In den Jahren 1978 bis 1984 wurden die „Bundesmitteilungen der Seelsorger im Strafvollzug“ mit dem Titel „Seelsorge im Strafvollzug“ publiziert. Herausgeber war die „Konferenz der katholischen Geistlichen bei den Justizvollzugsanstalten der Bundesrepublik Deutschland mit Berlin (West)“. Sie erschienen in wechselnden Titelblatt-Farben durch die „Bundesstelle für katholische Seelsorge im Strafvollzug“ mit Sitz in Fulda.  In den Jahren ab etwa 1974 sind Informationen als Rundbrief mit der Unterschrift des damaligen Vorsitzenden, Prälat und Oberpfarrer Anton Huber, aus der bayrischen Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech versandt worden.

„Katholische Strafvollzugspfarrer tagen vom 8. – 11. Juni 1953 zum vierten Mal seit 1950“, so die Mitteilung eines Artikels der Fuldaer Zeitung. An diesem Treffen mit 130 TeilnehmerInnen nehmen zum ersten Mal die katholischen Fürsorge- und SeelsorgshelferInnen teil. Sie werden als die „wichtigsten Mitarbeiter jeder Gefängnisseelsorge“ bezeichnet. „Zur Information und zur Erleichterung Ihrer Arbeit mögen Ihnen die Hinweise im Rundbrief dienen“, so beginnt später das erste  Satz des (blauen) Blattes der Mitteilungen auf Bundesebene. Daneben wurden die Heft-Bände ab 1974 „Kirche im Strafvollzug“ und später „Seelsorge im Strafvollzug“ herausgegeben, die Vorträge aus den Jahrestagungen in einem DIN A 5 Heft wiedergaben. Diese wurden noch mit Schreibmaschine mit engem Schriftbild erstellt. Der aus Fulda stammende Prof. Dr. Balthasar Gareis gab die ersten beiden Bände in Verbindung mit der Konferenz der katholischen Geistlichen bei den Justizvollzugsanstalten ein Mal im Jahr heraus. Der Mitgliedsbeitrag zur Konferenz betrug damals 30 DM.

Heute wird die Fachzeitschrift „AndersOrt“ publiziert. Sie dient als interdisziplinäre und interreligiöse Plattform zur Berichterstattung zu den Thematiken im Justizvollzug. Ab Oktober 2017 folgte der Personenkörperschaft der gemeinnützige und kirchliche Verein „Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. als Herausgeber. Bis heute wird das Printmedium an die Justizministerien der Länder, an die Seelsorgeämter und Abteilungen der Kategorialseelsorge in den Bistümern sowie an die Evangelische Konferenz für Gefängnisseelsorge versendet. Digital stehen die Ausgaben auf der Webpräsenz kostenlos zur Verfügung.

Die Ausgaben 1974 - 1984

Die digitalisierten Ausgaben sind als pdf-Dokument mit Stichwort-Suchfunktion eingestellt. Sie sind in Teilen anfangs unvollständig, weil die Papierseiten noch nicht fest gebunden waren.

Nr. 4 1981

12. Mai 2022
Knast-Guide: Mehr als ein Vollzugs-Reisetaschenbuch
Ingo Lenßen ist ein Rechtsanwalt und übernimmt auf SAT 1 eine Rechtsberatungs-Sendung. Der Mann mit dem Schnauzer hat eine beeindruckende Vita hinter sich. Er und Robert Scheel, Partner in seiner Kanzlei am Bodensee, haben ein Ratgeber im Taschenbuchformat geschrieben: „Der Knast-Guide für Verurteilte, Angehörige und Interessierte“ […]
16. Februar 2022
Im Gefängnis die Gefangenen bepredigen?
Machen wir uns bewusst, dass Predigen eine Dreiecksgeschichte ist: Da bin ich, der Gefängnisseelsorger, und da sind die Ichs der Hörer; und da ist ein Thema, oder ein Text. Und zwischen den Beteiligten gibt es Beziehungen. Man spricht da gern von Gemeinschaft, oder etwas weniger prätentiös […]
31. Oktober 2021
Nach Entlassung aus Haft wird einiges zurückgelassen
Vor einzelnen Gefängnissen stehen häufig aufgerissene, halbvolle Kartons. Ein unschönes Bild. Es sind Reste der Haftkleidung wie Socken, Unterhosen, Comichefte oder elektrische Geräte wie ein Wasserkocher. Man will die Zeit im Gefängnis so schnell wie möglich vergessen. Nichts mitnehmen, was einem an diese Zeit erinnert. Oder […]
5. Juni 2019
Wir brauchen eine Vorstellung von Würde
Artikel 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland sagt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Sie ist zu achten. Sie ist zu schützen. Und das ist unsere Bürgerpflicht – auch hinter Gittern. Würde ist mehr als eine Idee: es ist die entscheidende Voraussetzung für ein menschliches […]
25. Dezember 2023
Ein König der anderen Art wird geboren
Die Heiligen Dreikönige sind noch gar nicht an der Krippe angekommen. Trotzdem ist eine königliche Atmosphäre in der Anstaltskirche der JVA Herford spürbar. Etwa 70 jugendliche Inhaftierte feiern hier das Weihnachtsfest. Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 24 Jahren mit jesidischen, muslimischen, christlichen […]
24. Dezember 2019
Da haben Sie aber einen schrägen Christbaum!
An Weihnachten darf der Christbaum nicht fehlen. Bereits zum ersten Advent stehen Christbäume auf den Marktplätzen und in den Schaufenstern. Der Weihnachtsbaum in der Knastkirche steht erst seit ein paar Tagen schmucklos herum. Ein Gefangener bot sich an, den Baum zu schmücken. Doch es soll so […]