Sie sind interessiert an der seelsorgerlichen Arbeit im Gefängnis? Wollen Sie einen Beitrag leisten und mithelfen, dass die Gefängnisseelsorge ihrem wichtigen gesellschaftlichen Auftrag nachkommen kann? Ihre konfessionelle Zugehörigkeit spielt im ehrenamtlichen Dienst keine Rolle. Hauptberufliche SeelsorgerInnen der Bistümer werden durch den bundesweit tätigen Verein fort- und ausgebildet.

 

Menschen, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, brauchen Hilfe – besonders, wenn sie zu einer Freiheitsstrafe verurteilt wurden. Sie brauchen Hilfe von der Gesellschaft, in der sie nach Verbüßung ihrer Strafe weiterleben werden. Unterstützen Sie uns mit Ihren Möglichkeiten und Begabungen. Im folgenden haben wir Möglichkeiten aufgeführt. Straffälligenhilfe und seelsorgerliche Begleitung sind wichtige gesellschaftliche Aufgaben. Durch Ihr ehrenamtliches oder hauptberufliches Engagement leisten Sie wertvolle Arbeit zum Nutzen aller. Gerne können Sie uns mitteilen, ob Sie sich darüber hinaus, zeitlich begrenzt oder kontinuierlich, mit Ihrem Engagement einbringen möchten.

 

Möglichkeiten der Unterstützung des Vereins


24. Dezember 2024
Weih-Nacht: Stroh und Sterne im Mittelpunkt
In der über 140 Jahre alten Anstaltskirche der JVA Herford leuchten Sterne auf. Sie werden über einen Lasergerät in die Apsis, dem Chorgewölbe der Kirche, projiziert. Der Stern und das Stroh sind zwei Symbole im weihnachtlichen Gottesdienst im Jugendvollzug. Stroh wird fast nebensächlich in der Weihnachtserzählung […]
19. Dezember 2024
Advent und Weihnachten im Knast: Das Stroh als Symbol
Die Adventszeit und das Weihnachtsfest im Knast: Weit weg und abgeschottet von gewohnter Umgebung und von den Menschen, die einem vielleicht lieb und wichtig sind. Eine gewisse „Armut“ haben manche Inhaftierte vor den Mauern und vor ihrer gerichtlichen Verurteilung erfahren. Arm ist der Gegensatz von reich […]
3. Dezember 2024
Ein Tatort zu Sexualisierter Gewalt in der Kirche: Schweigen
Das Thema Sexualisierte Gewalt in der Kirche hat der „Tatort“ am Sonntagabend aufgegriffen. Doch kann ein Krimi die Thematik gerade mit Blick auf die Betroffenen angemessen aufgreifen? Jan Hendrik Stens vom domradio.de hat sich die Folge angesehen. Gemischte Resonanz löste der Sonntagstatort aus, der sich erstmals […]
2. Dezember 2024
Institutionelles Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt
Die Gefängnisseelsorge gehört zu den ursprünglichen Feldern des pastoralen Handelns der Kirche. Die Präsenz der Kirche(n) im Justizvollzug will die Vermittlung der frohen Botschaft von der Befreiung leisten, so die deutschen Bischöfe in ihrem Schreiben mit dem Titel „Der Auftrag der Kirche im Gefängnis“ (Nr. 84, […]
27. November 2024
Eine Laudatio zum Gottesdienstpreis hinter den Gittern
Die Laudatio zur Verleihung des Gottesdienstpreises im Jahr 2024 durch die Karl Bernhard Ritter Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes geht erneut an die evangelische Seelsorgerin Henrike Schmidt im Justizvollzugskrankenhaus (JVK) im baden-württembergischen Hohenasperg bei Ludwigsburg. Der Gottesdienstpreis hat gottesdienstliche Feiern hinter den Mauern in den Blick […]
19. November 2024
„Hurra, ein Problem!“ Prüft alles und behaltet das Gute
Wird ein junger Mann in die Justizvollzugsanstalt gebracht oder er stellt sich selbst in Untersuchungshaft oder zu seinem Strafantritt, wird im Aufnahmegespräch geprüft: Ist er hier überhaupt richtig? Ist er drogenabhängig? Ist er suizidgefährdet? Kann er bedenkenlos mit anderen Inhaftierten zusammen sein? Fällt die Prüfung nur […]
Knastschlüssel