Um zu Gefangenen auf dem Hohenasperg bei Stuttgart zu gehen, musste ich morgens kein Opfer bringen. Ich bin gerne zu den Gefangenen gegangen. Was ist es, was mich zu Menschen hinzieht, die andere abstoßen? Wie kann ich mich wohl fühlen unter Kriminellen? Das mag kein gutes Licht auf mich werfen, aber zu mir gehören auch dunkle Seiten.

 

Wenn ich meine Fantasien, heimlichen Wünsche anschaue, sehe ich, dass ich eine Menge krimineller Energie in mir habe. In meiner Fantasie habe ich auch schon das eine oder andere Ding gedreht, eine Bank überfallen. Und ich habe auch schon ein paar Leichen im Keller. Nun gibt es Menschen, die das getan haben, was ich manchmal auch gerne tun möchte. Heimlich sympathisiere ich mit ihnen, bewundere sie vielleicht sogar, weil sie das tun, wozu ich viel zu viel Angst habe. Aufgrund meiner Sozialisation und Erziehung sind bei mir Sicherungen und Bremsen eingebaut, die mich daran hindern, mein kriminelles Ich auszuleben.

Freund der Sünder

In manchem Straftäter begegne ich meinem nicht gelebten Leben. Und das kann durchaus anziehend sein. Manche Tat mag noch so verwerflich sein, sie zeigt aber, wozu wir Menschen fähig sind. Kinderschänder, Mörder oder Betrüger sind keine zugeschrieben Bestien, sondern Menschen. Auch wenn ihnen dies oft aberkannt werden will. Ein wichtiger Beweggrund, die Inhaftierten in ihren Zellen aufzusuchen, war für mich der Freund der Sünder, Jesus von Nazareth. Ich will unvoreingenommen auf die Gefangenen zugehen, ohne Berührungsangst, und ohne die Absicht, sie bekehren zu wollen. Ich selbst bin durch die so genannten "Gottlosen" Jesus näher gekommen als durch mein Theologiestudium. „Ich war im Gefängnis, und du bist zu mir gekommen“ - frei nach Matthäus 25, 36.

Petrus Ceelen

 

6. Juli 2024
Aus dem Rahmen gefallen. Eigentlich bin ich ganz anders
„Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu“, schrieb der österreichisch-ungarische Schriftsteller Ödön von Horvath. Manchmal erscheint das eigene Ich einem selbst oder anderen plötzlich ungewohnt und fremd, so, als wäre da jemand anderes zur Tür hereingekommen. Die Erfahrung Jesu zeigt, wie sehr dies […]
16. Juni 2024
Leben: Andere Bedingungen, anderes Saatgut
Hitze, Trockenheit und damit verbunden der Borkenkäfer haben die Bestände der Fichte in den vergangenen Jahren geringer werden lassen. Großflächig sterben sie ab – und die klimatischen Veränderungen lassen manches mehr befürchten. flanzen und Säen allein reichen nicht. Das Beachten von sich verändernden Bedingungen ist notwendig, […]
13. Juni 2024
Anti-Geschichten entgegen allen Zuschreibungen
Beseelt von der Küche, die sechs Tage vor der Agneskirche in Köln gestanden hat: Die Idee ist so simpel wie effektiv gewesen. Ein Tisch, ein paar Stühle, Kaffee, etwas zu essen. In einem Raum, der heimelig und einladend ist. Ohne Schwellen und Schranken. Bedingungslos und offen. […]
9. Juni 2024
Der ist aus der Art geschlagen. Festgefahrene Bilder ändern
„Der ist aus der Art geschlagen“ heißt es in einer Redewendung, und gemeint ist: da ist jemand ganz anders als er oder sie hätte sein sollen. Die biblischen Erzählungen betonen immer wieder: es sind die „Verlorenen“, denen Gottes Sorge gilt. Jesus hat in mehrfacher Hinsicht die […]
30. Mai 2024
Ein Titel Jesu: Der Freund von Zöllnern und Sündern
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, was dieser fast umständlich wirkende Anfang des Evangeliums bedeuten kann? Diese rätselhafte Anweisung Jesu an die Jünger, der Hinweis auf die Begegnung des Mannes mit dem Wasserkrug, den sie dann fragen sollen und der in ein bestimmtes Haus hineingeht? […]
20. Mai 2024
Weil die Wahrheit eben nicht gepachtet ist
„Der Heilige Geist ist keine Zimmerlinde, vielmehr vergleicht die Schrift ihn mit dem Winde.“ Dieses Wort stammt von dem 2017 verstorbenen Pfarrer und Lyriker Kurt Marti. Wind weht nicht dort, wo wir es wollen. Der Heilige Geist ist kein Einrichtungsgegenstand, sein Wirken lässt sich nicht kanalisieren […]
Knastschlüssel