Neben Handreichungen, Stellungnahmen und Eingaben zu Gesetzesentwürfen publiziert die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. die Fachzeitschrift AndersOrt. In verschiedenen anderen Medien kommt die Gefängnisseelsorge mit Artikeln und Beiträgen vor. In der örtlichen Presse ist die Gefängnisseelsorge ebenso präsent.

 

Die eigene Publikation der Fachzeitschrift AndersOrt wird bei Gesprächen mit Verantwortlichen in Politik und Kirche überreicht. Die Fachzeitschrift kann über die Geschäftsstelle für MitgliederInnen kostenlos abonniert werden. Die Ausgaben werden zudem auf der Website als pdf-Dokument veröffentlicht. Daneben gibt es Veröffentlichungen in anderen Medien (u.a. Forum Strafvollzug, Deutscher Präventionstag, internationale Publikationen, in der evangelischen Mitgliederzeitung "Aufschluss" oder Rundfunk- und Fernsehbeiträge). Der jährliche Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht des Vorstandes ist hier veröffentlicht.

Hier eine Auswahl an Publikationen eigener und anderer Veröffentlichungen zum Themenkomplex Kriminalität, Straffälligenhilfe und Gefängnisseelsorge. Die "Mitteilungen" aus den Jahren 2002 - 2011 und früher ab 1978 mit der Publikation "Seelsorge und Strafvollzug" finden Sie im Menü unter Archiv. Die aktuellen Ausgaben der Fachzeitschrift AndersOrt  ab dem Jahr 2011 finden Sie hier...


8. März 2019
Keine Gnade den vielen Graffiti-Sprayern?
Von Alexander Krex, fluter. Sprayen an fremde Hauswände ist illegal. Das wissen Sprayer – und Beamte. Doch mit den Graffitis, die als Sachbeschädigung gelten, wird unterschiedlich umgegangen. OZ aus Hamburg ist so einer. Ein Typ, der vom Alter her locker Frührentner sein könnte, eine Sprüherlegende. Anfang […]
6. März 2019
SchwarzfahrerInnen* sollen nicht inhaftiert werden
Lange wurde diskutiert, jetzt macht die Hauptstadt Nägel mit Köpfen: Schwarzfahren soll keine Straftat mehr sein. Hunderte Gefängnisplätze könnten dadurch frei werden. Der Berliner Senat macht bei der Entkriminalisierung von „Schwarzfahren“ ernst.Die Berliner Landesregierung hat einen Gesetzantrag beschlossen, der das Schwarzfahren straffrei stellen soll. „Die strafrechtliche […]
6. März 2019
Warum Emphatie für Fundamentalismus?
Empathie für Fundamentalisten mag nach einem Oxymoron klingen, gilt Fundamentalismus doch seinerseits oft gerade als Negation jener Achtung des Verschiedenen, die Empathie für Fundamentalismus bedeuten würde, und wird Fundamentalismus oftmals als eine Haltung beschrieben, die ihrerseits Empathie ausschließt. Es geht nicht um eine Rehabilitierung des Fundamentalismus, […]
21. Februar 2019
Die Herausforderungen des Justizvollzuges
In der überschaubaren Zukunft gibt es zentrale Herausforderungen des Justizvollzugs bundesweit, aber gerade auch in Nordrhein-Westfalen. Insbesondere ziele ich auf zwei Tendenzen ab, welche die Zusammensetzung der Gefangenen betreffen. Zum einen geht es um den wach­senden Anteil ausländischer Gefangener; eine Entwicklung die teilweise parallel läuft zu […]
20. Februar 2019
Brücke zwischen Knast und Kirchengemeinde
Zwischen der Dresdner Pfarrei St. Martin und Inhaftierten der dortigen Justizvollzugsanstalt entsteht durch die Initiative der Katholischen Gefängnisseelsorge sukzessive eine Brücke zwischen „drinnen“ und „draußen“. So wurden mehrfach Fürbitten der Gefangenen in den Gottesdiensten verlesen. Zwei ehemalige Gefangene beteiligten sich in zwei Gemeinden am Karfreitags-Gottesdienst. Erste Ehrenamtliche aus der […]
15. Februar 2019
Zuwendung mit Tabak ist ein „Krisenklau“ im Knast
Immer wieder kommt es vor, dass Mitarbeitende des Fachdienstes „Seelsorge“ um Tabak, Kaffee, Tee, Briefmarken oder andere Formen der materiellen Zuwendung gebeten werden. Von den Gefangenen selbst, aber ebenso von den Bediensteten, um schwierige Gefangene ruhig zu halten. Soll man geben – und wenn ja wie […]
Knastschlüssel