Mit ökumenischer, interreligiöser und interkultureller Offenheit arbeiten GefängnisseelsorgerInnen hinter Mauern. Die Grundlage für die Seelsorge in den Justizvollzugsanstalten ist der Artikel 4 des Grundgesetzes, der die uneingeschränkte Religionsausübung gewährleistet. In einer Justizvollzugsanstalt ist ein interdisziplinärer Austausch zwischen den Diensten wichtig.

 

Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ist ein bundesweiter und überdiözesaner Zusammenschluss. Er organisiert sich als gemeinnütziger und kirchlicher Verein von hauptberuflichen und beauftragten SeelsorgerInnen. Die MitarbeiterInnen arbeiten im Gestellungsvertrag des Landes mit dem Bistum, im Angestelltenverhältnis oder mit Verbeamtung des Landes in den staatlichen Einrichtungen. Die Gefängnisseelsorge geniest in den Justizvollzugsanstalten aufgrund Ihres Auftrages und ihrer Schweigepflicht große Freiheiten. Diese gilt es mit Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung gegenüber den Inhaftierten und Bediensteten des Allgemeinen Vollzugsdienstes und der Fachdienste zu gestalten. Eine enge Kooperation existiert mit der evangelischen Gefängnisseelsorge sowie den muslimischen BetreuerInnen.

Stimmen aus der Gefängnisseelsorge

26. August 2019
Gefängnis und die Menschen als unsere Gemeinde
In 15 Justizvollzugsanstalten in Nordrhein-Westfalen ist das Erzbistum Paderborn für die katholische Seelsorge zuständig. Hier begleiten 16 katholische SeelsorgerInnen die Inhaftierten und Bediensteten. Daniela Bröckl und Mirko Wiedeking sind als Gefängnisseelsorger in der Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Senne und -Ummeln tätig. Mit rund 1.600 Plätzen und 430 Bediensteten ist […]
25. August 2019
Interview: Jeder Mensch ist nahezu zu allem fähig
Richard Raming (links) mit seinem evangelischen Kollegen Detlef Seibert. Foto: Lena Diekmann, Bergedorfer Zeitung. Seit fast 15 Jahren arbeitet Richard Raming als katholischer Gefängnisseelsorger in Hamburg. Er möchte den inhaftierten in den JVAen Billwerder und Fuhlsbüttel die Hoffnung auf Vergebung aufrechterhalten – und ihnen so die […]
24. August 2019
Gefängnisseelsorge ganz nahe am Menschen
„Für mich ist meine Arbeit gar nicht so mutig, aber man muss darauf achten, nicht übermütig zu werden“, sagt Daniela Bröckl, die die einzige Frau in der Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn ist und Ende letzten Jahres zur Diözesanbeauftragten für die Seelsorge an den Justizvollzugsanstalten ernannt wurde. […]
14. August 2019
Schlussstrich – Und vergib uns unsere Schuld?
Lara Hartung | unique Mörder, Vergewaltiger, Betrüger – Dietmar Niesel hat mit ihnen allen gesprochen, sie getröstet, ihre Geschichten angehört. Seit über zehn Jahren ist er, zunächst ehrenamtlich, für die katholische Kirche als Gefängnisseelsorger tätig; hier in Tonna betreut er die Gottesdienstvorbereitungsgruppe. Seit dem Zeitpunkt, als […]
12. August 2019
Vom Zorn überwältigt. Kehrseiten unseres Lebens
Die Erfahrungen, die ich im Knast gemacht habe, gehören trotz mancher Ernüchterung wahrscheinlich zum Besten, was mir auf meinem beruflichen Weg begegnet ist. Ich hätte es mir als Pastoralreferent in einer weitgehend verbürgerlichten Kirche nicht träumen lassen: die vielen ausgesprochen dichten und unmittelbaren Begegnungen mit Menschen, […]
26. Juli 2019
Ökumene – im Knast gelebte Selbstverständlichkeit
Gemeinsam hatten Kurt Wolf, katholischer Pfarrer, und Werner Zuber, evangelischer Seelsorger der JVA Adelsheim im Jugendvollzug des Landes Baden-Württemberg mit der ihnen eigenen ökumenischen Selbstverständlichkeit gemeinsam zu Ihrer Verabschiedung aus dem Berufsleben eingeladen, nun stand die Abschiedsfeier noch unter dem Eindruck das plötzlichen Todes des evangelischen […]
Knastschlüssel