Der heilige Leonhard ist Schutzpatron der Gefangenen und wird als „Kettenheiliger“ bezeichnet. Er gilt bei alpenländischen Bauern als Schutzpatron für das Vieh, insbesondere für die Pferde. Leonhard wird als Abt mit Stab und mit Ketten als Symbol für befreite Gefangene dargestellt.

Leonhard soll als Kind einer fränkischen Adelsfamilie im französischen Orléans geboren und von Bischof Remigius von Reims getauft worden sein. Er wurde Einsiedler und lebte in der Einsamkeit seiner Zelle in einem Wald nahe Limoges. Eigentlich sollte er Bischof werden und ein Bistum leiten, einige Quellen erwähnen sogar seine Bischofsweihe durch Remigius. Doch weil er sich von dieser Aufgabe überfordert fühlte, blieb Leonhard ein einfacher Diakon, ein Diener Gottes im wahrsten Sinne des Wortes.

Leonhard erwirkte Freilassung

Viele Hilfesuchende kamen zu ihm, er predigte und heilte. Besonders um die Gefangenen kümmerte er sich. Leonhard konnte für viele beim König ihre Freilassung erwirken. Manchmal riefen Gefangene nur seinen Namen an, und schon fielen die Fesseln ab, die sie dann Leonhard in seine Klause brachten. Diese Ketten wurde später als Viehketten gedeutet, weswegen Leonhard zum großen Vieh- und Bauernpatron wurde. Leonhard wird im Mönchsgewand mit Stab, Buch, Ketten, Ochsen oder Pferden dargestellt.

Gefangene zu Handwerkern ausgebildet

Einmal soll Leonhard der Königin, die während einer Jagd nahe seiner Behausung in die Wehen kam, durch sein Gebet zur glücklichen Geburt eines Sohnes verholfen haben. Daraufhin bekam er als Dank vom König ein Waldstück, in dem er ein Kloster errichtete – die Gemeinschaft von Noblat, heute das Städtchen Saint Léonard de Noblat. Dort wurden ehemalige Gefangene zu Handwerkern ausgebildet, damit sie ihren Lebensunterhalt auf ehrliche Weise verdienen. Bis zu seinem Tod, der im Jahr 559 erfolgt sein soll, leitete er seine Gemeinschaft.

Bayerischer Hergott

Als im 11. Jahrhundert die Reliquien des Heiligen öffentlich zur Schau standen, verbreitete sich die Verehrung rasch von Frankreich auf große Gebiete Europas aus. Leonhardi ist bis heute ein Bauern-Festtag, an dem Mensch und Vieh den kirchlichen Segen bekommen. Leonhard wurde in der Klosterkirche bestattet, seine Gebeine wurden im 11. Jahrhundert erhoben und werden bis heute in der Kirche von Saint-Léonard-de-Noblat von vielen Pilgern besucht. Nachdem eine erste Lebensgeschichte um das Jahr 1030 in Umlauf kam, breitete sich seine Verehrung rasch aus. Seitdem gehört er in Bayern zu den meistverehrten Heiligen. Bis vor dem Zweiten Weltkrieg gab es über 150 Wallfahrten zum heiligen Leonhard – heute sind es immerhin noch etwa 50, meist verbunden mit Pferderitten. Zu den bekanntesten gehören Bad Tölz und, seit 1458, Inchenhofen. Dort bildet ein 150 Kilo schwerer Leonhardnagel, der früher als Zeichen der Buße um die Kirche getragen wurde, das Zentrum des Umritts. In Bayern gilt er gar als „der bayerische Herrgott“.


 

20. Mai 2024
Weil die Wahrheit eben nicht gepachtet ist
„Der Heilige Geist ist keine Zimmerlinde, vielmehr vergleicht die Schrift ihn mit dem Winde.“ Dieses Wort stammt von dem 2017 verstorbenen Pfarrer und Lyriker Kurt Marti. Wind weht nicht dort, wo wir es wollen. Der Heilige Geist ist kein Einrichtungsgegenstand, sein Wirken lässt sich nicht kanalisieren […]
17. Mai 2024
Pfingstfest: Unvorhersehbares Leben feiern können
„Schöne Pfingsten“ wünschen sich die Leute und meinen eine hoffentlich erholsame Zeit über die Feiertage. Was Pfingsten in den christlichen Kirchen gefeiert wird, bleibt derweil für die meisten Menschen ein Geheimnis. Weihnachten und Ostern sind noch einigermaßen zu erklären, was aber bedeutet dieses Fest mit dem […]
12. Mai 2024
Im Gewühl des Alltags eine Melodie, die zu Herzen geht
Menschen sind auf der Flucht aus Hunger und Durst, wegen Krieg, Verfolgung und Diskriminierung. Wer dann im neuen Land, in das alle Hoffnung gesetzt ist, ankommt, erfährt dort nicht selten erneut Feindschaft und Ausgrenzung. Aber auch innerhalb eines Landes fliehen Menschen. Wir können in der Welt […]
5. Mai 2024
Aus unserer selbst erschaffenen Knechtschaft befreien
„Aimless Love“, „Ziellose Liebe“ nennt der New Yorker Lyriker Billy Collins eines seiner Gedichte. Es erzählt vom sich verlieben von Moment zu Moment, in den Zaunkönig, die tote Maus, die die Katze unter den Esszimmertisch gelegt hat, in die Näherin an ihrer Maschine und in eine […]
6. April 2024
Die Erfahrungswirklichkeit des ungläubigen Thomas
„Dies ist aufgeschrieben, damit ihr glaubend bleibt“ – so werden im Johannesevangelium die Berichte von der Auferstehung Jesu kommentiert. Diese Erfahrung ist einigen Menschen an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Situationen als eine tiefe Glaubenserfahrung geschenkt worden. Im Evangelium aufgeschrieben sind diese österlichen Erfahrungen nicht nur […]
1. April 2024
Das Leben ist größer als unsere Erfahrung davon
Auferstehung – in jeder Messfeier sprechen wir von ihr, gebrauchen dieses Wort wie all die anderen auch; es geht uns über die Zunge wie Frühling, Osterei und Kaffeebohne. Doch es gibt einen gravierenden Unterschied: Beim Frühling wissen wir, wie er duftet und klingt, beim Osterei wissen […]