Die Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn präsentiert sich auf dem Portal der Pastoralen Informationen. Hier finden man praxisnahe Informationen für Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeinden und den Pastoralen Räumen. Auf der Startseite heißt es: „Wir wollen Sie in Ihrer Aufgabe als Multiplikatoren und Netzwerkende für Pastorale Themen unterstützen mit Informationen, Tipps, Arbeitshilfen, Veranstaltungshinweisen und Impulsen.“

Mit dabei ist die Gefängnisseelsorge im Gebiet des Erzbistum Paderborn. Sie der „Pastoral in verschiedenen Lebensbereichen“ zugeordnet. In Deutschland gibt es über 200 Justizvollzugsanstalten. 36 an der Anzahl befinden sich in Nordrhein-Westfalen. Im Bereich des Erzbistum Paderborn liegen 12+1 Justizvollzugsanstalten (JVA). Dazu kommen das Justizvollzugskrankenhaus (JVK) Fröndenberg, die Unterbringungseinrichtung für Ausreisepflichtige (UfA) in Büren und zwei Jugendarrestanstalten (JAA) in Lünen und Wetter. In diesen staatlichen Einrichtungen sind GefängnisseelsorgerInnen mit Gestellungsverträgen zwischen dem Erzbistum und dem Land Nordrhein-Westfalen oder als verbeamteter Landesbediensteter tätig.

Die Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn ist der „Pastoral in verschiedenen Lebensbereichen“ zugeordnet. Die Diözesankonferenz der Gefängnisseelsorge erstellte 2014 eine eigene Ordnung.

Größte Diözesankonferenz in NRW

Bistumsweit begleiten etwa 15 GefängnisseelsorgerInnen die Inhaftierten und Bediensteten. Daniela Bröckl arbeitet im Offenen Vollzug der JVA Bielefeld-Senne. Mit halber Stelle koordiniert und vernetzt sie als Diözesanbeauftragte die Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn. Die Tätigkeit der einzelnen Berufsgruppen zwischen Klerikern und TheologInnen unterscheidet sich kaum. Die Schweigepflicht und das Zeugnisverweigerungsrecht bestehen für alle kirchlichen Bedienstete (§ 54 Absatz 1 StPO).

Relativ neu im Erzbistum Paderborn ist, dass PastoralreferentInnen ausgebildet oder ehemalige Priester mit Laisierung angestellt werden. Die Vollzugsarten umfassen den Offenen Vollzug, den Jugendvollzug, den Männer- und Frauenvollzug sowie Sozialtherapeutische Abteilungen (SoThA) oder Therapievorbereitungs-Abteilungen (TVA). Der Maßregelvollzug ist der Krankenhausseelsorge zugeordnet. Neben aktuellen News aus den Arbeitsgebieten des Gefängnisses, gibt die Website einen Einblick in die Welt hinter den Mauern.

Fachdienst „Seelsorge“

Auf vielen Ebenen gibt es nicht nur eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Diensten einer JVA, sondern eine selbstverständliche ökumenisch und interreligiöse Ausrichtung in den Aufgabenfeldern des Fachdienstes Seelsorge. In Nordrhein-Westfalen sind es fünf Bistümer und drei Evangelische Landeskirchen, die das pastorale Personal stellen. Muslimisch religiöse BetreuerInnen sind in Honorarverträgen ebenso angestellt und nehmen ihre Aufgabe in den Justizvollzugsanstalten wahr. Stefan Ehrlich von der JVA Köln-Ossendorf ist als Dekan für Gefängnisseelsorge im Bereich Westfalen zuständig. Er ist an den Schnittstellen zwischen dem Land, den Bistümern und der Regionalkonferenz der Gefängnisseelsorge in NRW tätig.

https://gefaengnisseelsorge-paderborn.de

25. Januar 2019
Witzebuch: Gibt es Humor hinter Gittern?
Im grauen Gefängnis-Alltag gibt es gemeinhin nicht viele emotionale Lichtblicke. In der Justizvollzugsanstalt im osthessischen Hünfeld ist mit einem ungewöhnlichen Projekt versucht worden, Abhilfe zu schaffen. Ein Stimmungsaufheller getreu der Devise: Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Zwei kirchliche Seelsorger haben ein Witzebuch herausgebracht. Titel: „Humor […]
17. Januar 2019
Gefängnisseelsorger zum Domkapitular ernannt
Er wollte eigentlich lieber nur bei den Menschen „am Rand“ bleiben, statt neue Ämter zu übernehmen. Aber der Berliner Erzbischof Koch ließ nicht locker: Seit letztem Jahr ist Gefängnisseelsorger Stefan Friedrichowicz Domkapitular*.„Ich bin nicht der Richtige. Ich bin ein Arbeiterkind. Nehmen Sie einen Gebildeten!“ So reagierte […]
4. Dezember 2018
Eine Chance für die Seelsorge der Kirche
Dekan Wilhelm-Friedrich Schulte (2. von lins) gratulierte seiner Nachfolgerin Daniela Bröckl. Im Hintergrund Andreas Althehenger (JVA Iserlohn), Prälat Thomas Dornseifer, Dekanin Uta Klose (JVA Bochum), Stephan Lange (Hauptabteilung Pastorale Dienste), Monika Krieg (AG PastoralreferentInnen) und Günther Berkenbrink (Diözesanbeauftragter Erzbistum Köln). Daniela Bröckl ist die neue Diözesanbeauftragte […]
16. November 2018
14 JVA’ en im Gebiet des Erzbistum Paderborn
Eine Seelsorgerin, 15 Seelsorger und ein Trainee arbeiten momentan im Erzbistum Paderborn in der Gefängnisseelsorge. 14 Justizvollzugsanstalten in Nordrhein-Westfalen gehören zum Einzugsgebiet – dazu zählen offener und geschlossener Vollzug sowie Frauen- und Jugendvollzug. Hinzu kommen zwei Einrichtungen des Jugendarrestes (Lünen und Wetter) und die Unterbringungseinrichtung für […]
29. Oktober 2018
Ein Mal- und Zeichenprojekt in der JVA Kassel
„Macht die Tür auf!“ – Ein Mal- und Zeichenprojekt mit Inhaftierten der Justizvollzugsanstalten Kassel I und II. Ein unter diesem für ein Gefängnis sehr aussagekräftigen Titel haben Inhaftierte Bilder von Türen gezeichnet, die für sie eine große Bedeutung haben. Oftmals stand ihnen dabei ihre Haftraumtür Modell, […]
Knastschlüssel