Durch den bundesweiten gemeinnützigen Verein haben GefängnisseelsorgerInnen einen Rückhalt im seelsorgerlichen Dienst im Gefängnis. Kontinuierliche Aus- und Weiterbildungen werden durch den Verein im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz angeboten. Der Verein versteht sich als Netzwerk der gegenseitigen Stärkung sowie des Austauschs über die Mauern der eigenen Anstalt hinaus.

Beitrittsformular Datenschutz

 

„Als Seelsorger gehören wir nicht zur Justizhierarchie. Wir sind Männer und Frauen der Kirche, die ihren Dienst in einer staatlichen Einrichtung tun“, so erzählt Dietmar Jordan. Er war lange Jahre in der JVA Aachen tätig. Die zugemutete Freiheit und Unabhängigkeit schafft einen großen Vertrauensvorschuss. Wer mit Straftätern arbeitet, muss auch bereit sein, mit ihren Widersprüchen zu leben. Er muss Ungereimtheiten und Zwielichtigkeiten aushalten. Und er muss einen eigenen Standpunkt haben. Er braucht Klarheit über seinen Auftrag und seine Rolle. Er muss seine Möglichkeiten kennen und erst Recht seine Grenzen. Mitleid und Sozialromantik sind da nicht besonders hilfreich. Gefangene brauchen nicht nur Wohlwollen und Vertrauen. Sie wachsen auch am Widerspruch und an der Herausforderung zur Auseinandersetzung mit ihren Schattenseiten.

Porträts 🚩 ↔ 📚

Raum ohne Urteil: Dem Menschen begegnen, nicht seiner Tat

Ein Raum mit grauen Wänden. Ein schlichter Tisch, zwei Stühle und ein Päckchen Taschentücher. In der Justizvollzugsanstalt von Garmisch-Partenkirchen ist heute Gefängnisseelsorger Oskar Ehehalt anwesend. Umgeben von Gittern, Regeln und Protokollen sitzt ...

JVA Lübeck: Jeder Mensch ist es wert, gesehen zu werden

Diese Frau geht ins Gefängnis. Jeden Tag – freiwillig. Martina Zepke-Lembcke arbeitet als Gefängnisseelsorgerin für die evangelische Nordkirche in der Justizvollzugsanstalt Lübeck. Im oft rauen Haftalltag schafft die Pastorin mit persönlichen Gesprächen, ...

Seelsorge hinter dicken Mauern in der Stadt Wuppertal

Mehr als 20 Jahre Berufsjahre hat Jönk Schnitzius hinter Gittern verbracht: erst als Gefängnisseelsorger in der JVA Wuppertal-Vohwinkel, dann im neuen Jugendgefängnis Wuppertal-Ronsdorf. Jetzt geht er in den Ruhestand. Über 20 Jahre ...

Kann eine Justizvollzugsanstalt ein Hoffnungsort sein?

Hoffnung hinter Gittern – geht das überhaupt? Daniela Bröckl weiß: Ja, das geht! Gemeinsam mit ihren KollegInnen der Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn ist sie für die Menschen im Gefängnis da. Seit 2010 ...

Bundesverdienstkreuz an Gefängnisseelsorger verliehen

Der ehemalige Gefängnisseelsorger, Fritz-Georg Schnorr, war von 1992 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2014 in der niedersächsischen JVA Meppen tätig. Besonders hat er sich für die Angehörigen Inhaftierter eingesetzt. Das Projekt ...

Auferstehung mitten im Gefängnis: Sonnenstrahl im Vorhang

Was bedeutet Auferstehung – jenseits theologischer Konzepte und liturgischer Rituale? Für Alexander Rudolf, Diakon und Gefängnisseelsorger in der hessischen JVA Weiterstadt, ist sie mehr als ein Symbol des Osterfestes. Im Interview erzählt ...

Gesellschaft hinter den Mauern ist keine andere als davor

Richard Goritzka ist gern im Gefängnis – als Seelsorger in der Justizvollzugsanstalt Bremen. Er spricht mit verurteilten Mördern, Betrügern und Sexualstraftätern. Kann er da noch an das Gute im Menschen glauben? Unbedingt, ...

