Die Landes- und Regionalvorsitzende in den Ländern bilden zum größten Teil den erweiterten Vorstand im Beirat der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. Vor Ort leiten sie in der Regel mit einem Leitungsgremium die regionalen Konferenzen und Treffen der Gefängnisseelsorge.

 

Jedes Bistum hat eine/n Diözesanbeauftragte/n für Gefängnis- und Katgeorialseelsorge und eine/n SprecherIn oder Vorsitzende/n für Gefängnisseelsorge im Ehren- oder Hauptamt beauftragt bzw. im Kreis der GefängnisseelsorgerInnen gewählten VertreterIn. In Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen sind landeseigene Dekane für diese Aufgabe zuständig.

Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ist vor allem im Norden und im Osten sowie im Südwesten Deutschlands länderübergreifend organisiert. Die Regional-Konferenzen treffen sich bistumsweit und landesweit. Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz bündelt sich die Gefängnisseelsorge im gemeinnützigen und kirchlichen Verein.


Baden-Württemberg

Simon Schilling


Vertreter
JVA Offenburg

Bayern

Mario Kunz


Vorsitzender
JVA Ebrach

Berlin | Ostdeutsch

Christoph Pitsch


Sprecher
JVA Brandenburg

Hessen

Alexander Rudolf


Vorsitzender
JVA Weiterstadt

Nord

Marcus Lühn


Vorsitzender
JVA Lingen + Abtl. Damaschke

Nordrhein-Westfalen

Stefan Ehrlich


Dekan
JVA Köln-Ossendorf

Südwest

Olaf Riebes


Rheinland-Pfalz
JVA Zweibrücken

Südwest

Hans-Jürgen Schneider


Saarland
JVA Ottweiler

19. Mai 2022
Berliner Projekt „aufGefangen“: Kinder und inhaftierte Väter
Wenn ein Elternteil inhaftiert wird, geraten die betroffenen Familien in eine besonders schwierige Lebenssituation, die mit finanziellen Einschränkungen, Ausgrenzung oder Stigmatisierung einhergehen kann. Bis vor kurzem gab es in Berlin nur sehr wenige und unzureichend finanzierte Hilfsangebote, die sich speziell an inhaftierte Eltern und ihre Kinder […]
18. Mai 2022
Wie viel Gefängnis braucht Nordrhein-Westfalen?
Im Friedensbildungswerk Köln fand zur Landtagswahl ein Gespräch über die Zukunft der Gefängnisse in Nordrhein-Westfalen statt. Hintergrund der Veranstaltung ist der schlechte Bauzustand vieler Gefängnisse in NRW und der damit verbundene Sanierungsbedarf. Es wurde die Frage gestellt, wie viel Gefängnis NRW eigentlich braucht. Dabei haben sich […]
13. Mai 2022
Generalvikar des Bistum Speyer verlässt Katholische Kirche
Manche der GefängnisseelsorgerInnen werden sich an den Generalvikar des Bistums Speyer, Andreas Sturm, erinnern. Bei der Studientagung 2018 in Ludwigshafen feierten GefängnisseelsorgerInnn aus dem Bundesgebiet im Speyerer Dom mit ihm den Vesper-Gottesdienst. Vier Jahre lang stand Andreas Sturm an der Spitze der Verwaltung des Bistums Speyer. […]
25. April 2022
Eine Kuckucksuhr in der Knast-Kirche. Warum nicht?
Die Herforder Knast-Kirche ist um eine „Attraktion“ reicher: Eine Kuckucksuhr ertönt zur halben und vollen Stunde in einem der Pavillons der Anstaltskirche. Hier hat man vor 20 Jahren zwei Pavillons mit einer Küche und einer „Lounge“ im großen historischen Kirchenraum eingebaut. Es sei ein kleines „Gemeindezentrum“, […]
22. April 2022
Durch die Pandemie neue Normalität: Gefangen-sein
Corona hat das Leben verändert – und das nicht zu knapp. Das gilt auch für den Strafvollzug und für die Gefängnisseelsorge. Seit über zwei Jahren gibt es Beschränkungen. Manche Menschen werden von der Pandemie in ihrer Existenz bedroht, für alle ist sie lähmend. Menschen, die im […]
8. April 2022
Gefängnis in Altstrelitz war ein Ort des Schreckens
Die Nachricht, dass ein Investor für das Areal des ehemaligen Gefängnisses in Altstrelitz in Mecklenburg-Vorpommern gefunden wurde, ist für Horst Vau Anlass, auf ein für ihn und seine Mitstreiter wichtiges Anliegen aufmerksam zu machen. Der Neubrandenburger ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen. Die Arbeitsgemeinschaft hat es […]