In der Presse erscheinen neben den Meldungen über spektakuläre Ereignisse im Strafvollzug interessante Artikel, Reportagen und Nachrichten zu den Themen, die die Gefängnisseelsorge bewegt. Aus urheberrechtlichen Gründen können diese nur verlinkt und nicht auf dieser Plattform zweitveröffentlicht werden. Oft sind solche Artikel kostenpflichtig. Hier der Blick in die Presse mit aktuellen Veröffentlichungen, die mit deren Einleitungstext (Teaser) verlinkt sind.


RESOPORTAL

Prof. Dr. Bernd Maelicke, seit 1971 aktiv in Theorie und Praxis der Resozialisierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, hat mit Christopher Wein im Jahr 2017 das Reso-Infoportal aufgebaut und die Fachwelt mit interessanten Neuigkeiten, Forschungsergebnissen und politischen Diskussionsthemen versorgt. Als Professor an der Leuphana Universität Lüneburg hat er die Ideen zum Aufbau von Strafvollzug in freien Formen wesentlich mitgeprägt. Ab 2024 entwickelt das Seehaus e.V. und der Herausgeberkreis der Edition Seehaus [Plus] im Nomos-Verlag die Website als RESOPORTAL weiter. Die wichtigen Themen sollen möglichst weit und aktuell in der Fachwelt diskutiert werden.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Einige News-Artikel der Gefängnisseelsorge


6. März 2019
SchwarzfahrerInnen* sollen nicht inhaftiert werden
Lange wurde diskutiert, jetzt macht die Hauptstadt Nägel mit Köpfen: Schwarzfahren soll keine Straftat mehr sein. Hunderte Gefängnisplätze könnten dadurch frei werden. Der Berliner Senat macht bei der Entkriminalisierung von „Schwarzfahren“ ernst.Die Berliner Landesregierung hat einen Gesetzantrag beschlossen, der das Schwarzfahren straffrei stellen soll. „Die strafrechtliche […]
6. März 2019
Warum Emphatie für Fundamentalismus?
Empathie für Fundamentalisten mag nach einem Oxymoron klingen, gilt Fundamentalismus doch seinerseits oft gerade als Negation jener Achtung des Verschiedenen, die Empathie für Fundamentalismus bedeuten würde, und wird Fundamentalismus oftmals als eine Haltung beschrieben, die ihrerseits Empathie ausschließt. Es geht nicht um eine Rehabilitierung des Fundamentalismus, […]
21. Februar 2019
Die Herausforderungen des Justizvollzuges
In der überschaubaren Zukunft gibt es zentrale Herausforderungen des Justizvollzugs bundesweit, aber gerade auch in Nordrhein-Westfalen. Insbesondere ziele ich auf zwei Tendenzen ab, welche die Zusammensetzung der Gefangenen betreffen. Zum einen geht es um den wach­senden Anteil ausländischer Gefangener; eine Entwicklung die teilweise parallel läuft zu […]
20. Februar 2019
Brücke zwischen Knast und Kirchengemeinde
Zwischen der Dresdner Pfarrei St. Martin und Inhaftierten der dortigen Justizvollzugsanstalt entsteht durch die Initiative der Katholischen Gefängnisseelsorge sukzessive eine Brücke zwischen „drinnen“ und „draußen“. So wurden mehrfach Fürbitten der Gefangenen in den Gottesdiensten verlesen. Zwei ehemalige Gefangene beteiligten sich in zwei Gemeinden am Karfreitags-Gottesdienst. Erste Ehrenamtliche aus der […]
15. Februar 2019
Zuwendung mit Tabak ist ein „Krisenklau“ im Knast
Immer wieder kommt es vor, dass Mitarbeitende des Fachdienstes „Seelsorge“ um Tabak, Kaffee, Tee, Briefmarken oder andere Formen der materiellen Zuwendung gebeten werden. Von den Gefangenen selbst, aber ebenso von den Bediensteten, um schwierige Gefangene ruhig zu halten. Soll man geben – und wenn ja wie […]
6. Februar 2019
Mehr Abschiebungen bei Strafgefangenen
Während in Baden-Württemberg die Abschiebe-Zahlen bei abgelehnten Asylbewerbern sinken, steigen sie bei den Strafgefangenen. Ganz vorne sind zwei Nationen, die sichere Herkunftsländer werden sollen. Die Zahl der Abschiebungen ausländischer Strafgefangener hat sich in Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt. Wurden im Jahr 2014 noch 24 […]
Knastschlüssel