Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ist in vielen Ländern Europas und weltweit vernetzt. Durch Projekte und gegenseitigen Austausch werden Kontakte im Bereich der Internationalen Gefängnisseelsorge sowie der Straffälligenhilfe gefördert. Als Teil der weltweiten Kirche interessiert sich die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. für die Situation von Gefangenen in anderen Ländern.

Aufgaben

Aus diesem Grunde hat sich die Arbeitsgemeinschaft International gegründet, die Kontakte zu GefängnisseelsorgerInnen im Ausland pflegt. Die Aufgaben sind das Studium und die Reflexion der Lage der Gefangenen und deren Angehörigen, der Arbeitsbedingungen der im Vollzug Mitarbeitenden, der vor Ort herrschenden gesellschaftlichen Stimmung in Bezug auf Kriminalität, Straftäter oder den Justizvollzug sowie die Unterstützung durch Multiplikatoren-Tätigkeit, Schärfung des Problembewusstseins und direkter Hilfe bei Projekten.

Internationale Organisation

In der Internationalen Organisation „International Commission of Catholic Prison Pastoral Care“ ICCPPC ist die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. Mitglied. Außerdem nehmen VertreterInnen des Vereins beim Rat der Europäischen Bischofskonferenzen „Consilium Conferentiarum Episcopus Europae“ CCEE teil. Es bestehen Kontakte zu KollegInnen in vielen Ländern Europas (u.a. Belgien, Luxemburg, Niederlande oder Frankreich). Durch die Alpenländer-Tagung kooperieren GefängnisseelsorgerInnen aus der Schweiz, Lichtenstein, Österreich und Bayern.

Austausch

Mit anderen KollegInnen im außereuropäischen Ausland wie Brasilien, Malawi, USA, Litauen oder den Philippinern gibt es einen Austausch. Dies geschieht durch gegenseitige Einladungen sowie ideeller und finanzieller Unterstützung der Partner. Der personale und ökumenisch-internationale Zusammenschluss von Gefängnisseelsorgenden ist in der "International Prison Chaplains Association" IPCA organisiert. Für den Verein nimmt Doris Schäfer (JVA Würzburg) mit der „Arbeitsgemeinschaft International" die weltweite Zusammenarbeit wahr.

 

Alpenlaender Tagung

Alpenländer


International

ICCPPC


Internationale News

8. Februar 2019
Auf der italienischen Gefängnisinsel Gorgona
Gefängnisinseln sind heute eigentlich nur noch Museen. Aber auf der Mittelmeerinsel Gorgona sind noch Gefangene inhaftiert. Fast genauso viele wie es Angestellte auf der Insel gibt: Bedienstete und Handwerker. Gorgona ist seit 1869 Gefängnis. Heute sitzen hier Räuber und Totschläger, die in Landwirtschaft, Viehzucht und Weinbau […]
7. Februar 2019
Viele Repressalien in Gefängnissen von Brasilien
Gefängnisseelsorgerin Schwester Petra Pfaller aus Brasilien, die auf Heimaturlaub in Deutschland war, besuchte zusammen mit Vera Lúcia Dal Zotto, einer brasilianischen Kollegin, die JVA Würzburg. Schwester Petra nutzt ihren Urlaub, um u.a. mit Adveniat und Misereor die Weiterführung von Projekten für die Gefängnisseelsorge in Brasilien sicherzustellen […]
3. Februar 2019
Ein Roboter als Bediensteter im Gefängnis tätig
Während deutsche Haftanstalten mit Überbelegung und Fluchtereignissen zu kämpfen haben, gehen andere Länder im Strafvollzug neue Wege. Verurteilte Mörder und Vergewaltiger liegen in Norwegen bei gutem Wetter auf der Veranda und lassen sich die Sonne auf den Bauch scheinen. Jedenfalls im wohl liberalsten Knast der Welt, der […]
28. Januar 2019
Papst kritisiert die Spaltung in Gut und Böse
Papst Franziskus hat das pulsierende Zentrum Panamas für ein paar Stunden gegen die Kleinstadt Pacora vertauscht. Der Freitag steht bei Weltjugendtagen traditionell im Zeichen von Buße und Vergebung; am Abend sollte ein Kreuzweg an der Küstenpromenade Cinta Costera stattfinden. Franziskus wollte diesen Tag auch mit jenen […]
28. Januar 2019
Lateinamerikanische Gefängnisse überfüllt
Brasilien, Venezuela, El Salvador: Die Nachrichten über katastrophale Zustände in lateinamerikanischen Gefängnissen sind fast schon zur Gewohnheit geworden. Massenaufstände und Meutereien mit vielen Toten mögen einige Tage für Schrecken und Aufmerksamkeit in der Bevölkerung sorgen, doch schnell sind solche Vorfälle wieder vergessen. Häftlinge stehen in der […]
17. Dezember 2018
Kampagne „Gefangene befreien in Afrika“
In der Mehrzahl der Fälle landet man in afrikanischen Ländern im Gefängnis für “kleinste” Vergehen: kleine Diebstähle wie der Diebstahl eines Apfels, einer Stange Seife oder von zwei Hühnern. Für diese kleinen Diebstähle bekommt man oft sehr lange Strafen. Wenn einer dieser armen Gefangenen – sie […]