Die Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn präsentiert sich auf dem Portal der Pastoralen Informationen. Hier finden man praxisnahe Informationen für Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeinden und den Pastoralen Räumen. Auf der Startseite heißt es: „Wir wollen Sie in Ihrer Aufgabe als Multiplikatoren und Netzwerkende für Pastorale Themen unterstützen mit Informationen, Tipps, Arbeitshilfen, Veranstaltungshinweisen und Impulsen.“

Mit dabei ist die Gefängnisseelsorge im Gebiet des Erzbistum Paderborn. Sie der „Pastoral in verschiedenen Lebensbereichen“ zugeordnet. In Deutschland gibt es über 200 Justizvollzugsanstalten. 36 an der Anzahl befinden sich in Nordrhein-Westfalen. Im Bereich des Erzbistum Paderborn liegen 12+1 Justizvollzugsanstalten (JVA). Dazu kommen das Justizvollzugskrankenhaus (JVK) Fröndenberg, die Unterbringungseinrichtung für Ausreisepflichtige (UfA) in Büren und zwei Jugendarrestanstalten (JAA) in Lünen und Wetter. In diesen staatlichen Einrichtungen sind GefängnisseelsorgerInnen mit Gestellungsverträgen zwischen dem Erzbistum und dem Land Nordrhein-Westfalen oder als verbeamteter Landesbediensteter tätig.

Die Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn ist der „Pastoral in verschiedenen Lebensbereichen“ zugeordnet. Die Diözesankonferenz der Gefängnisseelsorge erstellte 2014 eine eigene Ordnung.

Größte Diözesankonferenz in NRW

Bistumsweit begleiten etwa 15 GefängnisseelsorgerInnen die Inhaftierten und Bediensteten. Daniela Bröckl arbeitet im Offenen Vollzug der JVA Bielefeld-Senne. Mit halber Stelle koordiniert und vernetzt sie als Diözesanbeauftragte die Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn. Die Tätigkeit der einzelnen Berufsgruppen zwischen Klerikern und TheologInnen unterscheidet sich kaum. Die Schweigepflicht und das Zeugnisverweigerungsrecht bestehen für alle kirchlichen Bedienstete (§ 54 Absatz 1 StPO).

Relativ neu im Erzbistum Paderborn ist, dass PastoralreferentInnen ausgebildet oder ehemalige Priester mit Laisierung angestellt werden. Die Vollzugsarten umfassen den Offenen Vollzug, den Jugendvollzug, den Männer- und Frauenvollzug sowie Sozialtherapeutische Abteilungen (SoThA) oder Therapievorbereitungs-Abteilungen (TVA). Der Maßregelvollzug ist der Krankenhausseelsorge zugeordnet. Neben aktuellen News aus den Arbeitsgebieten des Gefängnisses, gibt die Website einen Einblick in die Welt hinter den Mauern.

Fachdienst „Seelsorge“

Auf vielen Ebenen gibt es nicht nur eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Diensten einer JVA, sondern eine selbstverständliche ökumenisch und interreligiöse Ausrichtung in den Aufgabenfeldern des Fachdienstes Seelsorge. In Nordrhein-Westfalen sind es fünf Bistümer und drei Evangelische Landeskirchen, die das pastorale Personal stellen. Muslimisch religiöse BetreuerInnen sind in Honorarverträgen ebenso angestellt und nehmen ihre Aufgabe in den Justizvollzugsanstalten wahr. Stefan Ehrlich von der JVA Köln-Ossendorf ist als Dekan für Gefängnisseelsorge im Bereich Westfalen zuständig. Er ist an den Schnittstellen zwischen dem Land, den Bistümern und der Regionalkonferenz der Gefängnisseelsorge in NRW tätig.

https://gefaengnisseelsorge-paderborn.de

13. März 2019
Weihnachten in der JVA Ravensburg feiern
Für Gefangene in Haftanstalten ist Heiligabend „die längste und schlimmste Nacht im Jahr“. Emotional aufgeladen, so schildern Gefängnis-Mitarbeiter die Feiertagsstimmung. Wie erleben inhaftierte Menschen die Feiertage? Die SWR Landesschau durfte die zwei Gefängnisseelsorger der JVA Ravensburg, Konrad Widmann und Jochen Pfrommer, in dieser Zeit begleiten. Daraus […]
8. März 2019
Knastfahrer – Ansage für Gefängnisstrafe
Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) startete vor fast einem Jahr mit einer Bannerenthüllung die Öffentlichkeitskampagne gegen illegale Autorennen an der A 81 Stuttgart – Singen. Die Kampagne des Ministeriums für Verkehr gegen illegale Rennen klärt VerkehrsteilnehmerInnen über die strafrechtlichen Folgen der Rennen auf. Ob dies […]
2. März 2019
Schnee von gestern? Ein neuer Öko-Knast in Rottweil
Grüner Ortsvorstand und grüne Gemeinderatsfraktion der Stadt Rottweil diskutierten überaus harmonisch über das Ergebnis des Architektenwettbewerbs für die künftige JVA im baden-württembergischen Rottweil. Nach dem Bürgerentscheid war das kontroverse Ringen um Pro und Kontra einer JVA in Naturschutzgebiet rund um die Neckarburg Schnee von gestern. Nun […]
17. Februar 2019
Langzeitbesuchsräume im Saarland gestoppt
Das Justizministerium im Saarland lässt keine Räume für mehrstündige Partnerinnen-Besuche mehr bauen. SPD und Linke halten das für einen Fehler. Wer zu einer Haftstrafe verurteilt worden ist, soll seine Bindungen an die Welt außerhalb der Gefängnismauern möglichst aufrechterhalten, damit er nach Verbüßung der Strafe leichter zurück in […]
13. Februar 2019
„Superknast“ in Halle soll Ende 2024 in Betrieb
Der sogenannte „Superknast“ in Halle an der Saale soll im Stadtteil Frohe Zukunft gebaut werden, auf dem Gelände der bereits bestehenden Justizvollzugsanstalt. Der zweite Standort in Halle mit dem „Roten Ochsen“ und der in Volkstedt sollen mit dem neuen „Superknast“ verschwinden. Laut sachsen-anhaltischem Justizministerium soll er […]
12. Februar 2019
125 Jahre Gefängnisverein in Düsseldorf
Seit 125 Jahren hilft der Katholische Gefängnisverein in Düsseldorf Menschen in Haft. Es geht um Resozialisierung, aber auch um die Betreuung der Familien Inhaftierter. Viele Klischees zum Leben in Gefängnissen machen den Vorsitzenden, Martin Laufen, wütend. Allen voran der Glaube, dass es den Gefangenen im Knast […]
Knastschlüssel