Der Katholische Gefängnisverein Düsseldorf e.V. wurde im Jahre 1893 mit dem Ziel gegründet, menschenwürdige Zustände herbeizuführen. Aus ihrem Glauben heraus versuchten die Mitglieder, dem christlichen Menschenbild auch in den Gefängnissen Geltung zu verschaffen. Viele ihrer Argumente wurden damals überhört. Es gab „wichtigere Probleme”, hieß es. Heute arbeiten im Verein 6 hauptamtliche und über 60 ehrenamtliche MitarbeiterInnen. In Nordrhein-Westfalen gibt es mehrere Gefängnisvereine, die sich um die Justizvollzugsanstalten im Land gebildet haben.

Für Menschen da sein

Sie alle wollen Gefangene befähigen, „künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen”. Unterschiedliche Personen begleiten und betreuen Menschen, die in der Justizvollzugsanstalt Düsseldorf-Ratingen „einsitzen“, sowie ihre Angehörigen. Als SeelsorgerIn, SozialarbeiterIn, BegleiterIn, hauptberuflich oder ehrenamtlich. Nicht, um zu missionieren, sondern um da zu sein für Menschen, die in Not sind. Es gibt eine Beratungsstelle der Gefangenenfürsorge Düsseldorf, die ökumenisch getragen wird. Sie steht Haftentlassenen und Angehörigen Inhaftierter zur Verfügung. Der größte Teil der Arbeit wird von engagierten ehrenamtlichen Mitarbeitern geleistet.

Ehrenamtliche Mitarbeit

Ehrenamtliche Arbeit verbindet Sinnstiftung und Gemeinwohl. Alle beteiligten profitieren davon. Es werden immer wieder Menschen gesucht, die sich für die Bedürfnisse Inhaftierter einsetzen, einen gesunden Menschenverstand haben und mit beiden Beinen im Leben stehen. Jeder Mensch verfügt über Fähigkeiten und Kenntnisse, die Straffälligen zugutekommen können. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig je nach Bedarf und persönlicher Neigung. In der Regel beginnt die Arbeit in der JVA und wird nicht selten nach der Entlassung weitergeführt. Voraussetzung für ein ehrenamtliches Engagement ist die Teilnahme am Einführungskurs für Ehrenamtliche. Sie müssen 21 Jahre alt sein und dürfen keine verwandtschaftliche Beziehung zu einem Inhaftierten in der JVA Düsseldorf haben. Sie müssen die Sicherheitsbestimmungen der Anstalt akzeptieren und einer Anfrage beim Bundesamt für Justiz mit Ihrem Auszug aus dem Bundeszentralregister zustimmen.

16. September 2019
Wertschätzung, Rock ‘n’ Roll und Tsatsiki
Der Fuldaer Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez besucht die osthessische Justizvollzugsanstalt Hünfeld. Mit einem kleinen Auto – ähnlich dem ‚Papamobil‘ von Papst Franziskus – fährt er selbst in die JVA Schleuse hinein. Dort erwarten ihn die Gefängnisseelsorger Pfarrer Franz Hilfenhaus, Diakon Dr. Meins Coetsier und die […]
12. September 2019
Türen zu Gedanken, Ängsten und Hoffnungen öffnen
Das Diözesantreffen der GefängnisseelsorgerInnen im Bistum Fulda fand im Licht der Ausstellung – „Mach die Tür auf!“ – im Bischöflichen Generalvikariat Fulda statt. Anstaltsseelsorger Diakon Dietrich Fröba hat in Zusammenarbeit mit den Häftlingen aus den Justizvollzugsanstalten Kassel I und Kassel II über viele Monate hinweg an […]
4. September 2019
Wolfgang Sieffert verlässt JVA Düsseldorf-Ratingen
Wolfgang Sieffert (links) im Gespräch mit Stefan Ehrlich (JVA Köln) und Weibischof Otto Georgens (Bistum Speyer). Nach seiner Sabbatzeit will sich Wolfgang Sieffert den Aufgaben rund um die Dominikanerkirche St. Andreas in der Düsseldorfer Altstadt kümmern. Der Geistliche hat seinen Abschied von seinem Dienst in der […]
2. September 2019
Ehemaliges Gefängnisareal heißt jetzt „maxfrei“
Freiheit! Wer das Wort Gefängnis hört, denkt daran; wer im Gefängnis sitzt, sehnt sich nach ihr. 2018 hat der Investor Interboden das rund 3,5 ha große ehemalige Gefängnis-Areal an der Ulmenstraße in Düsseldorf-Derendorf vom Land Nordrhein-Westfalen gekauft. Gemeinsam mit dem Projektentwickler Hamburg Team hat Interboden bekannt […]
22. August 2019
JA kein gewöhnlicher Ort für den Bundespräsidenten
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier informierte sich in der Jugendanstalt (JA) Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern über die Arbeit mit den jugendlichen und jungen erwachsenen Gefangenen. Justizministerin Katy Hoffmeister (CDU) in Mecklenburg-Vorpommern hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der Jugendanstalt Neustrelitz begrüßt. „Es ist für unsere Bediensteten und für den gesamten […]
19. August 2019
Vater-Kind Tag: Zu Besuch bei Papa hinter Gittern
Geschminktes „Knast-Tattoo“ mit dem Symbol der Gitarre beim Familientag im Knast. Am Wochenende konnten in der Justizvollzugsanstalt im hessischen Hünfeld inhaftierte Väter Zeit mit ihren Kind(ern) und Partnerin oder Freundin verbringen. An diesem Vater-Kind-Tag wurde gebastelt, auf Hüpfburgen gesprungen, gespielt und vor allem viel mit Papa gekuschelt […]
6. August 2019
Bericht der Experten-Kommission in NRW
Die „Expertenkommission zu Optimierungsmöglichkeiten im Justizvollzug auf den Gebieten des Brandschutzes, der Kommunikation und der psychischen Erkrankungen“ in Nordrhein-Westfalen hat ihren Bericht dem Rechtsausschuss des Landtages vorgelegt. Diese Kommission wurde aufgrund des Brandes und des Todes eines syrischen Gefangenen in der JVA Kleve eingesetzt. Für die […]
28. Juli 2019
Beeindruckt von den Projekten in Adelsheim
Sehr beeindruckt von gleich mehreren vorgestellten Projekten, die in der Justizvollzugsanstalt Adelsheim (JVA) im Jugendvollzug praktiziert werden, zeigte sich der baden-württembergische Justizminister Guido Wolf bei seinem Besuch in der größten Strafanstalt für junge Männer in Baden-Württemberg. Neben dem Minister mit seinem Stab nahmen auch Vertreter der […]
26. Juli 2019
Ökumene – im Knast gelebte Selbstverständlichkeit
Gemeinsam hatten Kurt Wolf, katholischer Pfarrer, und Werner Zuber, evangelischer Seelsorger der JVA Adelsheim im Jugendvollzug des Landes Baden-Württemberg mit der ihnen eigenen ökumenischen Selbstverständlichkeit gemeinsam zu Ihrer Verabschiedung aus dem Berufsleben eingeladen, nun stand die Abschiedsfeier noch unter dem Eindruck das plötzlichen Todes des evangelischen […]
Knastschlüssel