parallax background

Online-Format ermöglicht digitale Diskursräume über Fachgrenzen

6. Mai 2022

Dass der Haftalltag hinter den Mauern von Justizanstalten für öffentliche Augen häufig unsichtbar bleibt, ist für Menschen, die in Gefängnissen leben oder dort arbeiten, kein ungewöhnliches Phänomen. Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie ist der Austausch zwischen „Drinnen“ und „Draußen“ zeitweise fast gänzlich zum Erliegen gekommen.

Für die Arbeit in den Ethikkomitees bedeutet dies seit den ersten Verordnungen zum Infektionsschutz landesweit die Einstellung der meisten Aktivitäten über einen langen Zeitraum. Es konnten keine Workshops, keine Komiteesitzungen oder sonstigen Austauschrunden stattfinden. Ethische Fragen und Themen hingegen traten und treten durch die neuen Umstände umso mehr zu Tage. Diesen Gesprächsbedarf aufgreifend gibt es seit dem Frühjahr 2021 nun online-Foren, um ethische Themen über Fachgrenzen hinweg und in einem Raum des offenen Austauschs zu beleuchten und sichtbar zu machen. Veranstaltet werden diese von der Arbeitsgemeinschaft Ethik der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit der Professur für Christliche Sozialethik der Universität Würzburg.

Ethische Fragen des Vollzugs im digitalen Raum

In jeweils anderthalb Stunden wird ein Thema mit einem kurzen Input vorgestellt und gerahmt, welches dann anhand von kurzen Impulsfragen in Kleingruppen, so genannten Breakout-Rooms, mit den Erfahrungen der Teilnehmenden unterfüttert wird. Im anschließenden Plenum werden diese zusammengeführt und weitergedacht. So konnten in bislang neun Foren verschiedene Themen behandelt werden, darunter familienorientierter Vollzug, Religionsfreiheit, coronabedingte Maßnahmen, Lebensältere und Sterben im Vollzug, psychische Auffälligkeiten und Gewalt. Das Anliegen ist, die Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, Erfahrungen und Schwierigkeiten zu benennen, aber insbesondere das eigene Handeln zu reflektieren und weiterzuführen, um nicht in einem Lamento über die Gegebenheiten stehen zu bleiben. Die Erfahrungen mit diesem Format bislang zeigen, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt und diese bereits umgesetzt werden, mit verschiedensten Konflikten und Schwierigkeiten umzugehen. Trotzdem wird in allen Bereichen deutlich, dass die einzelne Person an Grenzen des Systems und der Institution stößt, die nur schwer zu überwinden sind.

Im Justizvollzug gibt es klare normative Grundlagen – Rechtsnormen, an denen sich das vollzugliche Handeln auszurichten hat. Es gibt Normen und Vorschriften, Traditionen, Werte und Überzeugungen, die das Handeln bestimmen. Manches mal stehen sie in Spannung zueinander. Was sind die Werte der Akteure, was die der Organisation, welches sind die des Umfeldes, der Gesellschaft, der Politik?

Ethik | Theologie

Eine Zukunft des Gefängnissystems denken?

Ist es möglich, das bestehende Gefängnissystem von einer Zukunft her zu denken, in der ein veränderter Begriff von ausgleichender Gerechtigkeit den Umgang einer Gesellschaft mit straffällig gewordenen Menschen prägt? Die Handreichung der ...

In unsere menschliche Seele schleicht sich vieles ein

Manches berührt uns mehr, manches weniger. Manches fasst uns mehr an, manches weniger. Wir sind nicht immer stabil genug, um uns selbst zu schützen. Mal sind wir mehr anfällig für Verletzungen, mal ...

Fallt vor mir nicht auf die Knie, sondern macht Euch auf

Jesus ist ein Wanderprediger. Er bleibt nicht am gleichen Ort. Dabei wäre das so verlockend gewesen: „Alle suchen dich“ – sagen Simon und seine Begleiter zu Jesus, als sie ihn endlich fanden. ...

Sprachlos vor Corona? Ein großes Trotzdem

Wir sind im harten Lockdown mit denselben Einschränkungen wie der Lockdown im Frühjahr 2020. Nur der Profisport darf weitermachen. Es ist nach meinem Eindruck absehbar, dass dieser Lockdown im Blick auf die ...

Wüstenerfahrung: Und führe uns – Nicht in Versuchung

Unmittelbar nachdem Jesus in der Taufe am Jordan erfahren hat, der geliebte Sohn Gottes zu sein, wird Jesus vom Geist in die Wüste getrieben, in die Wüste der Versuchung. So berichtet es ...

Zeitgemäße Theologie der Gefängnisseelsorge

Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, gratuliert Diakon Dr. mult. Meins G.S. Coetsier bei der Preisverleihung gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus zu seiner neuen Dissertation. Gefängnisseelsorger Diakon Dr. Meins Coetsier hat ...

Relative Wahrheit: Auf den Hörenden situativ bezogen

Wer meint, Ninive sei eine Sache der Archäologen und Jona eine Figur aus vergangener Zeit, täuscht sich. Als das Buch Jona geschrieben wurde, war Ninive schon 150 Jahre zerstört. Offenbar ging es ...

