Die Fachzeitschrift AndersOrt ist eine Publikation der Katholischen Gefängnisseelsorge in Deutschland e.V. Die Ausgaben erscheinen halbjährlich. Als pdf-Datei sind sie auf Spendenbasis abrufbar auf unserer Webpräsenz. Die Printexemplare beziehen die MitgliederInnen des Vereines und interessierte KollegInnen der Evangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland. Versendet wird die Fachzeitschrift an die Ministerien der Justiz in den Ländern, an die Seelsorgeämter der Bistümer sowie in den deutschsprachigen Raum.

2025

2025 II
2025 II Frist: 30. Okt. 2025
2025 I
2025 I Aktuell

 

Der Bezug und Versand des Printexemplars wird nach der Datenschutzgrundverordnung über die Geschäftsstelle geregelt. Sollten mögliche Schutzrechte Dritter durch den Abdruck von Fotos oder Texten verletzt und nicht mit Quellenangabe gekennzeichnet sein, bitten wir um Hinweise. AndersOrt - griechisch Heterotopie - ist im Gegensatz zur Utopie ein realer Ort in der Gesellschaft, der aber ein Widerlager darstellt, wie in einem Gefängnis. Der Begriff der Andersorte geht auf den französischen Meisterdenker Michel Foucault zurück.

Redaktionsschluss jeweils 30. Mai und 30. OktoberRichtlinien für einen Artikel im AndersOrt oder der Website.

2021 - 2024

2024 II
2024 II
2024 I
2024 I
2023 II
2023 II
2023 I
2023 I
2022 II
2022 II
2022 I
2022 I
2021 II
2021 II
2021 I
2021 I

Werden Sie selbst aktiv

Redaktionsschluss ist jeweils der 30. Mai und der 30. Oktober. Artikel bitte an die Redaktion king(at)jva-seelsorge.de senden. Die Beiträge dürfen nicht mehr als 10.000 Zeichen enthalten. Sollten die Rechte Dritter von Bild und Text betroffen sein, bitten wir Sie, diese mit den Urhebern abklären. Gerne können wir uns für eine Lizenzierung im kleinen Rahmen (z.B. einer Spendenbescheinigung) erkenntlich zeigen.

Inhalte

Für die Inhalte der einzelnen Artikel und Kommentare sind die Autoren verantwortlich. Die Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des Vorstandes wieder. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Text- und Bildbeiträge zu kürzen und Änderungen vorzunehmen. Hier finden Sie die strukturellen Vorgaben...

AndersOrt ISSN (Print) 2568-0684 | ISSN (Online) 2568-0692

Archive

Vergangene Artikel

7. Februar 2020
Vorurteile – wir alle haben sie. Können wir sie ablegen?
An der Universität und gerade in den Geisteswissenschaften trifft man viele komische Vögel. Vor kurzem kam ich aber in den Hörsaal und habe mich ganz besonders gewundert. Da saß ein Mann um die 60, lange Haare, langer Bart, Brillengläser wie Glasbausteine. Dazu ein zu großes sandfarbenes […]
29. März 2022
Inhaftierte Frauen* – Die Vergessenen der Pandemie?
Die Corona-Pandemie hat bis heute weitreichende Konsequenzen für straffällig gewordene Frauen*. Sie beeinflusst das Leben in Haft und die Kontakte der Frauen* nach außen, sowie die Arbeit der Beratungsstellen der freien Straffälligenhilfe und der Sozialen Dienste der Justiz. Die externen sozialen Dienste konnten oder können nicht […]
27. Juni 2025
Fels zu sein bedeutet Verlässlichkeit und nicht Perfektion
Selbst Gebirgsfelsen sind nicht mehr das, was sie mal waren. Das ist deutlich geworden, als ein gewaltiger Erdrutsch aus Schlamm, Eis und Geröll das schweizerische Bergdorf Blatten im Lötschental im Kanton Wallis verschlang. Zehn Millionen Tonnen Gestein vom bröckelnden Kleinen Nesthorn fielen auf den Birchgletscher und […]
5. Januar 2021
True-Crime-Serie „Höllental“: Der Fall Peggy Knobloch
Mit „Höllental“ präsentiert „Das kleine Fernsehspiel“ im ZDF eine sechsteilige True-Crime-Serie über einen der bekanntesten ungelösten Kriminalfälle in Deutschland. Am 7. Mai 2001 verschwindet die neunjährige Peggy Knobloch aus dem bayerischen Lichtenberg spurlos. Ein Mann gesteht den Mord, doch das Urteil muss zehn Jahre später revidiert […]
8. März 2022
Kann wirklich Frieden sein, wenn der Weg dahin unfriedlich ist?
Bruder Paulus Terwitte ist Guardian des Kapuzinerklosters Liebfrauen in Frankfurt am Main und Leiter des dortigen Franziskustreffs. In zahlreichen Kolumnen bezieht Bruder Paulus Stellung zu Fragen der Ethik in Gesellschaft und Wirtschaft. In Vorträgen im Raum der Wirtschaft, mit der Mitarbeit im Frankfurter Zukunftsrat und in […]
6. Oktober 2024
Anders als erwartet: Zuspruch geben und ermutigen
Die frommen Schriftgelehrten wollen Jesus versuchen. Wieder und wieder. Und dafür kommt ihnen nahezu alles in den Sinn. Warum nicht auch die Frage der Scheidung. Es interessiert die Pharisäer nicht, wie schmerzhaft diese Frage für Menschen ist, die betroffen sind, wie schmerzhaft das Zerbrechen einer Ehe […]
Knastschlüssel