In Mittel- und Ostdeutschland ist die Gefängnisseelsorge über Bistumsgrenzen und Bundesländer organisiert. Hier arbeiten im Erzbistum Berlin und den Bistümern Erfurt, Görlitz, Dresden-Meißen und Magdeburg GefängnisseelsorgerInnen in den Ländern Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In Mecklenburg-Vorpommern gehört der Landesteil Vorpommern zum Erzbistum Berlin. Der Landesteil Mecklenburg gehört seit 1994 zum Erzbistum Hamburg und damit zur Norddeutschen Konferenz der Gefängnisseelsorge.
Ostdeutsch
Erzbistum Berlin | Bistümer Erfurt, Görlitz, Dresden-Meißen und Magdeburg
📚 Gefängnisseelsorge in Berlin/Brandenburg | JVA Burg
Ansprechpartner
Christoph Pitsch, JVA Brandenburg (mit Bistum Görlitz) | Bistum Dresden-Meißen, Erfurt N.N.
Der Berliner Justizvollzug - Berlin.de
Berlin verfügt über sechs Justizvollzugsanstalten (JVA), eine Jugendstrafanstalt (JSA), eine Jugendarrestanstalt (JAA) und ein Justizvollzugskrankenhaus (in der JVA Plötzensee). Die Berliner Anstalten liegen – zum Teil auf mehrere Standorte verteilt – innerhalb Berlins. Eine Ausnahme bildet die neue JVA Heidering. Sie liegt außerhalb der Stadtgrenze aber dennoch, ist sie eine JVA des Landes Berlin.
Justizvollzugsanstalten in Brandenburg
Aufgabe der Justizvollzugsanstalten (JVA) ist es, Verurteilungen zu einer Freiheits- oder Jugendstrafe zu vollziehen. Auch die Untersuchungshaft, Ersatzfreiheitsstrafe, Abschiebehaft oder Zivilhaft, wie zum Beispiel Ordnungshaft, wird in den JVAen vollzogen. In Brandenburg existieren fünf Justizvollzugsanstalten. Der Jugendarrest wird gemeinsam mit dem Land Berlin in der Anstalt Berlin-Lichtenrade vollzogen.
Justiz in Sachsen
Das Strafvollzugsgesetz formuliert als Ziel des Strafvollzuges die Resozialisierung des Gefangenen. Dieser soll befähigt werden, nach der Entlassung ein Leben in sozialer Verantwortung und ohne Straftaten zu führen. Dies gilt sinngemäß auch für den Vollzug von Jugendstrafen nach dem Sächsischen Jugendstrafvollzugsgesetz, das zum 1. Januar 2008 in Kraft getreten ist. Hierzu bieten die Justizvollzugsanstalten eine breite Palette an Behandlungs- und Hilfsmaßnahmen an. Der Strafvollzug hat darüber hinaus die Aufgabe, die Allgemeinheit vor weiteren Straftaten der Gefangenen während der Verbüßung der Freiheitsstrafe zu schützen. Neben dem Vollzug von Freiheitsstrafen an Erwachsenen und Jugendlichen sind die Justizvollzugsanstalten u.a. für den Vollzug von Sicherungsverwahrung, Untersuchungs- und Abschiebehaft zuständig.
Justizvollzug in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalts Landesregierung hat sich im Februar 2012 für die Konzentration des Justizvollzugs an drei Standorten ausgesprochen und festgelegt, dass die Sicherungsverwahrung weiter in Burg vollzogen werden soll. Nach Abschluss der Reform soll es in Sachsen-Anhalt nur noch Gefängnisse in Burg (Jerichower Land), Raßnitz (Saalekreis) und Halle geben. Geplant ist, den halleschen Standort Wilhelm-Busch-Straße auszubauen und dort einen Neubau zu errichten. Im Zuge der Reform sind die Außenstellen Naumburg der JVA Volkstedt und die Außenstelle Magdeburg der JVA Burg in den Jahren 2012 und 2013 geschlossen worden. Bereits 2009 waren die Standorte Halberstadt und Stendal aufgrund zurückgehender Gefangenenzahlen aufgegeben worden.
Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern verfügt über vier Justizvollzugsanstalten. In Neustrelitz existiert zudem eine Jugendanstalt mit gesonderter Teilanstalt Jugendarrest. Insgesamt gibt es in Mecklenburg-Vorpommern 1.330 Haftplätze (darunter 175 Plätze im offenen Vollzug, 14 Jugendarrestplätze in Neustrelitz). Daneben gibt es eine Bildungsstätte Justizvollzug, in der das Personal des Justizvollzuges aus- und fortgebildet wird. Umgesetzt wird derzeit das Organisationskonzept Justizvollzug 2020.
Thüringer Justizvollzug
Der Thüringer Justizvollzug leistet eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe. Er trägt wesentlich zur Sicherheit der Allgemeinheit bei und reduziert durch die Resozialisierung der Gefangenen das Risiko weiterer Straftaten. Im Thüringer Justizvollzug werden Freiheitsstrafen an erwachsenen Männern und Jugendlichen vollzogen sowie die Untersuchungshaft. Die konkreten Aufgaben sind im Thüringer Justizvollzugsgesetzbuch definiert. Strafvollzug ist immer auch ein Spiegelbild der Gesellschaft, ist abhängig vom Zeitgeist und Ausdruck der Achtung der Menschenwürde. In den vergangenen Jahren hat dabei die Resozialisierung eine besondere Bedeutung erhalten. Die Gefangenen sollen befähigt werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen. Damit ist die Resozialisierung nicht nur einfach ein rechtliches Vollzugsziel, sondern die Konkretisierung des Gebots in Artikel 1 Abs. 1 Grundgesetz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“.
28. August 2024
Hinter Gittern herrscht oft ein raues Klima. Sowohl unter Bediensteten wie unter den Inhaftierten. Ist an diesem AndersOrt eine gewaltfreie Kommunikation möglich? Um dies herauszufinden machen sich zehn GefängnisseelsorgerInnen bei der Justiztagung in Nordrhein-Westfalen auf Spurensuche. Sie treffen sich mit der Mit-Gründerin des Netzwerks Gewaltfreie Kommunikation […]
13. August 2024
Auf dem Liedblatt zum Gottesdienst bei der 2. Gefangenenwallfahrt nach Werl ist ein Fingerabdruck auf rotem Hintergrund abgebildet. Diese enthalten Bibelzitate, die die Einzigartigkeit eines jeden Menschen betonen. „Ihr seid das Salz der Erde“ ist im Chorraum der Wallfahrtsbasilika eingeblendet und verkündet das Thema. Alles ermutigende […]
10. August 2024
So einige Hinweisschilder zur „Baustelle JVA“ zeigen den Weg im baden-württembergischen Rottweil zum Gefängnisneubau im Naturschutzgebiet. Dieser liegt zwischen der Autobahnbrücke über dem Neckartal und dem 246 m hohen Aufzug-Testturm, der 2017 erbaut wurde. Der Ort mit dem im Bau befindlichen Gefängnis ist anscheinend nicht so […]
8. August 2024
Die Stadt Augsburg hat die meisten Feiertage in Deutschland, denn hier ist der 8. August seit 1950 ein offizieller gesetzlicher Stadt-Feiertag. An diesem Tag feiert die bayerische Schwabenmetropole das Friedensfest. Es ist der deutschlandweit einzige Feiertag, der nur in einer Stadt gilt. Die Wurzeln des Festes […]
2. August 2024
Die Stadt Werl in Nordrhein-Westfalen ist bekannt durch die Wallfahrtskirche mit der Marienstatue „Trösterin der Betrübten“ sowie für die Justizvollzugsanstalt Werl für langstrafige Inhaftierte und der Sicherungsverwahrung. Beides sind gegensätzliche Orte, die in unmittelbarer Luftlinie nahe beieinander liegen. Dazwischen sind Welten und Mauern verschiedener Weltanschauungen. Gegenseitige […]
24. Juli 2024
In der Kirche der nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalt Werl ertönt im Einführungsgottesdienst des neuen Gefängnisseelsorgers, Sebastian Vieth, ein temperamentvolles Orgelstück. Zu den geladenen Gästen, KollegInnen aus den JVA´en im Gebiet des Erzbistums Paderborn, ehrenamtliche MitarbeiterInnen und Angehörige des seit 1. Januar 2024 dort tätigen Seelsorgers, gesellen sich Inhaftierte […]