Gefängnisseelsorge als ein theologischer Anders-Ort

Gefängnisseelsorge steht - wie sollte es anders sein – in der Nachfolge Jesu Christi, der sich in seinem Leben weder durch gesellschaftliche Ausgrenzungsmechanismen noch durch Gesetze, wenn sie nicht menschengerecht waren, in ...

Gott ist nicht europäisch, Theologie nicht abendländisch

Wir leben in einer Zeit voller Widersprüche. Einerseits führt uns die Postmoderne die kulturelle, paradigmatische, philosophische und theologische Vielfalt als ein Ideal vor Augen, andererseits aber tendiert die neoliberale und massenmediale Globalisierung ...

Der erste Tag im Jahr mit viel Bedeutung

Auf dem Tagesblatt des Abreißkalenders lesen wir am Neujahrstag: 1. Januar – Hochfest der Gottesmutter – Weltfriedenstag. Gemeint ist der erste Tag dieses Jahres 2022. Also nicht wie auf einem Siegertreppchen stehen, ...

Im Gewühl des Alltags eine Melodie, die zu Herzen geht

Menschen sind auf der Flucht aus Hunger und Durst, wegen Krieg, Verfolgung und Diskriminierung. Wer dann im neuen Land, in das alle Hoffnung gesetzt ist, ankommt, erfährt dort nicht selten erneut Feindschaft ...

Mensch im Mittelpunkt. Zentrum von Theologen und Juristen

Eigentlich ist doch alles ganz einfach in der Begegnung von Kirche und Justiz. Der Mensch im Mittelpunkt – das können Juristen und Theologen als Zentrum (oder Ziel) ihrer Arbeit bezeichnen. Für Christen ...

Theologie am Andersort – ein neuer Youtube Kanal

Eine neue Kurzfilmreihe ist gestartet, die Wissenschaft in einem lockeren Erklärformat präsentiert: Theologie am Andersort. Theologie am Andersort –  das meint eine explorative Theologie, die ihren Ort am Schreibtisch, in Hörsaal und ...

Resozialisierung und gesellschaftliche Verantwortung

„Eine Gesellschaft ist dann anständig, wenn ihre Institutionen die Menschen nicht demütigen.“ (Margalit, 13) So beginnt der israelische Philosoph Avishai Margalit sein Buch „Decent Society“, zu Deutsch „Politik der Würde“. In einer ...

Opfergedanken in Glaubensleben eingeschlichen

Sollte das wirklich möglich sein? Sollte es stimmen, was Abraham offensichtlich für möglich gehalten hat: Gott fordert einen Menschen als Opfer? Gott fordert, dass Menschen das Liebste, das sie haben, opfern? Die ...

Die Welle ist das Meer. Tagung AG Jugendvollzug

Die mystische Erfahrung - die auch in der Geschichte des Christentums eine große, allerdings immer wieder verdrängte Rolle spielt - geht zurück hinter die Kluft zwischen Gott und Welt. Anschaulich beschreibt Willigis ...

Nach der Flutkatastrophe zeigt sich ungewohnte „Erlösung“

Nach dem zerstörerischen Hochwasser zeigt sich nun eine Welle der Hilfe und Solidarität für die Betroffenen. Peter Otten, Pastoralreferent im Erzbistum Köln, ist davon sehr berührt und sieht in der gegenseitigen Unterstützung ...

Sind Religionen ausschließlich Opium fürs Volk?

Anders als im Staatsbürgerkundeunterricht meiner Schulzeit lese ich diese Äußerung von Karl Marx heute etwas gelassener und differenzierter. Nein, nur ein plumper Betrug ist die Religion für ihn nicht. Derart verächtlich gemacht ...


Arbeitsgemeinschaft Ethik

Die Initiative zu diesem Format geht von der Arbeitsgemeinschaft Ethik aus, die sich aus GefängnisseelsorgerInnen aus ganz Deutschland zusammensetzt und wissenschaftlich von Prof. Dr. Michelle Becka und Katharina Leniger, beide von der Professur für Christliche Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, begleitet wird. Sowohl die inhaltliche Vorbereitung als auch die organisatorische Durchführung wird von der Gruppe getragen. Die Arbeitsgemeinschaft bietet zudem regelmäßig zweitägige Workshops zur Arbeit in Ethikkomitees an, die jedoch auf Grund von Dienstzeiten und der deutschlandweiten Anreise nicht immer von allen Interessierten genutzt werden können. Der digitale Vernetzungsraum hat sich somit als fruchtbar und als Erweiterung des Angebots insbesondere für Interessierte an ethischen Fragen erwiesen, die selbst nicht in einem Ethikkomitee mitarbeiten (können). Insofern soll das Angebot auch weiterhin aufrechterhalten werden und geht im Herbst in eine dritte Runde.

Interessierte können sich per E-Mail an katharina.leniger(at)uni-wuerzburg.de in den Mailverteiler aufnehmen lassen und erhalten regelmäßig Informationen zu diesem Angebot. Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich, Kosten entstehen keine.

 

Feedback 💬

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert