Die Seelsorge im Gefängnis stellt für die dort pastoral Tätigen eine besondere Herausforderung dar. Deshalb ist theologische Kompetenz und eine angemessene Zusatzausbildung notwendig. Diese Aus- und Fortbildung wird durch die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz für alle ökumenisch mit der Gefängnisseelsorge Beauftragten angeboten.

 

Um diesem Auftrag gerecht zu werden hat die Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. ein Kurskonzept zur Ausbildung von GefängnisseelsorgerInnen entwickelt. Diese arbeiten innerhalb eines besonderen strukturellen Rahmens, der sich von anderen pastoralen Feldern grundlegend unterscheidet und deshalb von den darin Tätigen besonders Kenntnisse verwaltungsmäßiger Vorgänge und juristischer Regelungen bedarf. Seit 1973 wird die Einführungstagung „Kirche im Strafvollzug“ durchgeführt, die sich zum Ausbildungskurs „Kirche im Justizvollzug“ im vierjährigen Zyklus weiterentwickelte.

Kurse

GefängnisseelsorgerInnen haben eine besondere Rolle im Justizvollzug, die sich unter anderem im Seelsorgegeheimnis (Beichtgeheimnis) und dem Zeugnisverweigerungsrecht ausdrückt. Dadurch wird ihnen sowohl von Gefangenen als auch von Bediensteten ein großes Vertrauen entgegengebracht.

Mit der Durchführung und Planung der Ausbildungs-Kurse sind die KollegInnen Michael Kullinat (JVA Schwalmstadt) und Alexander Rudolf (JVA Weiterstadt) betraut.

Einführung

Auch nach einer Einarbeitungsphase und der Teilnahme an den vier Kurseinheiten sind die Kurse mit jährlich wechselnden Schwerpunkten eine Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung. Die rechtliche Einführung wird als Online-Schulung für die Evangelische und Katholische Gefängnisseelsorge in Deutschland angeboten.

Die Kurse bieten einen sehr guten Rahmen zur persönlichen Selbstreflexion, dem kollegialen Erfahrungsaustausch und dem Kennenlernen neuer pastoraler Konzepte ebenso wie kriminologischen Erkenntnissen. Zum Termin...

Angebote

Die in der Gefängnisseelsorge tätigen MitarbeiterInnen wird angeraten, die Pastoral-Psychologische Ausbildung wie der Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA) oder berufsbegleitend die vierwöchige Ausbildung der Gefängnisseelsorge zu absolvieren. Die Klinische Seelsorgeausbildung in der Gefängnisseelsorge wird von der Evangelischen Konferenz durchgeführt. Zudem bietet der Schweizerische Verein für Gefängnisseelsorge eine umfassende Ausbildung in Kooperation mit der Theologischen Fakultät an der Universität Bern an.

5. Juli 2025
Wie Schafe unter den Wölfen: Staub an den Füßen abschütteln
„Wie Schafe unter den Wölfen“ – so mag es sich anfühlen in Unfriedens-Zeiten, in denen die Luft aufgeladen scheint von Aufregung und Aggressionen. Wer versucht, mit etwas Milde, Güte oder gar Demut die Auseinandersetzungen in Politik, Gesellschaft und Kirche anzuschauen und dabei für Geduld wirbt, läuft […]
11. September 2025
In gesellschaftlicher Polarisierung „PilgerIn der Hoffnung“ sein
Die Gefängnisseelsorge im Land Sachsen-Anhalt ist auf der traditionellen Wallfahrt auf der Huysburg, dem Benediktinerkloster, vertreten. Unter dem Motto „PilgerInnen der Hoffnung“ informiert sie über die seelsorgerliche Arbeit hinter Gittern. Zahlreiche internationale Gäste nahmen an der Wallfahrt teil, unter anderem aus den Partnerbistümern in Polen und […]
16. Dezember 2021
Kiezdeutsch – ein anspruchsvoller deutscher Dialekt
„Isch wollte heute einkaufen gehen, danach isch fahr zu mein Vater. Wallah!“ Bei Äußerungen wie dieser – hier aus aus einem Gespräch Jugendlicher in Berlin-Kreuzberg – denken viele spontan erst einmal „Grammatikfehler“, „kann nicht/will nicht richtig Deutsch sprechen“ oder gar „Sprachverfall“. Aber diese Jugendsprache, Kiezdeutsch, ist […]
19. April 2024
FriedensstifterInnen* zeigen: Frieden beginnt bei mir
Eine Ausstellung mit Fotos von Achim Pohl zum Jahresthema „Frieden beginnt bei mir“ hat der Essener Diözesan-Caritasverband konzipiert. Sie ist für einige Wochen im Essener Haus der Caritas zu sehen. Pohl hat viele Fotos für das Bischöfliche Hilfswerk Adveniat gemacht. Im Mittelpunkt der Fotoschau steht das […]
18. Oktober 2025
Lehrt Not beten? Die Gegenwart Gottes ist in uns angelegt
Betet allezeit und lasst darin nicht nach, so heißt es im Lukasevangelium. Und um dies zu veranschaulichen, kommt ein Gleichnis dazu: es ist wie mit dem ständigen Drängen einer Witwe gegenüber einem Richter, sie lässt nicht nach, bis der, genervt, weil sie keine Ruhe gibt, ihr […]
20. Mai 2024
Weil die Wahrheit eben nicht gepachtet ist
„Der Heilige Geist ist keine Zimmerlinde, vielmehr vergleicht die Schrift ihn mit dem Winde.“ Dieses Wort stammt von dem 2017 verstorbenen Pfarrer und Lyriker Kurt Marti. Wind weht nicht dort, wo wir es wollen. Der Heilige Geist ist kein Einrichtungsgegenstand, sein Wirken lässt sich nicht kanalisieren […]