Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ist in vielen Ländern Europas und weltweit vernetzt. Durch Projekte und gegenseitigen Austausch werden Kontakte im Bereich der Internationalen Gefängnisseelsorge sowie der Straffälligenhilfe gefördert. Als Teil der weltweiten Kirche interessiert sich die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. für die Situation von Gefangenen in anderen Ländern.

Aufgaben

Aus diesem Grunde hat sich die Arbeitsgemeinschaft International gegründet, die Kontakte zu GefängnisseelsorgerInnen im Ausland pflegt. Die Aufgaben sind das Studium und die Reflexion der Lage der Gefangenen und deren Angehörigen, der Arbeitsbedingungen der im Vollzug Mitarbeitenden, der vor Ort herrschenden gesellschaftlichen Stimmung in Bezug auf Kriminalität, Straftäter oder den Justizvollzug sowie die Unterstützung durch Multiplikatoren-Tätigkeit, Schärfung des Problembewusstseins und direkter Hilfe bei Projekten.

Internationale Organisation

In der Internationalen Organisation „International Commission of Catholic Prison Pastoral Care“ ICCPPC ist die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. Mitglied. Außerdem nehmen VertreterInnen des Vereins beim Rat der Europäischen Bischofskonferenzen „Consilium Conferentiarum Episcopus Europae“ CCEE teil. Es bestehen Kontakte zu KollegInnen in vielen Ländern Europas (u.a. Belgien, Luxemburg, Niederlande oder Frankreich). Durch die Alpenländer-Tagung kooperieren GefängnisseelsorgerInnen aus der Schweiz, Lichtenstein, Österreich und Bayern.

Austausch

Mit anderen KollegInnen im außereuropäischen Ausland wie Brasilien, Malawi, USA, Litauen oder den Philippinern gibt es einen Austausch. Dies geschieht durch gegenseitige Einladungen sowie ideeller und finanzieller Unterstützung der Partner. Der personale und ökumenisch-internationale Zusammenschluss von Gefängnisseelsorgenden ist in der "International Prison Chaplains Association" IPCA organisiert. Für den Verein nimmt Doris Schäfer (JVA Würzburg) mit der „Arbeitsgemeinschaft International" die weltweite Zusammenarbeit wahr.

 

Alpenlaender Tagung

Alpenländer


International

ICCPPC


Internationale News

9. November 2023
Ehrliches Erinnern: Falschen Zuschreibungen entgegenwirken
Der Vorsitzende der Deutschen Kommission Justitia et Pax, der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer, ist zu einem Besuch nach Israel gereist. Wilmer wolle ein Zeichen setzen: „Gedenken und Solidarität der Kirche in Deutschland gelten vor allem den Opfern der menschenverachtenden Terroranschlags der Hamas, den Geiseln, die verschleppt […]
14. Oktober 2023
Widerstand bezüglich der Todesstrafe für Kennth Smith
To the Office of the Gouverneurin Kay Ivey – State Capitol von Alabama 600 Dexter Avenue Montgomery, AL 36130 Als Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. haben wir davon Kenntnis erhalten, dass in Ihrem Bundesstaat Herr Kenneth Smith durch eine neuartige Methode hingerichtet werden soll. Da die […]
7. Oktober 2023
Dass etwas anfängt: Wo Mauern fallen, werden Zugänge freigelegt
In Wien wurde die „Trompete von Jericho“ als Auszeichnung für die Initiative #OutInChurch entgegengenommen. Dieser Preis wird von verschiedenen österreichischen Kirchenreformorganisationen für „außerordentliche Verdienste um Reformen in der Katholischen Kirche hin zu einer Kirche mit Zukunft“ verliehen. Die Feier fand im Rahmen einer Preisverleihung statt, bei […]
29. September 2023
Was können der Vollzug und Gefangene für den Frieden tun?
Zum 37. Friedenstreffen in Berlin Mitte September 2023 begrüßte der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hochrangige VertreterInnen der Weltreligionen. „Gemeinsamen im Gespräch nach Wegen zu suchen, damit die Welt eine friedlichere wird, gibt Hoffnung in einer Zeit, die alles andere als friedlich ist. Es ist eine Zeit, in […]
28. September 2023
Strafvollzugssystem aus einer männlichen Sicht konzipiert
Laut dem World Prison Brief hat Lateinamerika mit 160 % die höchste durchschnittliche Gefängnisbelegungsrate der Welt, was zu unmenschlichen Bedingungen wie Überbelegung, ungesunden Zuständen und Gesundheitsrisiken führt. In einigen Ländern ist die Situation sogar noch dramatischer. Am schlimmsten ist die Überbelegung der Gefängnisse in Haiti mit […]
28. September 2023
Inhaftierte Frauen in Südamerika: Schicksale, die herausfordern
Mitte September 2023 fand in Berlin das Friedenstreffen der Weltreligionen statt. Dieses Treffen steht in der Tradition von Papst Johannes Paul II., der es 1986 in Assisi einberufen hat, um die Menschen an die Friedenskraft der Religionen zu erinnern. Seitdem hat die Gemeinschaft Sant’Egidio die Zusammenkunft […]
Knastschlüssel