In der Nachfolge der Publikation „Mitteilungen“, die von 2002 bis Frühjahr 2011 veröffentlicht wurde, erscheint seit Herbst 2011 die Fachzeitschrift AndersOrt. Der Name stammt vom französischen Philosophen Michel Foucault, der ihn mit Heterotopie, als einem Gegensatz zur Utopie verwendet. Im deutschsprachigen Raum ist dieser Begriff von Prof. Hans-Joachim Sander von der Universität Salzburg für die Theologie vertieft worden. Es bezeichnet ein realer Ort in der Gesellschaft, der aber ein Widerlager darstellt, wie in einem Gefängnis.

 

Heterotopien sind „wirkliche Orte, wirksame Orte, die in die Einrichtung der Gesellschaft hineingezeichnet sind, sozusagen Gegenplatzierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten und gewendet sind, gewissermaßen Orte außerhalb aller Orte, wiewohl sie tatsächlich geortet werden können“, so Foucoult. Hier finden Sie die Ausgaben des AndersOrt von 2011 bis 2016. Die Ausgaben der Vorgängerpublikation „Mitteilungen“ von 2011 bis 2002 sind ebenso archiviert.

AndersOrt Aktuell | ISSN (Print) 2568-0684 | ISSN (Online) 2568-0692 

 

2011 - 2016

2016 II-1
2016 II
2016 I-1
2016 I
2015 II-1
2015 II
2015 I-1
2015 I
Untitled
2014 II
Untitled
2014 I
Untitled
2013 II
Untitled
2013 I
Untitled
2012 II
Juli 2012
2012 I
Dezember 2011
2011 II
Mitteilungen

Vergangene Artikel

23. Februar 2024
Kontakt zur Gefängnisseelsorge weltweit bekommen
Der Internationale Weltkongress der Gefängnisseelsorge war in Mexiko geplant. Wegen finanzieller und personeller Schwierigkeiten kann dieser nicht stattfinden. Der Vorstand der International Commission of Catholic Prison Pastoral Care (ICCPPC) hat diesbezüglich Kontakt zum Vatikan aufgenommen, um Lösungen zu suchen. Es ist schwierig für die internationale Zusammenschluss […]
27. Juli 2023
Im peruanischen Gefängnis, Block 16 für Sexualstraftäter
Was wird gebraucht, um Opfern und Tätern helfen zu können? Das will die Oldenburgerin Daniela Hirt in Lima weiterentwickelt wissen. Die Diplom-Sozialpädagogin und Traumapädagogin stellt das Restaurative Justice Konzept und die Umsetzung des Täter-Opfer-Kreis (TOK) im größten Gefängnis Perus im Penal de Lurigancho dem dortigen psychologischen- […]
15. September 2023
Gefängnisseelsorger beim Auftaktfest zum Ulrichsjubiläum
Mit einem Jubiläumsjahr begeht das Bistum Augsburg unter dem Leitwort „Mit dem Ohr des Herzens“ den 1100. Jahrestag der Bischofsweihe und den 1050. Todestag des heiligen Bistumspatrons Ulrich, der „mit dem Herzen hörte“ und auf die Nöte der Menschen seiner Zeit einging. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung […]
16. November 2020
Zum Schuldausgleich ist Bestrafung nicht geboten
Die lebenslange Freiheitsstrafe ist im Gesetz bei Mord zwingend vorgeschrieben (§ 211 Abs. 1 StGB), bei zahlreichen anderen Tatbeständen, wie Totschlag im besonders schweren Fall (§ 212 Abs. 2 StGB) oder Erfolgsqualifikationen anderer Verbrechen, bei denen eine Todesfolge durch Raub (§ 251 StGB), Vergewaltigung (§ 178 […]
30. Juni 2023
In der „Regenrinne“ des Wiener Stephandomes
In einer Regenrinne zu sein, bedeutet ausgeliefert und dem Wasserlauf ausgesetzt zu sein. Regenrinnen sind wasserabweisend, allerdings sammeln sie das wichtige Gut. Im Rahmen der Alpenländischen Tagung von GefängnisseelsorgerInnen aus Österreich, Bayern und der Schweiz, gewährt der Diakon und Zerimoniar des Kardinals Schönborn, Wolfgang Moser, am […]
24. Juni 2020
Jerusalem und Rom. Jüdisch-christlicher Dialog
Der Anschlag auf die Synagoge in Halle/Saale an Jom Kippur (Versöhnungsfest) am 9. Oktober 2019 hat in erschreckender Weise vor Augen geführt, wie fragil und zerbrechlich die politischen und zivilgesellschaftlichen Anstrengungen, im Land der Täter und im Land der Schoa, sind. Die Deutsche Bischofskonferenz und die […]