Mit unterschiedlichsten Lebensthematiken ist der Justizvollzug ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Darin spiegeln sich Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen, Überzeugungen sowie abgründigen und freudigen Geschichten. „Seelsorge“ ist die Sorge um den ganzen Menschen, der mehr ist, als gängige Trends aussagen, gesellschaftliche Verhältnisse widerspiegeln oder das zugängliche Bewusstsein eines Menschen zeigt.

 

Gefängnisseelsorge ist den Lebensthemen und persönlichen Biografien ausgesetzt. Kann Gefängnisseelsorge, die manches Mal in die Reihe eines „salbungsvollen Gutmenschen“ eingeordnet wird, ein loyales Gegenüber anbieten? Solche Vermutungen beschäftigen manchen Gefangenen oder umgekehrt entsprechend die Vollzugsbediensteten. Ist Gefängnisseelsorge „Vollzugsstörer“ oder Öl im Getriebe? Beides sind Merkmale des „Fachdienstes Seelsorge“ in den staatlichen Einrichtungen des Justizvollzuges.

Für die inhaftierte Menschen sind mit der Seelsorge viele Hoffnungen verbunden, was ein seelsorgerlicher Dienst für sie alles erreichen kann. Allgemein wird erwartet, dass sie einen Menschen mit Verständnis und Mitgefühl antreffen. Der Vertrauensvorschuss mit unserer seelsorgerlichen Schweigepflicht ist kostbar und schutzbedürftig. Das Gefängnis ist mit all den harten Geschichten ein Ort der permanenten Krise, wo alle, Inhaftierte, Fachdienste und VollzugsmitarbeiterInnen, oft unter Anspannung arbeiten und leben.

10. November 2024
Krippenkunst im Spiegel der Zeit: RELíGIO Museum
Am 29. Juli 1934 wurde das heutige RELíGIO als Wallfahrts- und Heimatmuseum in Telgte nahe Münster eröffnet. Noch im ersten Jahr des Bestehens begründete Musemsleiter Dr. Paul Engelmeier die Tradition, zur Weihnachtszeit Krippen auszustellen. In der Einladung zum Besuch der damaligen Ausstellung heißt es… „Das Heimatmuseum des […]
9. Oktober 2024
Point Alpha: Wege gehen, um Vergangenheit zu verstehen
Der Feiertag des 3. Oktober ist ein bedeutungsvoller Tag nicht nur in Deutschland, der das Ende einer geteilten Geschichte und den Beginn einer vereinten Zukunft symbolisiert. In der Fahrzeughalle des US-amerikanischen Grenzcamps der Gedenkstätte Point Alpha findet dazu jedes Jahr ein ökumenischer Gottesdienst statt. Die TeilnehmerInnen […]
1. Mai 2019
Gibt es so etwas wie Sie als Mensch auch draußen?
„Herr Herold, kommen Sie mir jetzt bloß nicht mit Ihrem Mitleid!“ sagte der Gefangene nach einem längeren Gespräch in meinem Büro. „Sie brauchen mich nicht bemitleiden und sagen ‚och der arme Junge’…!“ fuhr er fort. Das irritierte mich und machte mich zunächst sprachlos, denn das, was […]
6. Juni 2020
Pilotprojekt startet: Telemedizin im Justizvollzug
Der Justizvollzug in Niedersachsen steigt mit einem Pilotprojekt in die Telemedizin ein. Die Vereinbarung zwischen der JVA Hannover und der Kassenärztlichen Vereinigung (KVN) startet im Juli 2020. Um die Gesundheit der Gefangenen kümmern sich bis jetzt grundsätzlich die AnstaltsärztInnen. Dies soll sich ändern. Außerhalb deren Dienstzeiten, […]
14. August 2019
Schlussstrich – Und vergib uns unsere Schuld?
Lara Hartung | unique Mörder, Vergewaltiger, Betrüger – Dietmar Niesel hat mit ihnen allen gesprochen, sie getröstet, ihre Geschichten angehört. Seit über zehn Jahren ist er, zunächst ehrenamtlich, für die katholische Kirche als Gefängnisseelsorger tätig; hier in Tonna betreut er die Gottesdienstvorbereitungsgruppe. Seit dem Zeitpunkt, als […]
5. April 2024
Justizterror und Strafvollzug im NS-Staat: Gefangen unter Hitler
Gefängnisseelsorger Alfons Zimmer beschreibt im Stadtarchiv Bochum ein Exemplar der Ausstellung Schicksalsort Gefängnis. Opfer der NS-Justiz in der Krümmede. Foto: Imago. „Ohne zu wissen, woher ich komme, weiß ich nicht, wohin ich gehe.“ Dieser Satz wird dem französischen Schriftsteller Alphonse de Lamartine zugeschrieben. Er gilt für […]
Knastschlüssel