. Es wurde die Frage gestellt, wie viel Gefängnis NRW eigentlich braucht. Dabei haben sich […]
13. Mai 2022
Manche der GefängnisseelsorgerInnen werden sich an den Generalvikar des Bistums Speyer, Andreas Sturm, erinnern. Bei der Studientagung 2018 in Ludwigshafen feierten GefängnisseelsorgerInnn aus dem Bundesgebiet im Speyerer Dom mit ihm den Vesper-Gottesdienst. Vier Jahre lang stand Andreas Sturm an der Spitze der Verwaltung des Bistums Speyer. […]
25. April 2022
Die Herforder Knast-Kirche ist um eine „Attraktion“ reicher: Eine Kuckucksuhr ertönt zur halben und vollen Stunde in einem der Pavillons der Anstaltskirche. Hier hat man vor 20 Jahren zwei Pavillons mit einer Küche und einer „Lounge“ im großen historischen Kirchenraum eingebaut. Es sei ein kleines „Gemeindezentrum“, […]
22. April 2022
Corona hat das Leben verändert – und das nicht zu knapp. Das gilt auch für den Strafvollzug und für die Gefängnisseelsorge. Seit über zwei Jahren gibt es Beschränkungen. Manche Menschen werden von der Pandemie in ihrer Existenz bedroht, für alle ist sie lähmend. Menschen, die im […]