Der Kontakt zur Gefängnisseelsorge kann Gespräche, Gottesdienste und Anregungen zum Nachdenken ermöglichen. In der Eintönigkeit des Knastalltags spielen Musik, Kunst und Kultur eine große Rolle. Daher ist die Kooperation mit dem Ausdruck durch künstlerische Betätigung, Theater, Musik und Sport wichtig. Kunst im Strafvollzug kann ganz unterschiedliche Facetten haben.

 

Die Kunst soll den Häftlingen vor allem einen Anstoß dazu geben, das eigene Verhalten zu reflektieren und die Antwort auf das „Wozu“ zu finden. Kunst und Kreativität ist dabei eine der Möglichkeiten der Inhaftierten, sich frei zu entfalten und sich für einen Augenblick vielleicht so zu fühlen. „Durch die Kunst sollen die Gefangenen lernen eigenverantwortlich zu handeln, um stabiler im Leben zu stehen. Viele haben in ihrem Leben noch nie echte Wertschätzung für ihre Leistungen erfahren. Die Bilder sind daher für alle sichtbare Erfolgserlebnisse von Gefangenen, denen die Gesellschaft diese Leistung so nicht zutrauen würde“, sagt Sabine Schnee, Betreuerin der Kunstgruppe in Nürnberg.

 Meine Therapie war die Kunstgruppe

Es ist zwar schon über zehn Jahre her, aber ich will erzählen, wie die Kunstgruppe mit Kraft gegeben hat und noch heute in der Freiheit gibt. Wer in Untersuchungshaft sitzt hat natürlich meiste eine Straftat begangen. In der Einzelzelle beginnt dann die Grübelei. Die Gerichtsverhandlung steht bevor, deren Ausgang oft ungewiss ist. Die schlimmste Strafe für mich in dieser Zeit war die Langeweile. Da fragte mich Pfarrer Frank Baumeister, ob ich an der Kunstgruppe teilnehmen möchte. Einmal wöchentlich traf ich mich mit der Gruppe.

Wir sprechen dort über unsere Sorgen und Probleme. Danach richten sich anschließend die Themen unserer Bilder. Gemalt und gezeichnet haben wir in unserer Zellen. Die Ergebnisse besprachen wir dann in der Gruppe. Viele Häftlinge haben nie gelernt Emotionen zu zeigen. Beim Malen ist das anders. Plötzlich war ich nicht mehr der nutzlose Verbrecher, sondern hatte auch eine sensible Seite und wurde dafür sogar gelobt. Ich male auch heute noch – lange nach meiner Entlassung aus dem Gefängnis.

gez. Helmut | Kunstgruppe Nürnberg

 

 

29. Juli 2020
Gefängnisse sind abschreckend. 11 Thesen
Ein Bündnis von Vereinen und Verbänden der Straffälligenhilfe möchte am jährlichen „Aktionstag Gefängnis“ in elf Thesen den Justizvollzug unter die Lupe nehmen. In einem zusätzlichen Beitrag wird auf das aktuelle Thema „Corona und Inhaftierung“ eingegangen. Pandemiebedingt sind es vorwiegend virtuelle Veranstaltungen. In jeder Aktion soll eine […]
23. Juni 2023
Nach Fertigstellung der Königin: „Jetzt fehlen noch Ochs und Esel“
Die Dreikönige der sogenannten Knastkrippe der Justizvollzugsanstalt Herford sind vollständig. Der Holzbildhauer Rudi Bannwarth aus Ettlingenweier bei Karlsruhe hat „den letzten König“ fertiggestellt: Es ist eine Königin. Sie symbolisiert die Freundin eines jugendlichen Inhaftierten. Eine neongrüne Jacke, weiße Schuhe und einen gestreiften Pullover. Sie trägt eine […]
11. Januar 2021
JVA Würzburg hat einen akustischen Adventskalender
Durch einen Zufall wurde in der Justizvollzugsanstalt Würzburg eine neue Idee für den Advent geboren. Ursprünglich wollte die Gefängnisseelsorge einen wöchentlichen adventlichen Impuls über das Ansagemikrophon aus der JVA-Zentrale in die einzelnen Hafträume der Untersichungshaft senden. Beim Abklären der technischen Umsetzbarkeit brachte die zuständige Abteilung den […]
11. Juni 2021
Die Lebenslage von straffällig gewordenen Menschen
Straffällig gewordene Menschen stellen in vielerlei Hinsicht eine vulnerable Gruppe dar. Oftmals handelt es sich um Menschen, die multiple Problemlagen aufweisen, in prekären Wohnsituationen und/oder Armut leben, keiner regelmäßigen Arbeit nachgehen, verschuldet sind und Suchtproblematiken aufweisen Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG-S) hat Wahlforderungen für die Bundestagswahl […]
10. April 2020
MärchenHaft: Mit Inhaftierten Märchen lesen
UntersuchungsHaft, EinzelHaft, StrafHaft, FabelHaft, ZauberHaft und MärchenHaft… Märchen sind mehr als Märchen. Denn viel Wahrheit steckt in ihnen – oft etwas versteckt. Wenn Sie Freude daran haben, mit anderen Inhaftierten Märchen zu lesen und zu hören, sind Sie herzlich zu diesem Gruppenangebot eingeladen. Denn beim Lesen […]
15. November 2018
Literaturpreis verhilft Worten in die Freiheit
Ich sterbe, bevor ich sterbe – Einer der Sätze, mit denen durch den Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis für Gefangene die in Zellen verborgene Worte und Gedanken von inhaftierten Straftätern den Weg in die Freiheit gefunden haben. Die Verleihung war in der „Kommende“ in Dortmund-Brackel. Es ist ein Sozialinstitut des […]
Knastschlüssel