Die Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn präsentiert sich auf dem Portal der Pastoralen Informationen. Hier finden man praxisnahe Informationen für Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeinden und den Pastoralen Räumen. Auf der Startseite heißt es: „Wir wollen Sie in Ihrer Aufgabe als Multiplikatoren und Netzwerkende für Pastorale Themen unterstützen mit Informationen, Tipps, Arbeitshilfen, Veranstaltungshinweisen und Impulsen.“

Mit dabei ist die Gefängnisseelsorge im Gebiet des Erzbistum Paderborn. Sie der „Pastoral in verschiedenen Lebensbereichen“ zugeordnet. In Deutschland gibt es über 200 Justizvollzugsanstalten. 36 an der Anzahl befinden sich in Nordrhein-Westfalen. Im Bereich des Erzbistum Paderborn liegen 12+1 Justizvollzugsanstalten (JVA). Dazu kommen das Justizvollzugskrankenhaus (JVK) Fröndenberg, die Unterbringungseinrichtung für Ausreisepflichtige (UfA) in Büren und zwei Jugendarrestanstalten (JAA) in Lünen und Wetter. In diesen staatlichen Einrichtungen sind GefängnisseelsorgerInnen mit Gestellungsverträgen zwischen dem Erzbistum und dem Land Nordrhein-Westfalen oder als verbeamteter Landesbediensteter tätig.

Die Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn ist der „Pastoral in verschiedenen Lebensbereichen“ zugeordnet. Die Diözesankonferenz der Gefängnisseelsorge erstellte 2014 eine eigene Ordnung.

Größte Diözesankonferenz in NRW

Bistumsweit begleiten etwa 15 GefängnisseelsorgerInnen die Inhaftierten und Bediensteten. Daniela Bröckl arbeitet im Offenen Vollzug der JVA Bielefeld-Senne. Mit halber Stelle koordiniert und vernetzt sie als Diözesanbeauftragte die Gefängnisseelsorge im Erzbistum Paderborn. Die Tätigkeit der einzelnen Berufsgruppen zwischen Klerikern und TheologInnen unterscheidet sich kaum. Die Schweigepflicht und das Zeugnisverweigerungsrecht bestehen für alle kirchlichen Bedienstete (§ 54 Absatz 1 StPO).

Relativ neu im Erzbistum Paderborn ist, dass PastoralreferentInnen ausgebildet oder ehemalige Priester mit Laisierung angestellt werden. Die Vollzugsarten umfassen den Offenen Vollzug, den Jugendvollzug, den Männer- und Frauenvollzug sowie Sozialtherapeutische Abteilungen (SoThA) oder Therapievorbereitungs-Abteilungen (TVA). Der Maßregelvollzug ist der Krankenhausseelsorge zugeordnet. Neben aktuellen News aus den Arbeitsgebieten des Gefängnisses, gibt die Website einen Einblick in die Welt hinter den Mauern.

Fachdienst „Seelsorge“

Auf vielen Ebenen gibt es nicht nur eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Diensten einer JVA, sondern eine selbstverständliche ökumenisch und interreligiöse Ausrichtung in den Aufgabenfeldern des Fachdienstes Seelsorge. In Nordrhein-Westfalen sind es fünf Bistümer und drei Evangelische Landeskirchen, die das pastorale Personal stellen. Muslimisch religiöse BetreuerInnen sind in Honorarverträgen ebenso angestellt und nehmen ihre Aufgabe in den Justizvollzugsanstalten wahr. Stefan Ehrlich von der JVA Köln-Ossendorf ist als Dekan für Gefängnisseelsorge im Bereich Westfalen zuständig. Er ist an den Schnittstellen zwischen dem Land, den Bistümern und der Regionalkonferenz der Gefängnisseelsorge in NRW tätig.

https://gefaengnisseelsorge-paderborn.de

26. Juli 2019
Ökumene – im Knast gelebte Selbstverständlichkeit
Gemeinsam hatten Kurt Wolf, katholischer Pfarrer, und Werner Zuber, evangelischer Seelsorger der JVA Adelsheim im Jugendvollzug des Landes Baden-Württemberg mit der ihnen eigenen ökumenischen Selbstverständlichkeit gemeinsam zu Ihrer Verabschiedung aus dem Berufsleben eingeladen, nun stand die Abschiedsfeier noch unter dem Eindruck das plötzlichen Todes des evangelischen […]
21. Juli 2019
Magdalenische Sehnsucht und veraltete Kirchenregeln
Der Gedenktag der Schutzpatronin der Gefangenen, der Tag der heiligen Maria Magdalena (22. Juli) wurde durch Papst Franziskus in den Rang eines Festes erhoben. Mit dem neuen Sommer-Tonträger „Heartset Vibes“ („Aufs Herz gesetzte Stimmung“), möchten der ehrenamtliche Musiker der JVA Fulda, Addi Haas und der Gefängnisseelsorger […]
6. Juli 2019
Ein Musikkabarett in der JVA Frankenthal
Am heißesten Tag im Juni gab Bodo Wartke ein kostenloses Konzert in der Gefängniskapelle der JVA Frankenthal vor „ausverkauftem“ Haus: 55 Gefangene und einige Bedienstete waren das Publikum. Lohn war nicht das durchgeschwitzte T-Shirt des Musikers, sondern die Begeisterung der Inhaftierten. Schon beim zweiten Lied sprang […]
4. Juli 2019
Ein tolles Fußballturnier in der JVA Fulda
Passend zur U 21-Europameisterschaft veranstaltete die Justizvollzugsanstalt Fulda ein Fußballturnier. Die Sonne brannte auf das interne Hartplatz-Sportfeld, das von hohen Mauern umgeben ist. Trotzdem spielten alle Mannschaften mit großem Einsatz. Zur Vorbereitung auf das Turnier haben die fußballbegeisterten Inhaftierten über mehrere Wochen dreimal wöchentlich zwei Stunden trainiert, […]
17. Juni 2019
Kann man Gott im Gefängnis begegnen?
Wo ist Gott im Gefängnis? Wer ist der Mensch im Gefängnis? Dies sind Fragen, denen Diakon Dr. Meins Coetsier im Dorfgemeinschaftshaus der Katholischen Pfarrkuratie St.-Pauli-Bekehrung im hessischen Wölf nachging. Nach einer meditativen Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung sprach er lebendig über seine Erfahrungen als katholischer Seelsorger in der […]
6. Mai 2019
Der Tag des Gefangenen im Bistum Mainz
Seit dem Heiligen Jahr 2000 wird am zweiten Sonntag im Juli mit dem Tag der Gefangenen in allen Gemeinden des Bistums Mainz auf Jugendliche, Frauen und Männer im Gefängnis aufmerksam gemacht. Nicht nur als Zeichen der Verbundenheit mit den Menschen, die straffällig geworden sind, auch als […]
Knastschlüssel