Anstalten des offenen Vollzuges haben keine oder nur verminderte Vorkehrungen gegen Entweichungen. Gefangene können mit ihrer Zustimmung in Anstalten des offenen Vollzuges untergebracht werden, wenn sie den besonderen Anforderungen genügen, z. B. Mitarbeitsbereitschaft zeigen oder offen sind für pädagogische Bemühungen, und nicht zu befürchten ist, dass sie sich dem Vollzug der Freiheitsstrafe entziehen oder die besonderen Verhältnisse des offenen Vollzuges zur Begehung von Straftaten missbrauchen.

 

Das Leben im offenen Vollzug ist den allgemeinen Lebensverhältnissen weit stärker angeglichen als im geschlossenen Vollzug. Die Gefahr schädlicher Beeinflussung durch Mitgefangene ist hier wesentlich geringer. Der offene Vollzug ist in besonderer Weise dazu geeignet, den Übergang des Gefangenen in die Freiheit zu erleichtern, z.B. durch Arbeit außerhalb der Anstalt. Die Unterbringung eines Gefangenen in eine Anstalt des offenen Vollzuges wird durch den Vollstreckungsplan bestimmt oder erfolgt erst nach Unterbringung im geschlossenen Vollzug im Wege der Verlegung in die Anstalt des offenen Vollzuges.

 

Anstalten des offenen Vollzuges haben keine oder nur verminderte Vorkehrungen gegen Entweichungen. Gemäß § 12 StVollzG beispielsweise in Nordrhein-Westfalen (NRW) und § 15 JStVollzG NRW sollen Gefangene mit ihrer Zustimmung in Anstalten des offenen Vollzuges untergebracht werden, wenn sie den besonderen Anforderungen genügen, z. B. Mitarbeitsbereitschaft zeigen.

Es gibt eine Abwägung zu entscheiden, ob nicht zu befürchten ist, dass sich ein Inhaftierter dem Vollzug der Freiheitsstrafe entzieht oder die besonderen Verhältnisse des offenen Vollzuges zur Begehung von Straftaten missbrauchen könnte. Die Suchtproblematik spielt ebenso eine Rolle wie das Verhalten im geschlossenen Vollzug.

 

