In Baden-Württemberg ist die Gefängnisseelsorge in der Erzdiözese Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart organisiert. Baden-Württemberg verfügt über 17 Justizvollzugsanstalten mit 18 Außenstellen, zwei Jugendarrestanstalten, ein Justizvollzugskrankenhaus, eine Sozialtherapeutische Anstalt sowie ein Bildungszentrum Justizvollzug.

JVA Ravensburg
Baden-Württemberg
Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg
📚 Flyer der Gefängnisseelsorge
Ansprechpartner
Dekan Peter Holzer | JVA Bruchsal

Justizvollzug Baden-Württemberg
Wir arbeiten im Dienst der Gerechtigkeit und erfüllen einen gesellschaftlichen und gesetzlichen Auftrag. Damit erbringen wir eine Dienstleistung für das Gemeinwohl. Hier finden Sie Wissenswertes über den Justizvollzug in Baden-Württemberg, insbesondere zu Organisation und Aufgaben, Leitbild, Daten und Fakten, Berufsperspektiven im Justizvollzug, ehrenamtlicher Mitarbeit sowie den elektronischen Vollstreckungsplan für das Land Baden-Württemberg (mit Hinweisen zur aktuellen Weihnachtsamnestie), der Sie über die Zuständigkeiten unserer Justizvollzugseinrichtungen informiert.
19. August 2022
Erneut haben Mitarbeitende des Erzbistums Köln, die im pastoralen Diensten arbeiten, einen offenen Brief an ihren Dienstgeber, Erzbischof Rainer Maria Woelki, geschrieben. Sie fordern einen Neuanfang mit „personellen und systemischen Veränderungen“. Nötig sei eine „ehrliche, echte Aufklärung und Ahndung von Missbrauch und Gewalt jeglicher Art mit […]
5. August 2022
Kurs für Ehrenamtliche abgeschlossen. Arbeitshilfe zum Tag der Gefangenen. „Gefangene besuchen…“ ist ein Werk der Barmherzigkeit; eines von sieben, zu denen Christen in der Bibel aufgerufen sind. Gefangene zu besuchen ist aber nicht so leicht, zumal man nicht einfach mal vorbeigehen kann, wenn es die eigene […]
18. Juli 2022
Den schönsten Blick auf Würzburg, gibt es nun als Gemälde in der Justizvollzugsanstalt in Würzburg. Es ist das Ergebnis eines Kooperationsprojektes zwischen der Gefängnisseelsorge und der Kunstgruppe der Untersuchungshaft. Seit 13 Jahren kommt Reinhold Müller einmal die Woche in das U-Haft-Haus, um mit Gefangenen zu Malen. […]
8. Juli 2022
Sachsen-Anhalts Ministerin für Justiz und Verbraucherschutz, Franziska Weidinger, hat auf Einladung des Landrates des Landkreises Mansfeld-Südharz, André Schröder, an einem Arbeitsgespräch zur Zukunft der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Volkstedt, einem Ortsteil der Lutherstadt Eisleben, teilgenommen. Neben der Ministerin und dem Landrat waren u.a. Vertreterinnen und Vertreter des […]
8. Juli 2022
Es ist ein Recht, das allen zusteht, das Petitionsrecht. Um die Inhalte kümmert sich ein Petitionsausschuss. Als Anwalt der Bittenden bemüht er sich darum, den jeweiligen Sachverhalt aufzuklären. Gleich drei Petitionen beschäftigen den Landtag von Baden-Württemberg zum Justizvollzug. In der Drucksache 17 kann man die Antworten […]
2. Juli 2022
Unter den musikalischen Live-Acts überrascht das diakonische Gefängnismusik-Projekt „Divine Concern“ der Gefängnisseelsorge der Justizvollzugsanstalten Hünfeld und Fulda. Mit eigenen Folk-Songs und rockigen Tönen ergänzen die ehrenamtlichen Musiker für zwei Stunden das Programm der „Langen Nacht“. Das ehrenamtliche Engagement der Musiker hinter Gittern hat eine Botschaft: „Freiheit […]
27. Juni 2022
Ausgehend vom Zitat „Wo die am Rand sind, da ist die Mitte“ stellt der Augsburger Bischof Bertram Meier fest, dass zwischen der Justizvollzugsanstalt und der Geburt Jesu Parallelen bestehen. Die Geburt Jesu ereignete sich nicht in der Metropole Jerusalem oder sonst einer wichtigen Stadt im römischen […]
23. Juni 2022
Seelsorge ist für Manfred Heitz eine Lebenshaltung. Er betreut und begleitet Gefangene in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal in Rheinland-Pfalz. Jeden Abend schließt er im doppelten Sinn ab. Inhaftierte nennen ihn „den Knastprediger“. Dies greift Heitz auf und erreicht auf YouTube Menschen außerhalb der JVA mit seinen Knastpredigten. […]
12. Juni 2022
Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Strafvollzugsgesetzes (BayStVollzG) und weiterer Rechtsvorschriften. Die Katholische Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (KAGS) begrüßt, dass die rechtlichen Möglichkeiten, für inhaftierte Gefangene in den bayerischen Justizvollzugsanstalten Telefongespräche zu führen, dauerhaft ausgeweitet und die Möglichkeit der Nutzung anderer Formen der Telekommunikation (z.B. Videotelefonie) eröffnet […]