Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ist in vielen Ländern Europas und weltweit vernetzt. Durch Projekte und gegenseitigen Austausch werden Kontakte im Bereich der Internationalen Gefängnisseelsorge sowie der Straffälligenhilfe gefördert. Als Teil der weltweiten Kirche interessiert sich die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. für die Situation von Gefangenen in anderen Ländern.

Aufgaben

Aus diesem Grunde hat sich die Arbeitsgemeinschaft International gegründet, die Kontakte zu GefängnisseelsorgerInnen im Ausland pflegt. Die Aufgaben sind das Studium und die Reflexion der Lage der Gefangenen und deren Angehörigen, der Arbeitsbedingungen der im Vollzug Mitarbeitenden, der vor Ort herrschenden gesellschaftlichen Stimmung in Bezug auf Kriminalität, Straftäter oder den Justizvollzug sowie die Unterstützung durch Multiplikatoren-Tätigkeit, Schärfung des Problembewusstseins und direkter Hilfe bei Projekten.

Internationale Organisation

In der Internationalen Organisation „International Commission of Catholic Prison Pastoral Care“ ICCPPC ist die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. Mitglied. Außerdem nehmen VertreterInnen des Vereins beim Rat der Europäischen Bischofskonferenzen „Consilium Conferentiarum Episcopus Europae“ CCEE teil. Es bestehen Kontakte zu KollegInnen in vielen Ländern Europas (u.a. Belgien, Luxemburg, Niederlande oder Frankreich). Durch die Alpenländer-Tagung kooperieren GefängnisseelsorgerInnen aus der Schweiz, Lichtenstein, Österreich und Bayern.

Austausch

Mit anderen KollegInnen im außereuropäischen Ausland wie Brasilien, Malawi, USA, Litauen oder den Philippinern gibt es einen Austausch. Dies geschieht durch gegenseitige Einladungen sowie ideeller und finanzieller Unterstützung der Partner. Der personale und ökumenisch-internationale Zusammenschluss von Gefängnisseelsorgenden ist in der "International Prison Chaplains Association" IPCA organisiert. Für den Verein nimmt Doris Schäfer (JVA Würzburg) mit der „Arbeitsgemeinschaft International" die weltweite Zusammenarbeit wahr.

 

Alpenlaender Tagung

Alpenländer


International

ICCPPC


Internationale News

19. April 2019
Die Fußwaschung in einer Haftanstalt Italiens
Papst Franziskus hat mit einer Fußwaschung in einer Haftanstalt bei Rom den Gründonnerstagsgottesdienst gefeiert. Mit der Messe im Vortragssaal der Justizvollzugsanstalt Velletri eröffnete er die Osterfeierlichkeiten im Vatikan. Dabei rief der Papst dazu auf, sich in den Dienst anderer zu stellen: „Jeder von uns muss Diener […]
17. April 2019
Vatikan kann Häftlinge künftig leichter verlegen
Das Gefängnis des Vatikan platzt nicht gerade aus allen Nähten: Zur Zeit sitzt dort ein einziger Gefangener ein. Durch ein neues internationales Abkommen kann der Kirchenstaat Sträflinge nun einfacher als bisher in andere Länder verlegen. Der Vatikanstaat hat die kleinste Haftanstalt der Welt. Mit gerade einmal […]
24. März 2019
In den Gefängnissen von Hongkong inhaftiert
Der Schweizer reformierte Theologe Tobias Brandner betreut im Auftrag des Basler Hilfswerkes „mission 21“ in Hongkong Gefangene als Seelsorger. Er erzählt von unmenschlicher Isolationshaft. „Arbeit an der Hoffnung“ ist sein Leitsatz. Stanley, Südseite der Insel Hongkong, ruhiger Wohnort der Oberschicht, am Südrand ist das grösste Gefängnis Hongkongs. […]
21. März 2019
Revolution hinter Gittern zum Schweigen bringen
In Nicaragua bringt die Regierung Oppositionelle systematisch zum Schweigen. Auch Carlos Brenes, ein einstiger Kampfgefährte Daniel Ortegas, sitzt im Gefängnis. Sein Schicksal zeigt, warum ehemalige Revolutionäre sich von der sandinistischen Partei abwenden und welche politischen Gräben die Gesellschaft im einstigen Sehnsuchtsland der politischen Linken spalten. Als […]
19. März 2019
Der Knast hat mich im Glauben reicher gemacht
Wer hier arbeiten will, kommt mit Diplomatie und Gerechtigkeitssinn nicht weit. Ein dickes Fell braucht man wohl eher, dazu jede Menge Gottvertrauen und eine große Portion Menschenliebe. Das Männergefängnis San Juan de Lurigancho in Lima ist einer der unbarmherzigsten und härtesten Arbeitsplätze in Lateinamerika. Hier leben […]
1. März 2019
Palmasola Gefängnisstadt im Tiefland Boliviens
„Centro de Rehabilitacion“ – in Großbuchstaben prangt der Name der Gefangenenstadt von Palmasola über dem Eingangstor: Zentrum für Wiedereingliederung. Das Gefängnis ich liegt etwa zehn Kilometer südlich des Stadtzentrums im bolivianischen Santa Cruz de la Sierra im Ortsteil Palmasola. Das Gefängnis liegt im „kilometro 10“, dem 10. […]