Spiritualität in Bewegung: Diakonatstagung in der Rhön

Im idyllischen Kloster Kreuzberg in der Rhön fand  eine geistliche Tagung für Ständige Diakone aus dem Bistum Fulda statt. Sie trafen sich mit dem Spiritual und Diplompsychologen Pfarrer Thomas Meyer, um über ...

Nicht um beste Plätze: Christsein geht ohne Konjunktiv

Die MystikerInnen* lehren uns in der Nacht des Menschseins das aufgehende Licht zu sehen. Als Klinikseelsorger der Kirche macht mich diese Stelle im Markus-Evangelium besonders betroffen: „Wer bei euch groß sein will, ...

Widerstandsgeist und Skepsis gegenüber Autoritäten gelernt

Der Würzburger Hochschulpfarrer Burkhard Hose ist Mitinitiator des Vereines #OutInChurch. Über hundert MitarbeiterInnen* der katholischen Kirche haben sich als nicht heterosexuell geoutet. Der engagierte Pfarrer mahnt eine Änderung der kirchlichen Sexualmoral an: ...

JVA Werl: Ein eindrucksvoller Einführungsgottesdienst

In der Kirche der nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalt Werl ertönt im Einführungsgottesdienst des neuen Gefängnisseelsorgers, Sebastian Vieth, ein temperamentvolles Orgelstück. Zu den geladenen Gästen, KollegInnen aus den JVA´en im Gebiet des Erzbistums Paderborn, ehrenamtliche ...

Spirituelle Tradition für sich selbst gut zu sorgen

„Wenn du vernünftig bist, erweise dich als Schale und nicht als ein Kanal, der fast gleichzeitig empfängt und weitergibt, während die Schale wartet, bis sie erfüllt ist. Auf diese Weise gibt sie ...

Du sollst Dir kein Bild machen. Begegnung mit Gefangenen

Die erste Begegnung mit einem Menschen ist von besonderer Bedeutung. Der Volksmund drückt dies aus, wenn er sagt: der erste Eindruck ist der Beste. Stimmt das wirklich? Empfindet man das Gegenüber beim ...

Kapelle inmitten der bolivianischen Hölle des Gefängnisses Palmasola

Als auf dem Terminplan der Reise des Würzburger Bischofs Dr. Franz Jung die Gefängnisseelsorge auftaucht, bin ich nicht überrascht, aber auch nicht vorbereitet auf das, was kommt: das Gefängnis Palmasola in der ...

Justizvollzugsanstalt Ebrach: Seelsorge im wahrsten Wortsinn

Seelsorge hinter Gittern ist da, wenn sich ein Mensch im Dickicht des Lebens verfangen und Schuld auf sich geladen hat. Mit ihrem Dienst leistet die Gefängnisseelsorge einen wichtigen Beitrag – für die ...

Direkter, herausfordernder, echter und unmittelbarer

Grußwort bei der Evangelischen Gefängnisseelsorge in Deutschland zum Thema "Ver-rückte Welt". Bei Ihnen zu sein, das ist für mich fast schon ein bisschen wie nach Hause zu kommen. Von Anfang an haben ...

„Ein top Typ“, sagt ein Inhaftierter zum neuen Gefängnisseelsorger

Gut ein Dutzend BesucherInnen stehen vor der JVA Vechta und warten auf Einlass. Angehörige von Inhaftierten, die ebenfalls warten, fragen, ob es eine Trauung in der JVA gäbe. Grund ist aber die ...

JVK Hohenasperg: In der Haft Hoffnung schöpfen

Harald Prießnitz ist katholischer Seelsorger im Justizvollzugkrankenhaus (JVK) Hohenasperg und der sozialtherapeutischen Anstalt Baden-Württemberg. Dort arbeitet er mit Straftätern zusammen, die aufgrund ihres Gesundheitszustands in das Gefängniskrankenhaus verlegt wurden, aber auch mit ...

Der jährliche Mitgliedsbeitrag für den gemeinnützigen und kirchlichen Verein beträgt bei einer beauftragten Stelle mit mehr als 50 % Arbeitsumfang 50 €. Bei einer Stelle bis zu 50 % Stellenumfang 25 €. Der Betrag wird per Lastschrift eingezogen oder per Rechnung über die aktuelle Geschäftsstelle eingefordert.

