Mit ökumenischer, interreligiöser und interkultureller Offenheit arbeiten GefängnisseelsorgerInnen hinter Mauern. Die Grundlage für die Seelsorge in den Justizvollzugsanstalten ist der Artikel 4 des Grundgesetzes, der die uneingeschränkte Religionsausübung gewährleistet. In einer Justizvollzugsanstalt ist ein interdisziplinärer Austausch zwischen den Diensten wichtig.

 

Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ist ein bundesweiter und überdiözesaner Zusammenschluss. Er organisiert sich als gemeinnütziger und kirchlicher Verein von hauptberuflichen und beauftragten SeelsorgerInnen. Die MitarbeiterInnen arbeiten im Gestellungsvertrag des Landes mit dem Bistum, im Angestelltenverhältnis oder mit Verbeamtung des Landes in den staatlichen Einrichtungen. Die Gefängnisseelsorge geniest in den Justizvollzugsanstalten aufgrund Ihres Auftrages und ihrer Schweigepflicht große Freiheiten. Diese gilt es mit Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung gegenüber den Inhaftierten und Bediensteten des Allgemeinen Vollzugsdienstes und der Fachdienste zu gestalten. Eine enge Kooperation existiert mit der evangelischen Gefängnisseelsorge sowie den muslimischen BetreuerInnen.

Stimmen aus der Gefängnisseelsorge

16. März 2019
Nicht festnageln auf das, was jemand gemacht hat
„Schuld“ sei eigentlich nicht sein Thema, sagt Raimund Ruppert, Seelsorger an der Justizvollzugsanstalt (JVA) I in Frankfurt. Dabei ist er doch gewissermaßen als Fachmann gefragt. Jenseits von Schubladendenken gehe es dabei unter anderem um die Frage, wie ein Weiterleben mit Schuld möglich sei. Sein Glaube setze nicht […]
6. März 2019
Im Gefängnis geht es nicht um das Missionieren
Zwischen Wiesen und Äckern, umgeben von hohen Mauern, stehen die riesigen Betonbauten des Nordrhein-Westfälischen Gefängnisses in Geldern. Auf der Südmauer prangt das Wort „Sehnsucht“, aufgemalt in übermannshohen Großbuchstaben. In der Nähe vom Eingangsbereich hängen stilisierte T-Shirts mit verblassendem Aufdruck „Schuld“ an einer Wäscheleine. So sehen Außenstehende […]
4. März 2019
Haben sie Dich wieder aus dem Knast rausgelassen?
Die Liste der Wortwitze wird lange, wenn man mit der Arbeit im Gefängnis zu tun bekommt. „Fährst du wieder ein?“, „Was hast du denn angestellt?“, „Haben sie dich wieder raus gelassen?“. Das verhaltene, etwas verlegene Kichern, das oft auf einen dieser Sätze folgt, macht mir immer wieder […]
23. Februar 2019
GefängnisseelsorgerInnen sind oft kantige Originale
Als Seelsorger muss ich nicht ständig von Gott und vom Glauben reden. Ich muss aber sehr wohl ein Gespür haben für die großen Lebensfragen, für die Dramen und Abgründe, die Hoffnungen und Wünsche, die oft in einem sehr alltäglichen Gewand mit der Gottesfrage und mit einer […]
19. Februar 2019
Seelsorgerin besitzt in der JVA Dresden Courage
Aus Kirche und Gesellschaft heraus Brücken zu bauen ins Dresdner Gefängnis, ist der Sozialarbeiterin und Kriminologin der dortigen Justizvollzugsanstalt, Angelika Lang, wichtig. Grauer Kapuzenpulli, randlose Brille, lockiges, braunes Haar, ein Tuch als Schal luftig um den Hals geschwungen: So empfängt Angelika Lang ihren Gast in der […]
15. Januar 2019
Perspektive: Als SeelsorgerIn im Knast arbeiten
Eine Gruppe von jungen TheologInnen werden als so genannte Trainees im Erzbistum Paderborn eingesetzt. Sie arbeiten in der Bildungseinrichtung „Kommende“ in Dortmund, in der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (kefb) in Paderborn sowie in der Justizvollzugsanstalt Werl und im Klinikum Lippe. Trainees haben seit Herbst 2017 im […]
Knastschlüssel