Sie sind interessiert an der seelsorgerlichen Arbeit im Gefängnis? Wollen Sie einen Beitrag leisten und mithelfen, dass die Gefängnisseelsorge ihrem wichtigen gesellschaftlichen Auftrag nachkommen kann? Ihre konfessionelle Zugehörigkeit spielt im ehrenamtlichen Dienst keine Rolle. Hauptberufliche SeelsorgerInnen der Bistümer werden durch den bundesweit tätigen Verein fort- und ausgebildet.

 

Menschen, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, brauchen Hilfe – besonders, wenn sie zu einer Freiheitsstrafe verurteilt wurden. Sie brauchen Hilfe von der Gesellschaft, in der sie nach Verbüßung ihrer Strafe weiterleben werden. Unterstützen Sie uns mit Ihren Möglichkeiten und Begabungen. Im folgenden haben wir Möglichkeiten aufgeführt. Straffälligenhilfe und seelsorgerliche Begleitung sind wichtige gesellschaftliche Aufgaben. Durch Ihr ehrenamtliches oder hauptberufliches Engagement leisten Sie wertvolle Arbeit zum Nutzen aller. Gerne können Sie uns mitteilen, ob Sie sich darüber hinaus, zeitlich begrenzt oder kontinuierlich, mit Ihrem Engagement einbringen möchten.

 

Möglichkeiten der Unterstützung des Vereins


25. September 2020
Es gibt leider Täter innerhalb der eigenen Kirche
Angesichts massenhafter und weltweiter sexualisierter Gewalt seitens katholischer Geistlicher oder anderer kirchlichen Mitarbeiter in der Vergangenheit und in der Gegenwart, kann man nicht verschweigen, dass es Täter innerhalb der eigenen Katholischen Kirche gibt.  Andere Institutionen haben ebenso denselben Seelenmissbrauch hervorgebracht. Doch das kann keine Entschuldigung sein. […]
24. Juli 2020
Lucy, der härteste Knast und (un)mögliche Zwischentöne
Der Sender RTL filmt mit der Sängerin Lucy Diakovska die Reportage „Knochenjob im Knast“ im Jugendgefängnis Herford. Die ehemalige Sängerin der Girl-Bandgruppe „No Angel“ gibt an, die Häftlinge von einer anderen Seite kennenlernen zu wollen. Das Format des Kölner Senders in der Reihe Stern TV zeigt, […]
7. Juli 2020
Frische Brise in Corona-Zeiten mit Knast Open-Air
Trotz Corona-Pandemie zusammen Gottesdienste im Gefängnis feiern? Gemeinsam der Musik und dem Wort Gottes folgen? Dies ist in der hessischen Justizvollzugsanstalt Hünfeld seit kurzem wieder möglich. Ein Tröpfchenschutz in Form eines Flügelaltaraufsatzes war bis jetzt eine Lösung, um in der Gefängniskirche zu feiern. Nun haben der […]
17. Juni 2020
Was Sie jetzt wissen müssen. Up to date sein?
In Corona-Zeiten und den wechselnden, manches Mal undurchsichtigen Lockerungsbestimmungen kommen immer wieder wichtige Meldungen und Eil-Nachrichten mit der Überschrift „Was Sie jetzt wissen müssen.“  Was ich nicht alles muss? Gott sei Dank gibt es (noch) Freiwilligkeit und Solidarität ohne „müssen zu müssen“. Mit Zwang kommt man […]
4. Juni 2020
Prävention sexualisierter Gewalt im Justizvollzug
Die Konferenz der Katholischen Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn hat mit den KollegInnen der forensischen Klinikseelsorge zur Fortbildung „Prävention sexualisierter Gewalt“ mit dem Referent Werner Meyer-Deters eingeladen. Meyer-Deters weiß, dass sexualisierte Gewalt ein schwieriges Thema ist, vor allem im Bereich der Kirche(n). In der MHG¹-Studie heißt es: […]
28. Mai 2020
Coronakrise? Von den Inhaftierten lernen
Seit 22 Jahren bin ich Seelsorger in der niedersächsischen Jugendanstalt Hameln. Das ist das Jugendgefängnis mit den meisten Haftplätzen für männliche jugendliche Straftäter in Deutschland. Seit diesen Berufsjahren erlebe ich zum ersten Mal, was die Feier von Gottesdiensten angeht, eine Ausnahmesituation. Neben den üblichen Sonntagsgottesdiensten fielen […]
Knastschlüssel