Seelsorge ist kein Bauchladen, der alle möglichen Wünsche und Bedürfnisse erfüllt. GefängnisseelsorgerInnen sind keine Entertainer, die willig manche Lücken im Vollzug füllen wollen. Als SeelsorgerIn muss ich nicht ständig von Gott und vom Glauben reden. Ich muss aber sehr wohl ein Gespür haben für die großen Lebensfragen, für die Dramen und Abgründe, die Hoffnungen und Wünsche, die oft in einem sehr alltäglichen Gewand mit der Gottesfrage und mit einer religiösen Verwurzelung zu tun haben.

Die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. versteht sich in diesem Dienst als Netzwerk und Unterstützungsgemeinschaft. Im gemeinnützigen Verein können hauptberufliche und beauftragte GefängnisseelsorgerInnen oder ehemalige KollegInnen Mitglied sein. Anders interessierte Menschen haben die Möglichkeit, sich ideell oder finanziell zu engagieren.

11. Februar 2020
Vom Nutzen der Seelsorge für die Gefangenen
Können die Religionen zum Gelingen des Lebens beitragen? Ein Vortrag [1] des ehemaligen Gefängnisseelsorgers, Dieter Wever, aus Münster. Von Fulbert Steffensky leihe ich mir den ersten Satz meines Vortrags: „Von uns alten Leuten sagt man, dass ihnen die Zähne ausfallen, aber der Glaube sei fester als früher. Es […]
15. Januar 2020
Weil die Menschen im Gefängnis nicht böser sind
„Du musst unbedingt Deine Erfahrungen aufschreiben!“ Diese Aufforderung begegnete mir so oder ähnlich in den letzten Monaten immer wieder. Manche fragten sogar nach einem Resümee; schließlich war ich an einigem beteiligt, was Gefängnisseelsorge in Land und Bund geäußert und angeregt hat. Vorweg: Resümee, also „Fazit“, geht […]
9. Oktober 2024
Aufgeregte Fragen bei Menschen, die anders sind
Yvonne Radetzki, Vorsitzende der Bundesvereinigung, der AnstaltsleiterInnen e.V., spricht in ihrem Grußwort bei der Studientagung in Fulda zum Thema Diversität im Justizvollzug. Die Menschen in der JVA-Leitungen und in anderen Bereichen des Justizvollzuges sowie in den Justizministerien seien ebenso „ein bunter Haufen“, sagt Radetzki als erste […]
7. Oktober 2025
Das wird man wohl noch sagen dürfen: Populismus + Extremismus
Der Staatssekretär des thüringischen Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz bringt es in seinem Grußwort zur Studientagung in Erfurt auf den Punkt: „Das wird man wohl noch sagen dürfen“, dieser Satz begegnet uns immer häufiger. Er klingt harmlos, ja fast trotzig. Doch in Wahrheit steht er […]
28. Juni 2023
Seelsorge in säkularisierter Gesellschaft hinter Mauern
In der Einladung zur 69. Alpenländer-Tagung der Gefängnisseelsorge im Justizbildungszentrum Wien-Schwechat werden die TeilnehmerInnen mit „GefangenenhausseelsorgerInnen“ bezeichnet. Für die aus der Schweiz und Deutschland angereisten TeilnehmerInnen mag dies befremdlich klingen. Allerdings werden die gerichtlichen Gefangenenhäuser in Österreich so bezeichnet, weil sie einem Landesgericht angeschlossen sind. Grund […]
19. Juni 2020
Ein rein digitaler 25. Deutscher Präventionstag
Passend zum Schwerpunktthema tagt der 25. Deutsche Präventionstag (DPT) digital und verzichtet, der Corona-Krise geschuldet, auf Präsenzveranstaltungen. Der Präventionstag realisiert ein spannendes und interaktives Digital-Programm. Erstmalig seit 25 Jahren gibt es keine Veranstaltungen vor Ort. Durch eine Kooperation mit der Medienanstalt Hessen ist der Jahreskongress aber […]
Knastschlüssel