25. August 2023
Ratgeber: Umgang mit Demenzerkrankten im Vollzug
Die Wissenschaftlerinnen Dr. Sandra Verhülsdonk und Dr. Ann-Kristin Folkerts sowie der nordrhein-westfälische Minister der Justiz, Dr. Benjamin Limbach (Grüne), stellen den von ihnen unter Beteiligung der Fachreferate des Ministeriums entwickelten Praxisratgeber „Demenz im Justizvollzug – Handlungsempfehlungen im Vollzug NRW“ vor. Bundesweit ist dies der erste Ratgeber […]
28. Juli 2023
Folgen einer Tat werden Menschen ihr Leben lang begleiten
Das Restorative Justice Pilotprojekt „Opfer und Täter im Gespräch“ wurde 2016 in der JVA Oldenburg umgesetzt. Hier hat die Traumatherapeutin Daniela Hirt in Trägerschaft des Vereines Konfliktschlichtung ein Handlungskonzept an die spezifischen Gegebenheiten des deutschen Justizvollzuges angepasst und das Projekt geleitet. Die dadurch gesammelten praktischen Erfahrungen […]
27. Juli 2023
Im peruanischen Gefängnis, Block 16 für Sexualstraftäter
Was wird gebraucht, um Opfern und Tätern helfen zu können? Das will die Oldenburgerin Daniela Hirt in Lima weiterentwickelt wissen. Die Diplom-Sozialpädagogin und Traumapädagogin stellt das Restaurative Justice Konzept und die Umsetzung des Täter-Opfer-Kreis (TOK) im größten Gefängnis Perus im Penal de Lurigancho dem dortigen psychologischen- […]
24. Februar 2023
Ist der Strafvollzug ein geeigneter Ort der Besserung?
Immer wieder machen Verbrechen Schlagzeilen, weil bereits vorbestrafte Täter nach der Haftentlassung rückfällig wurden und nach öffentlicher Meinung damit im Anspruch der Resozialisierung versagt hätten. Dabei lasse sich diese Erwartungshaltung in Wahrheit auch kaum umsetzen, weil sich der Justizvollzug über die Jahrzehnte kaum weiterentwickelt habe. Diese […]
10. Februar 2023
Vollzug in freien Formen für weibliche Strafgefangene
Bislang bestand in Sachsen keine Möglichkeit, den Vollzug in freien Formen für weibliche Strafgefangenen in einer geeigneten Einrichtung umzusetzen. Um dies auf den Weg zu bringen, hat das sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) 2022 die Outlaw gGmbH beauftragt das Projekt […]
30. April 2022
Leben mit Demenz. Auch in Lebensälteren-Abteilungen
Mit einem ökumenischen Fernsehgottesdienst haben die evangelische und katholische Kirche in der Leipziger Nikolaikirche die bundesweite ökumenische Aktion „Woche für das Leben“ eröffnet. Unter dem Titel „Mittendrin. Leben mit Demenz“ macht diese auf die Situationen von Menschen mit Demenz aufmerksam und will einen Umgang mit der […]
4. März 2022
Wie Worte für Menschen weiter wirken können
Eine Frau schreibt Petrus Ceelen aus der Psychiatrie, dass ein Satz aus seinem Buch sie vom Suizid abgehalten habe. Kaum zu glauben, dass ein paar Worte einem Menschen das Leben retten können. Ein gutes Wort wirkt wie Balsam. Manche Worte sind Gift. Wie Worte weiterwirken, davon […]
4. Dezember 2021
Vollzugsklima verbessern, so dass ältere Gefangene profitieren
Der demografische Wandel wirkt sich in Straffälligenhilfe und im Justizvollzug aus. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Resozialisierung? Der demografische Wandel in Deutschland ist durch eine im historischen Vergleich geringe Geburtenziffer von etwa 1,5 Geburten pro Frau und eine steigende Lebenserwartung gekennzeichnet. Der Anteil der […]
24. Oktober 2020
Resozialisierung im Knast? Die neue Lust am Strafen
Der erste, der den Begriff Resozialisierung prägte, war Karl Liebknecht. So forderte er bereits 1912 in einer Debatte über Gefangenenarbeit: „Der Gedanke der Resozialisierung muss der kommandierende Gedanke sein für unsere ganze Strafvollstreckung.“ Mehr als hundert Jahre später untersucht die Historikerin Annelie Ramsbrock in ihrem lesenswerten […]
8. Juli 2020
Wie ein straffälliger junger Mann ins neue Leben rennt
Der Bewohner Mario, Anna und die Sportjournalistin Tabitha machen sich auf den Laufweg. Der Jugendstrafvollzug ist in den Medien oft kein Thema. Nur wenn sich ein außergewöhnliches Geschehnis im Jugendknast ereignet, berichten Medien ausführlich. Einzelne Straftaten von jugendlichen Tätern erregen große Aufmerksamkeit. Interviewanfragen bei der JVA-Leitung […]
8. Juni 2020
Dezentral gesicherte Wohngruppen sind besser
Eine blühende und heile Welt gibt es in Sachen Resozialisierung nicht. Doch es gibt durchaus Alternativen zum Justizvollzug. Das Gefängnis, wie wir es heute kennen, nützt letztlich niemandem – zumindest erfüllt es nicht den Zweck, den wir ihm zuschreiben. Es eignet sich nicht dazu, potenzielle Straftäter […]
25. Mai 2020
Weggesperrt. Gefängnisse machen nicht sicherer
Wem nützen Gefängnisse und wo richten sie Schaden an? Unbestreitbar gibt es ein Bedürfnis der Gesellschaft nach Strafe: Wer gegen Gesetze verstößt, soll nicht ungeschoren davonkommen. Den Täter zur Verantwortung zu ziehen, ihn zur Reue anzuhalten, abzuschrecken, den Opfern Genugtuung zu verschaffen und die Gesellschaft vor […]
Knastschlüssel