Der Kontakt zur Gefängnisseelsorge kann Gespräche, Gottesdienste und Anregungen zum Nachdenken ermöglichen. In der Eintönigkeit des Knastalltags spielen Musik, Kunst und Kultur eine große Rolle. Daher ist die Kooperation mit dem Ausdruck durch künstlerische Betätigung, Theater, Musik und Sport wichtig. Kunst im Strafvollzug kann ganz unterschiedliche Facetten haben.

 

Die Kunst soll den Häftlingen vor allem einen Anstoß dazu geben, das eigene Verhalten zu reflektieren und die Antwort auf das „Wozu“ zu finden. Kunst und Kreativität ist dabei eine der Möglichkeiten der Inhaftierten, sich frei zu entfalten und sich für einen Augenblick vielleicht so zu fühlen. „Durch die Kunst sollen die Gefangenen lernen eigenverantwortlich zu handeln, um stabiler im Leben zu stehen. Viele haben in ihrem Leben noch nie echte Wertschätzung für ihre Leistungen erfahren. Die Bilder sind daher für alle sichtbare Erfolgserlebnisse von Gefangenen, denen die Gesellschaft diese Leistung so nicht zutrauen würde“, sagt Sabine Schnee, Betreuerin der Kunstgruppe in Nürnberg.

 Meine Therapie war die Kunstgruppe

Es ist zwar schon über zehn Jahre her, aber ich will erzählen, wie die Kunstgruppe mit Kraft gegeben hat und noch heute in der Freiheit gibt. Wer in Untersuchungshaft sitzt hat natürlich meiste eine Straftat begangen. In der Einzelzelle beginnt dann die Grübelei. Die Gerichtsverhandlung steht bevor, deren Ausgang oft ungewiss ist. Die schlimmste Strafe für mich in dieser Zeit war die Langeweile. Da fragte mich Pfarrer Frank Baumeister, ob ich an der Kunstgruppe teilnehmen möchte. Einmal wöchentlich traf ich mich mit der Gruppe.

Wir sprechen dort über unsere Sorgen und Probleme. Danach richten sich anschließend die Themen unserer Bilder. Gemalt und gezeichnet haben wir in unserer Zellen. Die Ergebnisse besprachen wir dann in der Gruppe. Viele Häftlinge haben nie gelernt Emotionen zu zeigen. Beim Malen ist das anders. Plötzlich war ich nicht mehr der nutzlose Verbrecher, sondern hatte auch eine sensible Seite und wurde dafür sogar gelobt. Ich male auch heute noch – lange nach meiner Entlassung aus dem Gefängnis.

gez. Helmut | Kunstgruppe Nürnberg

 

 

5. Juli 2021
Sozialstaatsprinzip auch hinter Mauern und Gittern
Die verbandliche Caritas und die Diakonie haben vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Erfahrung in der freien Straffälligenhilfe einen „Orientierungsrahmen zur Zusammenarbeit mit dem Justizvollzug“ entwickelt. Mit ihren Fachverbänden EBET und KAGS haben sie eine überarbeitete Fassung des „Orientierungsrahmen zur Zusammenarbeit der freien Straffälligenhilfe mit dem Justizvollzug“ […]
25. Juni 2019
Gott im Pott und am Knast: Dortmunds Wandbilder
Der 37. deutsche evangelische Kirchentag 2019 in Dortmund ist Geschichte – er hat jedoch zumindest in der Justizvollzugsanstalt Dortmund Bleibendes hinterlassen: der italienische Künstler Vesod gestaltete während des Kirchentages ein überdimensionales Wandbild an der Außenwand des Gefängnisses. Vesod ist in der Kunstwelt kein Unbekannter. Der 1981 […]
25. Mai 2024
Bundesweiter JVA-Staffellauf innerhalb der Mauern
Die drei ersten Plätze: JSA Regis-Breitingen (Sachsen), mittig die JVA Herford und rechts die JVA Rockenberg (Hessen). Ein bundesweites Laufprojekt wird in der Hansestadt Herford durchgeführt. Das besondere Sportevent findet hinter den Mauern der JVA im Jugendvollzug statt. Rund sechzig junge Inhaftierte aus ganz Deutschland reisen […]
23. Juni 2021
Eine Knast-Krippe im Jugendvollzug zeigt die Realität
Für ein Projekt der Entstehung einer neuen Weihnachts-Krippe mit inhaftierten Jugendlichen zusammen zu entwickeln und zu gestalten, hat das Team der Gefängnisseelsorge der ostwestfälischen JVA Herford seitens der Anstaltsleitung grünes Licht erhalten. In der seelsorgerlichen Arbeit ist der Kontakt zu den Inhaftierten durch Gespräche, Gottesdienste und […]
25. November 2024
Desistance: Nachhaltiger Ausstieg aus kriminellen Aktivitäten
Die dreitägige Fachwoche der Straffälligenhilfe in Köln beschäftigt sich mit dem Thema „Haltestelle Desistance“, wie ein Ausstieg aus der Kriminalität gelingen kann. Veranstaltet wird sie von der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (KAGS) und dem Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe e.V. (EBET). Vorträge und Diskussionen mit ReferentInnen aus […]
8. Februar 2024
Neuer Leiter für die noch im Bau befindliche JVA Zwickau
Katja Meier, sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung mit dem neuen Anstaltsleiter Jürgen Frank. Der neue Leiter der Zwickauer Justizvollzugsanstalt, Jürgen Frank, übernimmt im zukünftigen Zwei-Länder-Gefängnis im Ortsteil Marienthal den Dienst in der Chefetage. Mit ihm übernehme „ein hochkompetenter und erfahrener Vollzugsexperte“ […]
Knastschlüssel