Mit unterschiedlichsten Lebensthematiken ist der Justizvollzug ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Darin spiegeln sich Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen, Überzeugungen sowie abgründigen und freudigen Geschichten. „Seelsorge“ ist die Sorge um den ganzen Menschen, der mehr ist, als gängige Trends aussagen, gesellschaftliche Verhältnisse widerspiegeln oder das zugängliche Bewusstsein eines Menschen zeigt.

 

Gefängnisseelsorge ist den Lebensthemen und persönlichen Biografien ausgesetzt. Kann Gefängnisseelsorge, die manches Mal in die Reihe eines „salbungsvollen Gutmenschen“ eingeordnet wird, ein loyales Gegenüber anbieten? Solche Vermutungen beschäftigen manchen Gefangenen oder umgekehrt entsprechend die Vollzugsbediensteten. Ist Gefängnisseelsorge „Vollzugsstörer“ oder Öl im Getriebe? Beides sind Merkmale des „Fachdienstes Seelsorge“ in den staatlichen Einrichtungen des Justizvollzuges.

Für die inhaftierte Menschen sind mit der Seelsorge viele Hoffnungen verbunden, was ein seelsorgerlicher Dienst für sie alles erreichen kann. Allgemein wird erwartet, dass sie einen Menschen mit Verständnis und Mitgefühl antreffen. Der Vertrauensvorschuss mit unserer seelsorgerlichen Schweigepflicht ist kostbar und schutzbedürftig. Das Gefängnis ist mit all den harten Geschichten ein Ort der permanenten Krise, wo alle, Inhaftierte, Fachdienste und VollzugsmitarbeiterInnen, oft unter Anspannung arbeiten und leben.

3. August 2024
Genozid an Jesiden durch „Islamischen Staat“ im Irak
Vor zehn Jahren begann der Völkermord an den Jesiden im Irak. Tausende Angehörige der Religionsgemeinschaft wurden von Kämpfern der Terrormiliz „Islamischer Staat“ getötet. Bis heute suchen Überlebende nach ihren Angehörigen. Das grausame Schicksal der Jesidinnen und Jesiden führt vor Augen, was es bedeutet, wenn Menschen das […]
3. Juli 2021
Schweiz: Beat Röösli begleitet Häftlinge im Gefängnis
Beat Röösli begleitet als Seelsorger Häftlinge im Gefängnis nahe Zürich. Wenn sie entlassen werden, ist er weiterhin für sie da. „Comeback“ heißt das Projekt, mit dem der Theologe eine bestmögliche Wiedereingliederung in die Gesellschaft unterstützen möchte. Der Gefängnisseelsorger besucht wöchentlich das Gefängnis in Affoltern am Albis […]
24. Juli 2024
JVA Werl: Ein eindrucksvoller Einführungsgottesdienst
In der Kirche der nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalt Werl ertönt im Einführungsgottesdienst des neuen Gefängnisseelsorgers, Sebastian Vieth, ein temperamentvolles Orgelstück. Zu den geladenen Gästen, KollegInnen aus den JVA´en im Gebiet des Erzbistums Paderborn, ehrenamtliche MitarbeiterInnen und Angehörige des seit 1. Januar 2024 dort tätigen Seelsorgers, gesellen sich Inhaftierte […]
23. Juli 2021
Fenster ohne Gitter in Kirche und Seelsorgebüros
Michael King geht über den Hof in der Justizvollzugsanstalt Herford. Er ist der katholische Gefängnisseelsorger. Stimmen sind zu hören. Wer da spricht, sieht man nicht. Häftlinge stehen an den Fenstern der Zellen und unterhalten sich miteinander. Auch sie können einander nicht sehen. Alle haben Einzelzellen. Von […]
22. August 2021
Psychisch erkrankte Gefangene. Interview Ralf Jacob
Rolf Jacob, erster Vorsitzender der Bundesvereinigung der Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter im Justizvollzug (BVAJ), spricht im Interview über die Versorgung psychisch erkrankter Gefangener. Die Bundesvereinigung als Interessenvertretung der Führungskräfte im Justizvollzug hat sich das Ziel gesetzt, grundsätzliche Fragen und Probleme des Justizvollzuges zu erörtern, Erfahrungen auszutauschen und […]
30. April 2022
Leben mit Demenz. Auch in Lebensälteren-Abteilungen
Mit einem ökumenischen Fernsehgottesdienst haben die evangelische und katholische Kirche in der Leipziger Nikolaikirche die bundesweite ökumenische Aktion „Woche für das Leben“ eröffnet. Unter dem Titel „Mittendrin. Leben mit Demenz“ macht diese auf die Situationen von Menschen mit Demenz aufmerksam und will einen Umgang mit der […]
Knastschlüssel