Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ist in vielen Ländern Europas und weltweit vernetzt. Durch Projekte und gegenseitigen Austausch werden Kontakte im Bereich der Internationalen Gefängnisseelsorge sowie der Straffälligenhilfe gefördert. Als Teil der weltweiten Kirche interessiert sich die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. für die Situation von Gefangenen in anderen Ländern.

Aufgaben

Aus diesem Grunde hat sich die Arbeitsgemeinschaft International gegründet, die Kontakte zu GefängnisseelsorgerInnen im Ausland pflegt. Die Aufgaben sind das Studium und die Reflexion der Lage der Gefangenen und deren Angehörigen, der Arbeitsbedingungen der im Vollzug Mitarbeitenden, der vor Ort herrschenden gesellschaftlichen Stimmung in Bezug auf Kriminalität, Straftäter oder den Justizvollzug sowie die Unterstützung durch Multiplikatoren-Tätigkeit, Schärfung des Problembewusstseins und direkter Hilfe bei Projekten.

Internationale Organisation

In der Internationalen Organisation „International Commission of Catholic Prison Pastoral Care“ ICCPPC ist die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. Mitglied. Außerdem nehmen VertreterInnen des Vereins beim Rat der Europäischen Bischofskonferenzen „Consilium Conferentiarum Episcopus Europae“ CCEE teil. Es bestehen Kontakte zu KollegInnen in vielen Ländern Europas (u.a. Belgien, Luxemburg, Niederlande oder Frankreich). Durch die Alpenländer-Tagung kooperieren GefängnisseelsorgerInnen aus der Schweiz, Lichtenstein, Österreich und Bayern.

Austausch

Mit anderen KollegInnen im außereuropäischen Ausland wie Brasilien, Malawi, USA, Litauen oder den Philippinern gibt es einen Austausch. Dies geschieht durch gegenseitige Einladungen sowie ideeller und finanzieller Unterstützung der Partner. Der personale und ökumenisch-internationale Zusammenschluss von Gefängnisseelsorgenden ist in der "International Prison Chaplains Association" IPCA organisiert. Für den Verein nimmt Doris Schäfer (JVA Würzburg) mit der „Arbeitsgemeinschaft International" die weltweite Zusammenarbeit wahr.

 

Alpenlaender Tagung

Alpenländer


International

ICCPPC


Internationale News

28. Mai 2023
Vergeltung und Rache wieder viel mehr verbreitet
Laut Amnesty International haben die Zahlen der Hinrichtungen 2022 ein neues Hoch erreicht. Die Gemeinschaft Sant’Egidio hofft, dass es irgendwann keine Todesurteile mehr gibt und sieht sich durch schlechte wie gute Beispiele ermutigt. Ein Interview des domradio.de mit dem 2. Vorsitzenden der Gemeinschaft, Dr. Matthias Leineweber, […]
14. Mai 2023
Die Würde der religiösen Frage im Gefängnis
Die Frage nach dem Glauben ist nicht notwendigerweise konfessionell. Wenn die Frage von Gläubigen einer anderen Religion kommt, ist es das gute Recht und hat eine Würde, weil sie im Grunde eine Bitte um Heil, Geschwisterlichkeit und Vergebung zum Ausdruck bringt. Dass GefängnisseelsorgerInnen, ob ehrenamtlich oder […]
9. Mai 2023
Blick auf die Situation in den Gefängnissen Europas
„Gemeinsam hinter und vor die Mauern der Gefängnisse in Europa blicken“ – Unter diesem Titel treffen sich nationale Verantwortliche der Katholischen Gefängnisseelsorge in Europa in der Stadt Würzburg. Die Organisation International Commission of Catholic Prison Pastoral Care (ICCPPC) hat das Treffen unter der kommissarischen Leiterin Doris […]
26. März 2023
Pandemie benutzt, um Seelsorge nicht in Gefängnisse zu lassen?
Es ist eine andere Welt, in die man eintaucht, wenn man mit Sr. Petra Pfaller über ihre Arbeit als Gefängnisseelsorgerin in Brasilien spricht. Es ist eine Welt voller Waffen, Hunger und Leid. Pfaller kümmert sich um Menschen, um die sich sonst keiner kümmern will: Häftlinge. Gerade […]
14. März 2023
Treffen des Weltvorstandes der Gefängnisseelsorge in Mexiko-City
Der Weltvorstand von ICCPPC, der Internationalen Kommission für Katholische Gefängnisseelsorge, hat sich vom 6. bis 10. März in Mexiko-City im Schatten der riesigen Wallfahrtskirche „Unsere Liebe Frau von Guadalupe“ getroffen. Es war ein sehr fruchtbares Treffen. Es ging darum, die ICCPPC nach der Pandemie für die […]
13. Dezember 2022
Gefängnispastoral in Brasilien feiert 50 jähriges Jubiläum
Es waren 50 Jahre beständiger Besuche in den brasilianischen Gefängnissen. Die Präsenz und das Handeln der Kirche unter und mit den inhaftierten Menschen wurzelt in dem Glauben, dass in jedem Menschen – egal welcher Herkunft und welchen Aussehens – Jesus Christus begegnet (Mt 25,40). Derzeit gibt […]
Knastschlüssel