Die Fachzeitschrift AndersOrt ist eine Publikation der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. Die Ausgaben erscheinen halbjährlich. Als pdf-Datei sind sie auf Spendenbasis abrufbar auf unserer Webpräsenz. Die Printexemplare beziehen die MitgliederInnen des Vereines und interessierte KollegInnen der Evangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland. Versendet wird die Fachzeitschrift an die Ministerien der Justiz in den Ländern, an die Seelsorgeämter der Bistümer sowie in den deutschsprachigen Raum.

2025

2025 II
2025 II Frist: 30. Okt. 2025
2025 I
2025 I Aktuell

 

Der Bezug und Versand des Printexemplars wird nach der Datenschutzgrundverordnung über die Geschäftsstelle geregelt. Sollten mögliche Schutzrechte Dritter durch den Abdruck von Fotos oder Texten verletzt und nicht mit Quellenangabe gekennzeichnet sein, bitten wir um Hinweise. AndersOrt - griechisch Heterotopie - ist im Gegensatz zur Utopie ein realer Ort in der Gesellschaft, der aber ein Widerlager darstellt, wie in einem Gefängnis. Der Begriff der Andersorte geht auf den französischen Meisterdenker Michel Foucault zurück.

Redaktionsschluss jeweils 30. Mai und 30. OktoberRichtlinien für einen Artikel im AndersOrt oder der Website.

2021 - 2024

2024 II
2024 II
2024 I
2024 I
2023 II
2023 II
2023 I
2023 I
2022 II
2022 II
2022 I
2022 I
2021 II
2021 II
2021 I
2021 I

Werden Sie selbst aktiv

Redaktionsschluss ist jeweils der 30. Mai und der 30. Oktober. Artikel bitte an die Redaktion king(at)jva-seelsorge.de senden. Die Beiträge dürfen nicht mehr als 10.000 Zeichen enthalten. Sollten die Rechte Dritter von Bild und Text betroffen sein, bitten wir Sie, diese mit den Urhebern abklären. Gerne können wir uns für eine Lizenzierung im kleinen Rahmen (z.B. einer Spendenbescheinigung) erkenntlich zeigen.

Inhalte

Für die Inhalte der einzelnen Artikel und Kommentare sind die Autoren verantwortlich. Die Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des Vorstandes wieder. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Text- und Bildbeiträge zu kürzen und Änderungen vorzunehmen. Hier finden Sie die strukturellen Vorgaben...

AndersOrt ISSN (Print) 2568-0684 | ISSN (Online) 2568-0692

Archive

Vergangene Artikel

22. März 2019
Frauen aus dem Knast arbeiten draußen
Nachts schlafen sie wie alle anderen in ihren Zellen hinter Schloss und Riegel. Aber morgens dürfen ein paar Gefangene das Vechtaer Frauengefängnis für ein paar Stunden verlassen. Denn: Ihr Ausbildungsplatz ist derzeit gut 200 Meter jenseits von Mauern und Gittern – im Antoniushaus. Die meisten Gäste […]
29. August 2019
Rottweiler hat ein Näschen für Drogen und Handys
42 Kilogramm Hund und 100 Prozent Konzentration. Dieses Bild drängt sich auf, wenn der schwarz glänzende Rottweiler Yam an seinem Diensthundeführer Darius Szeliga (46) emporblickt. Aufmerksam sitzt der sechsjährige Rüde in der Werkhalle der Kölner Justizvollzugsanstalt (JVA) und wartet auf seinen Einsatz. Hier ist kaum etwas […]
21. Februar 2019
Die Herausforderungen des Justizvollzuges
In der überschaubaren Zukunft gibt es zentrale Herausforderungen des Justizvollzugs bundesweit, aber gerade auch in Nordrhein-Westfalen. Insbesondere ziele ich auf zwei Tendenzen ab, welche die Zusammensetzung der Gefangenen betreffen. Zum einen geht es um den wach­senden Anteil ausländischer Gefangener; eine Entwicklung die teilweise parallel läuft zu […]
27. Juni 2020
Das Pilgern als Methode der sozialen Arbeit
Junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen auf ihren Weg zu führen, dies hat sich die Sächsische Jugendstiftung mit ihrem Programm „Zwischen den Zeiten“ zum Ziel gesetzt. Kern des Programms sind maximal einwöchige Pilgerreisen – klar strukturiert und pädagogisch begleitet. Das Pilgern hilft jungen Menschen dabei, das Leben […]
20. März 2022
Gefängnisseelsorgerin JVA Aichach: Anna Becker
Die GefängnisseelsorgerInnen wie z.B. Anna Becker begleiten Menschen im Gefängnis, Gefangene und Mitarbeitende. Sie führen Einzelgespräche unter dem Schutz des Seelsorgegeheimnisses, feiern mit den Gefangenen Gottesdienste in unterschiedlichen Formen und begleiten Gefangene bei Ausführungen und Ausgängen. Es ist später Nachmittag, als Anna Becker einen Anruf bekommt. […]
29. Mai 2024
Katholikentag spiegelt die Widersprüchlichkeit wieder
Konträr ist das Programm und der erste Eindruck des Katholikentages. Die Welt hier hat mit der Erlebnis- und der Erfahrungswelt eines Inhaftierten kaum etwas gemeinsam. Vielleicht gibt es hier und da noch eine heimliche Faszination gegenüber dieser scheinbar klar definierten Welt der Amtskirche. Fremd ist sie […]
Knastschlüssel