Der heilige Leonhard ist Schutzpatron der Gefangenen und wird als „Kettenheiliger“ bezeichnet. Er gilt bei alpenländischen Bauern als Schutzpatron für das Vieh, insbesondere für die Pferde. Leonhard wird als Abt mit Stab und mit Ketten als Symbol für befreite Gefangene dargestellt.

Leonhard soll als Kind einer fränkischen Adelsfamilie im französischen Orléans geboren und von Bischof Remigius von Reims getauft worden sein. Er wurde Einsiedler und lebte in der Einsamkeit seiner Zelle in einem Wald nahe Limoges. Eigentlich sollte er Bischof werden und ein Bistum leiten, einige Quellen erwähnen sogar seine Bischofsweihe durch Remigius. Doch weil er sich von dieser Aufgabe überfordert fühlte, blieb Leonhard ein einfacher Diakon, ein Diener Gottes im wahrsten Sinne des Wortes.

Leonhard erwirkte Freilassung

Viele Hilfesuchende kamen zu ihm, er predigte und heilte. Besonders um die Gefangenen kümmerte er sich. Leonhard konnte für viele beim König ihre Freilassung erwirken. Manchmal riefen Gefangene nur seinen Namen an, und schon fielen die Fesseln ab, die sie dann Leonhard in seine Klause brachten. Diese Ketten wurde später als Viehketten gedeutet, weswegen Leonhard zum großen Vieh- und Bauernpatron wurde. Leonhard wird im Mönchsgewand mit Stab, Buch, Ketten, Ochsen oder Pferden dargestellt.

Gefangene zu Handwerkern ausgebildet

Einmal soll Leonhard der Königin, die während einer Jagd nahe seiner Behausung in die Wehen kam, durch sein Gebet zur glücklichen Geburt eines Sohnes verholfen haben. Daraufhin bekam er als Dank vom König ein Waldstück, in dem er ein Kloster errichtete – die Gemeinschaft von Noblat, heute das Städtchen Saint Léonard de Noblat. Dort wurden ehemalige Gefangene zu Handwerkern ausgebildet, damit sie ihren Lebensunterhalt auf ehrliche Weise verdienen. Bis zu seinem Tod, der im Jahr 559 erfolgt sein soll, leitete er seine Gemeinschaft.

Bayerischer Hergott

Als im 11. Jahrhundert die Reliquien des Heiligen öffentlich zur Schau standen, verbreitete sich die Verehrung rasch von Frankreich auf große Gebiete Europas aus. Leonhardi ist bis heute ein Bauern-Festtag, an dem Mensch und Vieh den kirchlichen Segen bekommen. Leonhard wurde in der Klosterkirche bestattet, seine Gebeine wurden im 11. Jahrhundert erhoben und werden bis heute in der Kirche von Saint-Léonard-de-Noblat von vielen Pilgern besucht. Nachdem eine erste Lebensgeschichte um das Jahr 1030 in Umlauf kam, breitete sich seine Verehrung rasch aus. Seitdem gehört er in Bayern zu den meistverehrten Heiligen. Bis vor dem Zweiten Weltkrieg gab es über 150 Wallfahrten zum heiligen Leonhard – heute sind es immerhin noch etwa 50, meist verbunden mit Pferderitten. Zu den bekanntesten gehören Bad Tölz und, seit 1458, Inchenhofen. Dort bildet ein 150 Kilo schwerer Leonhardnagel, der früher als Zeichen der Buße um die Kirche getragen wurde, das Zentrum des Umritts. In Bayern gilt er gar als „der bayerische Herrgott“.


 

4. Mai 2025
Der Hoffnung mehr trauen als alten Gewohnheiten
Die Freunde Jesu waren als Fischer zurückgekehrt, um wieder fischen zu gehen, wie in alten Zeiten – als wenn nichts gewesen wäre. So wird es uns von einigen Jüngern Jesu im letzten Kapitel des Johannesevangeliums berichtet. Erst die erstaunlichen Begegnungen mit dem auferstandenen Jesus voller Zuversicht, […]
27. April 2025
Maria Magdalena lebt auf, singt und tanzt die Auferstehung
Sie wird als Prostituierte und als Sünderin bezeichnet und so den Schablonen männlicher Denkvorstellungen passend gemacht. Die Bibel aber hält sich an keine Schablonen, sie erzählt, dass Maria von Magdala die erste Zeugin der Auferstehung Jesu war, dass sie voller Würde mit dem Öl der Salbung […]
25. April 2025
Zwei Gesichter mit verschiedenen Seiten eines Menschen
Ein Mensch sagt das eine und tut das andere. Janusköpfig, doppelköpfig, unaufrichtig, falsch, verlogen, doppelzüngig oder hinterhältig – mit diesen Attributen beschreiben wir Menschen, von denen sie sagen: Sie haben zwei Gesichter. Manche dagegen möchten genau das Gegenteil sein: aufrichtig, ehrlich und authentisch. Es wird erzählt, […]
18. April 2025
Der Karfreitag klingt anders als manche Durchhalteparolen
Im Lukas-Evangelium, als der Menschenfreund an einem Sabbat in der Synagoge lehrte, wird erzählt, wie die Menschen Jesus zur Stadt hinaus trieben und ihn an den Abhang des Berges brachten, auf dem ihre Stadt erbaut war. Sie wollten ihn hinabzustürzen. Der Mann aus Nazareth weiß aber […]
12. April 2025
Religion und Glaube sollen befreien und nicht einengen
Sie war die einzige Tochter und lernte in ihrem katholischen Elternhaus zu dienen. Christliche Nächstenliebe bedeutet für andere da sein, das wurde ihr mit hohem moralischem Druck in Familie, im Religionsunterricht und in den Gottesdiensten immer wieder deutlich gemacht. Als Erwachsene pflegte sie ihre Eltern zuhause […]
4. April 2025
Wenn der nicht geworfene Stein vom Herzen fallen kann
„Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein auf sie“, sagt Jesus den Schriftgelehrten und Pharisäern, die soeben eine Frau in die Mitte der Menge zerren, die, wie sie behaupten, auf frischer Tat des Ehebruchs ertappt wurde. Zum einen entlarvt dieses berühmt gewordene Jesuswort […]
Knastschlüssel