Maßregelvollzug ist nicht Strafvollzug oder Sicherungsverwahrung. Maßregelvollzug leistet therapeutische Behandlung und eine sichere Unterbringung von Straftätern, die aufgrund ihrer psychischen Instabilität oder einer Suchterkrankung das Unrecht ihrer Straftat nicht einschätzen konnten. Diese Täter werden in der Regel von Gerichten als nicht oder vermindert schuldfähig in forensisch-psychiatrische Kliniken eingewiesen – im Unterschied zu schuldfähigen, für ihre Tat voll verantwortliche Menschen, die überwiegend in Justizvollzugsanstalten kommen.

 

In den Ländern ist der Maßregelvollzug unterschiedlich zugeordnet. In der Regel ist das jeweilige Sozial- und Gesundheitsministerium zuständig. Unterschiedliche Klinikträger sind neben dem Land mit dieser Aufgabe betraut. Es geht um Menschen, die eine Straftat begehen und dabei die Willensfreiheit – vor Gericht gutachterlich nachgewiesen – nicht haben. Diese Menschen handeln demzufolge nicht schuldhaft im Sinne des Schuldprinzips und können daher nicht bestraft und in einer JVA untergebracht werden (vgl. §§ 20, 21 Strafgesetzbuch (StGB).

Psychisch kranke oder intelligenzgeminderte Straftäter, die aufgrund ihrer Krankheit nicht für ihre Tat zur Verantwortung gezogen werden können, werden nach § 63 StGB vom Gericht in psychiatrische Fachkliniken, die so genannten forensischen Kliniken, eingewiesen. Die Unterbringung in einer solchen Klinik ist zeitlich nicht befristet, sondern richtet sich allein nach den Behandlungsfortschritten des Patienten.

Straftäter, die aufgrund ihrer Suchtkrankheit straffällig geworden sind oder während der Tat unter Alkohol- oder Drogeneinfluss standen, können nach § 64 StGB vom Gericht neben einer Haftstrafe zur Unterbringung in einer Entziehungsanstalt verurteilt werden, wenn konkrete Aussicht auf einen Behandlungserfolg besteht. Auch hier handelt es sich um gesicherte forensische Kliniken mit einem speziellen Therapieauftrag: Ziel ist es, den Täter von seiner Sucht zu befreien.

Im Maßregelvollzug werden Straftäter behandelt, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer Suchterkrankung nicht oder nur teilweise für ihre Tat verantwortlich gemacht werden können. Die Patienten leiden unter Psychosen oder Persönlichkeitsstörungen, sind alkohol-, medikamenten- oder drogenabhängig.

Ursachen hierfür liegen oft in der Kindheit und haben einen Zusammenhang mit frühen Gewalterlebnissen, zerrütteten Familien und schwierigen Sozialisationsbedingungen. Hirnorganische Störungen können ebenso Ursachen sein.

Manche Patienten sind aufgrund einer intellektuellen Minderbegabung nicht in der Lage, das Unrecht ihrer Tat zu erkennen. Sie sind in ihrer geistigen Leistungsfähigkeit von Geburt an oder durch äußere Einwirkung wie beispielsweise einen Verkehrsunfall mit Schädelhirntrauma erheblich eingeschränkt. Die Bandbreite der begangenen Delikte ist sehr groß: Sie reicht von Beschaffungsdiebstählen über Brandstiftung bis hin zu schweren Körperverletzungen und Tötungsdelikten.

Sexualstraftaten machen etwa ein Viertel aller Einweisungsdelikte aus, wobei das Spektrum von Exhibitionismus bis zur Vergewaltigung reicht. Der Anteil von weiblichen Patienten im Maßregelvollzug ist sehr gering - er liegt zwischen drei und fünf Prozent. Die Rehabilitation von forensischen Patienten ist nur mit der Gesellschaft und nicht gegen sie möglich.

Therapie und Sicherheit des Maßregelvollzuges sind eng miteinander verknüpft und im Alltag einer forensischen Klinik präsent: Bauliche und elektronische Sicherheitsvorkehrungen schaffen den notwendigen gesicherten Raum für die Behandlung der psychisch kranken oder suchtkranken TäterInnen. Eine qualifizierte Therapie und Betreuung wiederum bieten den nachhaltigsten Schutz für die Bevölkerung - sowohl während der Unterbringung als auch nach einer möglichen Entlassung. Nach einer erfolgreichen Therapie in der forensischen Klinik ist die Nachsorge von entscheidender Bedeutung. Sie bietet den Patienten die notwendige Unterstützung, um ihren Therapieerfolg in den Alltag zu übertragen und ein straffreies Leben zu führen.

31. Dezember 2020
Die Zeit hat einen kräftigen Ruck gemacht
„Wie die Zeit vergeht…“ Ob anlässlich eines runden Geburtstags, beim Blättern in analogen oder digitalen Fotoalben, bei einem Klassentreffen oder auch am letzten Tag des Jahres: Staunen und Verwunderung mischen sich in diesen Seufzer. Aber wie vergeht sie denn eigentlich, die Zeit? Unser Zeitempfinden ist sehr […]
21. Dezember 2020
Weihnachten im Kopf ist nicht deckungsgleich mit Realität
Als Gemeindepfarrer habe ich in fast 20 Jahren auf unzähligen Advents- und Weihnachtsfeier immer wieder Kurzgeschichten vorgelesen. In denen ging es teils humorvoll, teils nachdenklich um Weihnachtserlebnisse, die anders ausfielen als geplant. Ob aus der Krieg- oder Nachkriegszeit, ob zu Zeiten des Wirtschaftswunders oder den 68ern […]
12. Dezember 2020
Sprachlos vor Corona? Ein großes Trotzdem
Wir sind im harten Lockdown mit denselben Einschränkungen wie der Lockdown im Frühjahr 2020. Nur der Profisport darf weitermachen. Es ist nach meinem Eindruck absehbar, dass dieser Lockdown im Blick auf die psychischen, soziologischen und wirtschaftlichen Folgen erheblich viel ernster sein wird als der Lockdown im […]
21. November 2020
Nicht alles gut, aber zumindest lichtvoll und erträglich
Normalerweise starten in diesen Tagen in vielen Städten die Weihnachtsmärkte, auf denen sich viele Menschen Jahr für Jahr auf die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeiteinstimmen, sich begegnen, in den Kirchen Ruhe finden, Geschenke bummeln, zusammen Glühwein trinken. Doch dieses Jahr müssen sie – wie so viele andere […]
28. Oktober 2020
Für einen Tag in die Rolle eines Gebäudereinigers
Pater Nikodemus bei der Toilettenreinigung eines Büros, einem Job, den niemand gerne freiwillig macht. Er fühlt dieser gesellschaftlich aberkannten Tätigkeit nach. Foto: ZDF, Marcus Kablitz. Wenn für viele Menschen der Arbeitstag beginnt, ist für sie die Arbeit schon getan: Putzkolonnen, die die Bürohäuser in den frühen […]
24. September 2020
Eine Würde, die nicht im Kleinsten gebrochen wird?
Die je einzelnen Denkmuster und eingefahrenen Verhaltensweisen von Menschen zu durchbrechen ist schon eine Sache für sich. Als Familienmitglied bei seinen Eltern dabei zu sein, wie sie im hohen Alter ihre je eigene Muster entwickelt haben, ist als Sohn nicht immer leicht auszuhalten. Und doch haben […]